openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weniger Komplikationen nach Knochenmarktransplantation

04.12.200917:51 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) José Carreras Leukämie-Stiftung fördert neues Forschungsprojekt am Helmholtz Zentrum München


Neuherberg / München, 02. 12. 2009. Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert ein neues Forschungsprojekt am Helmholtz Zentrum München. Dr. Andreas Moosmann von der Klinischen Kooperationsgruppe Molekulare Onkologie und der Abteilung Genvektoren untersucht, wie sich Komplikationen nach einer Knochenmarktransplantation zukünftig besser behandeln lassen.



Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das auf die Dauer von drei Jahren angelegte Forschungsprojekt mit 130.000 Euro.

Immer mehr Patienten erhalten nach einer Knochenmarktransplantation zusätzlich T-Zellen des Spenders, um eine lebensbedrohliche Infektion mit dem häufig vorhandenen Cytomegalievirus (CMV) zu verhindern. Diese so genannte T-Zell-Therapie kann im schlimmsten Fall aber dazu führen, dass körpereigene Zellen angegriffen werden und es zu schweren Nebenwirkungen kommt.

„In dem neuen Projekt wollen wir genauer untersuchen, gegen welche körpereigene Zielstruktur sich dieses Phänomen richtet, wie häufig derartige T-Zellen bei verschiedenen Spendern vorkommen und wie man diese Probleme bei der T-Zell-Therapie verhindern kann“, sagt Projektleiter Andreas Moosmann vom Helmholtz Zentrum München.

Viele gesunde Erwachsene sind Träger des Cytomegalievirus (CMV). Unter normalen Umständen bleibt die Virusinfektion unauffällig. Wird jedoch das Immunsystem massiv geschwächt, zum Beispiel bei einer Knochenmarktransplantation, kann die Virusinfektion sich im Körper mit teilweise lebensbedrohlichen Folgen ausbreiten. Den Patienten fehlen oft T-Zellen, die eine CMV-Infektion im Zaum halten könnten.

Falls der Knochenmarkspender selbst CMV-Träger ist, hat er virusspezifische T-Zellen. Daher besteht eine wirkungsvolle Therapie in der Übertragung solcher T-Zellen vom Spender auf den Patienten. Besonders wichtig ist speziell die Übertragung von CD8-T-Zellen. Das sind Killerzellen, die in der Lage sind, virusinfizierte Körperzellen zu erkennen und abzutöten, um die Virusvermehrung zu verhindern. Bei dieser T-Zell-Therapie erkennen manche T-Zellen aber auch körpereigene Strukturen des Empfängers, die mit dem Virus gar nichts zu tun haben. Würden solche Immunzellen übertragen, könnten sie Zellen des Patienten angreifen – es käme zu lebensbedrohlichen Komplikationen.

Die Arbeitsgruppe von Dr. Andreas Moosmann hatte diese Reaktivität bereits in der Vergangenheit bei CMV-spezifischen CD8-T-Zellen identifiziert. „Mit den jetzt bewilligten Projektgeldern können wir dem Phänomen auf den Grund gehen, um zukünftig Patienten noch besser behandeln zu können und Komplikationen zu minimieren“, sagt Moosmann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 378108
 131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weniger Komplikationen nach Knochenmarktransplantation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von José Carreras Leukämie-Stiftung

