openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ADAC rät ab von „unten ohne“ – Unfallrisiko erhöht sich beim barfuß Autofahren drastisch

24.05.201218:01 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Sonnenschein, wolkenloser Himmel, Temperaturen um die 25 °C – die Aussichten für die kommenden Tage verheißen Sommer pur. Auch wenn dieses Wetter zu luftiger Kleidung verführt, ist beim Thema „freie Fahrt für freie Füße“ Vorsicht angesagt: Zwar ist es nicht explizit verboten, mit Flipflops, Sandalen oder gar barfuß ein Auto zu führen, der ADAC warnt allerdings davor, sich mit all zu sommerlichen Schuhen oder ganz ohne Schuhwerk ans Lenkrad zu setzen, da die Gefahr eines Unfalls dadurch drastisch erhöht wird. Nur bei Schuhen, die den Fuß fest umschließen, ist gewährleistet, dass der Fuß nicht versehentlich vom Pedal rutscht. Auch eine Vollbremsung kann nur dann sicher erfolgen, wenn die Kraft über die ganze Sohle auf das Bremspedal übertragen wird. Trifft der Fahrer das Pedal nicht richtig, kann das zu folgenschweren Unfällen führen.

Rechtlich gesehen sind die Konsequenzen von der jeweiligen Situation abhängig, in der sich der Barfußfahrer bei der Verkehrskontrolle befindet: Ist er auf einer Privatfahrt unterwegs und nicht auffällig geworden, droht ihm keine Strafe. Verursacht ein Fahrer jedoch einen Unfall, der sich auf die fehlenden Schuhe zurückführen lässt, droht möglicherweise ein Verwarnungsgeld. Kommen bei dem Unfall Personen zu Schaden, kann dies sogar strafrechtliche Folgen haben. Auch im Hinblick auf die Versicherung hat ein Barfußfahrer schlechte Karten: Eine Vollkaskoversicherung kann bei grober Fahrlässigkeit unter Umständen die Leistung kürzen.

Ist der Fahrzeugführer dagegen beruflich ohne Schuhe oder nur mit Sandalen am Steuer unterwegs, verstößt er gegen die Unfallverhütungsvorschriften und riskiert ein Bußgeld, auch ohne dass es zu einem Unfall gekommen sein muss.

Der ADAC rät sommerlich gestimmten Autofahrern daher, im Fahrzeug ein Paar feste „Fahrschuhe“ zu deponieren und diese auf jeder Fahrt anzuziehen. Ist das Auto abgestellt, können die Schuhe ja wieder gewechselt oder ganz ausgezogen werden.

24. Mai 2012

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 635418
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ADAC rät ab von „unten ohne“ – Unfallrisiko erhöht sich beim barfuß Autofahren drastisch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ADAC Nordrhein

Schulbeginn in NRW: ADAC rät Eltern von Erstklässlern, schon jetzt den Schulweg zu üben
Schulbeginn in NRW: ADAC rät Eltern von Erstklässlern, schon jetzt den Schulweg zu üben
Wenn am 22. August in NRW für über 150.000 Erstklässler der „Ernst des Lebens“ beginnt, ist dies meist auch der Startschuss für eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Straßenverkehr. Weil für die meisten Kinder in diesem Alter die komplexen Geschehnisse auf der Straße etwas völlig Neues sind, werden sie leicht abgelenkt. Sie nehmen den Verkehr anders wahr und haben kaum Gefahrenbewusstsein. Dadurch sind sie besonders gefährdet. So ist im vergangenen Jahr in NRW im Schnitt alle sieben Stunden ein Kind auf dem Schulweg verunglückt. Die Zahl d…
Lieber kurzer Stopp als Blindflug: ADAC Tipps für geblendete Autofahrer
Lieber kurzer Stopp als Blindflug: ADAC Tipps für geblendete Autofahrer
Tief stehende Sonne hat am frühen Mittwochmorgen zu einem Auffahrunfall auf der A 4 bei Kerpen mit zehn Fahrzeugen geführt. Der ADAC rät bei solchen Verhältnissen zu äußerster Vorsicht und hat fünf Tipps zusammengestellt, wie sich geblendete Autofahrer verhalten sollten: 1) Autofahrer, die am frühen Morgen bereits bei strahlendem Son-nenschein aus dem Haus gehen, sollten unbedingt an die Sonnenbrille denken, denn das helle Licht kann nicht nur zum Blindflug am Steuer führen, sondern auch die Augen langfristig schädigen. Vor Abfahrt Brille p…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RPR1.Schlacht der Geschlechter on IceBild: RPR1.Schlacht der Geschlechter on Ice
RPR1.Schlacht der Geschlechter on Ice
… schneeglatter Piste in 1200 Metern Höhe ausgetragen. Vor dem Finale werden für die Vorrunde in dieser Woche insgesamt 16 Paare mit Begeisterung für das Autofahren gesucht. Auf dem ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Hockenheimring treten die Paare gegeneinander an. Dabei ist Teamgeist gefragt, denn beide Partner müssen abwechselnd unter schwierigen Bedingungen …
Fünf Jahre nach Mont-Blanc-Katastrophe
Fünf Jahre nach Mont-Blanc-Katastrophe
… insgesamt 300 Millionen Euro, um die von den Experten geforderten Sicherheitsstandards zu erfüllen. Statistisch gelten Tunnels als Streckenabschnitte mit geringerem Unfallrisiko als andere Autobahnabschnitte. Das liegt daran, dass die Witterungs- und Lichtverhältnisse beispielsweise konstant sind und es keine nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer gibt. …
Richtig reisen: Unterwegs sicher versorgt
Richtig reisen: Unterwegs sicher versorgt
… zerbersten sie und die Bruchstücke werden zu spitzen und messerscharfen Projektilen.Vorsicht bei Glasbehältern, Plastikflaschen bevorzugenDer ADAC weist mit einem Crashtest auf das Unfallrisiko bei mangelnder Ladungssicherung hin und gibt dazu wertvolle Tipps.  Dabei rät der Automobilclub unter anderem, bruchgefährdete Gegenstände nicht offen im Innenraum …
ADAC zu Tempo 50 in Köln: Mehr Blitzanlagen sind keine Lösung, sondern Abzocke
ADAC zu Tempo 50 in Köln: Mehr Blitzanlagen sind keine Lösung, sondern Abzocke
… Militärring folgen. Der ADAC hält die Reduzierung dann für sinnvoll, wenn es sich um Straßen handelt, auf denen viele verschiedene Verkehrsteilnehmer zusammentreffen und dadurch das Unfallrisiko besonders hoch ist. Dies ist aber beispielsweise im Rheinufertunnel nicht der Fall, wo es weder Fahrradfahrer, noch Fußgänger oder Anwohner gibt. Zudem wurde die …
Spartipps: Richtiger Umgang mit dem Auto schont das Portemonnaie
Spartipps: Richtiger Umgang mit dem Auto schont das Portemonnaie
Autofahren wird immer teurer. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Autokosten-Index, der gemeinsam vom ADAC und dem Statistischen Bundesamt quartalsweise veröffentlich wird. Noch ein Grund mehr, auf einen „sparenden“ Umgang mit dem Auto zu achten. Im Vergleich zum Jahr 2010 ist das Autofahren mit einem Plus von insgesamt vier Prozent um einiges teurer …
In Baustellen bis zum Spurende vorfahren
In Baustellen bis zum Spurende vorfahren
ADAC: So kommt man sicher durch das Nadelöhr 17.10.2003 - Die gewohnt starke Bautätigkeit im Herbst bedeutet stets auch ein erhöhtes Unfallrisiko. Oft entspricht die Baustellenabsicherung nicht den gültigen Regeln. Wie der ADAC mitteilt, verunsichern vor allem verwirrende Bodenmarkierungen und Fahrbahnverengungen den Autofahrer. Hier die wichtigsten …
Bild: Unfallrisiko - SehschwächeBild: Unfallrisiko - Sehschwäche
Unfallrisiko - Sehschwäche
… sind. Menschen mit unzureichender Sehfähigkeit müssen sich daher beim Autofahren im Vergleich deutlich mehr konzentrieren – durch die zusätzliche Anstrengung kann sich das Unfallrisiko potenzieren. Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt sind folglich unerlässlich und sollten mit steigendem Alter alle zwei Jahre wiederholt werden – nicht nur von Brillen- …
Zum Jubiläum ADAC-Skiguide zehn Euro billiger
Zum Jubiläum ADAC-Skiguide zehn Euro billiger
… und die Angabe der Sparwochen mit günstigen Pauschalangeboten. Eine Extra-Rubrik mit rund 4000 aktuellen Skipass-Preisen, ein Magazinteil mit Tipps zum Indoor-Skivergnügen, Tricks zum Autofahren bei Schnee und Eis sowie ein Hotelführer mit über 5000 Hotels und Pensionen runden den ADAC-Skiguide ab. Die Adressen von Fremdenverkehrsverbänden erleichtern …
Mit ADAC-Bordbuch Geld sparen
Mit ADAC-Bordbuch Geld sparen
Höhere Steuerersparnis durch FahrtenbuchAutofahren ist teurer geworden. Dennoch verschenken viele Autofahrer bares Geld. So rechnen die meisten die Kosten für berufliche Fahrten mit dem Privatauto beim Finanzamt pauschal ab. Auch Arbeitnehmer mit Firmenwagen versteuern den geldwerten Vorteil meist pauschal. Das ist zwar einfach, muss aber nicht immer …
Bild: Neue Fahrtrainings für Frauen im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa/LüneburgBild: Neue Fahrtrainings für Frauen im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa/Lüneburg
Neue Fahrtrainings für Frauen im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa/Lüneburg
… sie in Gefahrensituationen auf der Straße besser reagieren können. Sie testen ohne belehrende Kommentare von Männern ihre eigenen Grenzen und bekommen technische Tipps rund um das Autofahren. Auch für praktische Fragen zu Kindertransport oder Einkauf ist Platz. „Zu uns kommen Frauen, die Spaß am Fahren haben und sich ausprobieren wollen“, sagt Bettina …
Sie lesen gerade: ADAC rät ab von „unten ohne“ – Unfallrisiko erhöht sich beim barfuß Autofahren drastisch