23. José Carreras Gala in München Erste Star-Zusagen: David Garrett und Spider Murphy Gang sind dabei
23. José Carreras Gala in München Erste Star-Zusagen: David Garrett und Spider Murphy Gang sind dabei
München, 20. Juli 2017 – Die 23. José Carreras Gala am 14. Dezember 2017 wird ein ganz besonderes Ereignis. Zum ersten Mal findet Deutschlands emotionalste Benefizveranstaltung in München, dem Sitz der José Carreras Leukämie-Stiftung statt. Auch in diesem Jahr werden wieder eine ganze Reihe von internationalen und nationalen Künstlern für den guten Zweck auftreten, um Gastgeber und Moderator José Carreras zu unterstützen, Spenden für den Kampf gegen Leukämie zu generieren. Die ersten Stars, die bereits zugesagt haben, sind David Garrett und d…
20.07.2017
Bild: José Carreras macht krebskranken Kindern Mut: Besuch der Kinderonkologie am Uniklinikum FreiburgBild: José Carreras macht krebskranken Kindern Mut: Besuch der Kinderonkologie am Uniklinikum Freiburg
José Carreras macht krebskranken Kindern Mut: Besuch der Kinderonkologie am Uniklinikum Freiburg
Freiburg - Sein Herz schlägt für Fußball, aber noch mehr für den Kampf gegen Leukämie: Weltstar José Carreras besuchte jetzt die Kinderklinik am Universitätsklinikum Freiburg, um krebskranken Kindern persönlich Mut zu machen und sich vor Ort über die Fortschritte der Medizin zu informieren. Seit Jahren unterstützt die von ihm initiierte Deutsche José Carreras Leukämie- Stiftung (www.carreras-stiftung.de) auch die Freiburger Kinderklinik. „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem“, begründet José Carreras sein nachhaltiges Engagement.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rettung für leukämiekranke Kinder
Rettung für leukämiekranke Kinder
… Januar 2010 unter der Leitung von Dr. med. Matthias Pfeiffer nach neuen Behandlungsansätzen für leukämiekranke Kinder mit kaum therapierbaren Leukämien, bei denen eine Knochenmarktransplantation allein nur eine geringe Chance auf Heilung verspricht. Bei ihnen tritt nach der Transplantation in aller Regel die Leukämie-Erkrankung erneut auf. Die José Carreras …
Bild: Transplantation: Lebendnierenspende komplikationsreich, aber meist zufriedenstellendBild: Transplantation: Lebendnierenspende komplikationsreich, aber meist zufriedenstellend
Transplantation: Lebendnierenspende komplikationsreich, aber meist zufriedenstellend
… der Akademie Niere. Während der Nierenentnahme erleiden zwei bis drei Prozent der Spender schwere Blutungen. Unmittelbar nach der Operation sind riskante Komplikationen noch häufiger: Bei drei bis sechs Prozent der Spender müssen Blutungen, Pneumothorax, Lymphozelen, Dünndarmperforationen u.a. behandelt werden. Weniger dramatische Komplikationen - Harnwegsinfekte, …
Neuer WTZ-Facharztkurs „Hämatologie und Internistische Onkologie“
Neuer WTZ-Facharztkurs „Hämatologie und Internistische Onkologie“
… Facharztkurses „Hämatologie und Internistische Onkologie“ des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ). Organisatoren sind die Innere Klinik (Tumorforschung) sowie die Kliniken für Hämatologie und Knochenmarktransplantation. Das zweijährige Curriculum richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die in das Schwerpunktfach der Inneren Medizin einsteigen oder sich auf …
Bild: Katheter zum Herz über das Handgelenk – weniger Komplikationen (Herzkatheter über arteria radialis)Bild: Katheter zum Herz über das Handgelenk – weniger Komplikationen (Herzkatheter über arteria radialis)
Katheter zum Herz über das Handgelenk – weniger Komplikationen (Herzkatheter über arteria radialis)
… dazu in der Leiste des Patienten einen Zugang zum Blutbahnen-System zu legen. Doch seit einiger Zeit gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die vor allem weniger Komplikationen verspricht: der Zugang über das Handgelenk, genauer gesagt über die arteria radialis (radiale Arterie). „Einer der großen Vorteile ist zunächst einmal, dass die Hand durch zwei …
Bild: Trauer über den Tod des Medizin-Nobelpreisträgers Donall ThomasBild: Trauer über den Tod des Medizin-Nobelpreisträgers Donall Thomas
Trauer über den Tod des Medizin-Nobelpreisträgers Donall Thomas
Die Stefan-Morsch-Stiftung hat mit großem Bedauern vom Tod des Nobelpreisträgers Donall Thomas erfahren. Thomas und sein Team waren Pioniere der Knochenmarktransplantation. Ohne seine Forschungen gäbe es die Stefan-Morsch-Stiftung nicht und viele Leukämiepatienten hätten bis heute keine Chance auf Heilung. Emil und Hiltrud Morsch trafen den „Vater der …
Bild: Oncotherm, Anbieter lokaler Hyperthermie, unterstützt Typisierung und Knochenmark- oder BlutstammzellenspendeBild: Oncotherm, Anbieter lokaler Hyperthermie, unterstützt Typisierung und Knochenmark- oder Blutstammzellenspende
Oncotherm, Anbieter lokaler Hyperthermie, unterstützt Typisierung und Knochenmark- oder Blutstammzellenspende
… selbstverständlich auch, einem Verein zu helfen, der Leukämie-Patienten unterstützt bei der Behandlung durch konventionelle Chemo- und Strahlenmedizin oder der die für eine Knochenmarktransplantation erforderlichen Typisierungen initiiert. Und das macht der Kölner Verein Diagnose Leukämie vorbildlich. So kommen wir, komplementär gedacht, dem Motto des Vereins …
Bild: Interview mit Tübinger LeukämieexpertenBild: Interview mit Tübinger Leukämieexperten
Interview mit Tübinger Leukämieexperten
… Öffentlichkeit wird allenthalben der Eindruck erweckt, zur Heilung eines Leukämiekranken müsse nur ein passender Knochenmarkspender gefunden werden; mit einer Knochenmarktransplantation könne jeder Leukämiepatient einfach geheilt werden. Doch tatsächlich können insbesondere leukämiekranke Kinder oft nicht mit einer Knochenmarktransplantation allein geheilt …
Oncotherm unterstützt „Diagnose Leukämie e.V.“
Oncotherm unterstützt „Diagnose Leukämie e.V.“
… Diagnose Leukämie e.V. in seinem Bemühen, auf Blutkrebs und die Möglichkeiten zur Heilung durch Strahlen- und Chemotherapie, mehr aber noch durch eine Knochenmarktransplantation aufmerksam zu machen“, Prof. Dr. András Szász, Begründer der regionalen Wärmetherapie (Oncothermie). Er verweist auf sein Leitmotiv, vorhandene Therapien wertzuschätzen und gleichfalls …
Bild: Endlich Kind sein. Die kleine Lynn und ihr Kampf gegen BlutkrebsBild: Endlich Kind sein. Die kleine Lynn und ihr Kampf gegen Blutkrebs
Endlich Kind sein. Die kleine Lynn und ihr Kampf gegen Blutkrebs
… hinein. Dann haben wir endlich die großartige Nachricht erhalten, dass ein Spender für sie gefunden wurde. Am 05.05. reisten wir nach Jena, damit die Knochenmarktransplantation vorbereitet werden konnte. Vorher bekam Lynn weiterhin Chemo-Therapien, die aber leider nicht richtig viel geholfen haben. Lynn konnte nicht wie gewünscht mit einer Remission …
Bild: Klinik Husum belegt Spitzenplatz im KlinikvergleichBild: Klinik Husum belegt Spitzenplatz im Klinikvergleich
Klinik Husum belegt Spitzenplatz im Klinikvergleich
… der AOK (Wido) ermittelten aus einem Versichertenpool von 24 Mio. AOK-Versicherten nicht nur die während einer Gallenblasen-OP in den Jahren 2007 bis 2009 aufgetretenen Komplikationen, Blutungen und sonstigen Risiken. Erstmals bezogen sie darüber hinaus auch Spätfolgen in die Analyse ein, die sich erst nach stationärer Entlassung ergeben haben. Ermöglicht …
Sie lesen gerade: Weniger Komplikationen nach Knochenmarktransplantation