openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unfallrisiko - Sehschwäche

18.09.200816:54 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Unfallrisiko - Sehschwäche

(openPR) Mangelnde Sehleistung ist ein akuter Gefahrenfaktor im Straßenverkehr, besonders bei herbstlichen und winterlichen Verhältnissen

Frankfurt, den 18. September 2008 – Schätzungen belegen, dass jährlich rund 300.000 Verkehrsunfälle auf eine zu schwache Sehleistung zurückzuführen sind. Gleichzeitig zeigen Studien, dass zwischen 20 und 30 Prozent aller Autofahrer schlecht sehen, keine oder nur eine unzureichende Sehhilfe tragen. Dabei sind unsere Augen besonders wichtig, bedenkt man, dass 90 Prozent aller Sinneswahrnehmungen beim Autofahren über dieses Organ laufen.

Zwar stellen viele Autofahrer vor allem in der Dämmerung und bei schlechten Witterungsverhältnissen fest, dass sie das Navigieren besonders anstrengt, gleichzeitig sind sie aber bei der Überprüfung ihrer Sehleistung nachlässig. Dabei nimmt die Sehschärfe ab dem 50. Lebensjahr in der Regel soweit ab, dass der Bundesverband für Augenärzte davon ausgeht, dass 11,5 Prozent der Bundesbürger zwischen 50 und 59 Jahren und 20 Prozent ab dem 60. Lebensjahr nachts sogar nicht mehr fahrtauglich sind. Menschen mit unzureichender Sehfähigkeit müssen sich daher beim Autofahren im Vergleich deutlich mehr konzentrieren – durch die zusätzliche Anstrengung kann sich das Unfallrisiko potenzieren.

Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt sind folglich unerlässlich und sollten mit steigendem Alter alle zwei Jahre wiederholt werden – nicht nur von Brillen- und Kontaktlinsenträgern. Eine Möglichkeit die Sehleistung dauerhaft zu optimieren bieten ambulante Augenlaserbehandlungen. Durch diese Methode lassen sich Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen korrigieren. „Brillen- und Kontaktlinsenträger haben gerade in der Dunkelheit oft Probleme mit einer hohen Blendempfindlichkeit und verschwommenen Sehen. Eine Laserbehandlung kann hier Abhilfe schaffen und so die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.“ so Dr. Martin Winter, Facharzt für Augenheilkunde bei CARE Vision, einem der europaweit größten Spezialisten für Augenlaserbehandlungen. Jährlich lassen bereits rund 90.000 Menschen in Deutschland ihre Fehlsichtigkeit durch diese wissenschaftlich anerkannte Methode behandeln und setzen so ihrem Blindflug durch die Dämmerung ein Ende.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 243684
 1606

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unfallrisiko - Sehschwäche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CARE Vision Germany GmbH

Winterzeit ist Grippezeit – auch für die Augen
Winterzeit ist Grippezeit – auch für die Augen
Eine hochansteckende Infektion der Hornhaut macht derzeit das Leben schwer Hamburg, 22. Januar 2013 – Die Keratoconjunctivitis epidemica, der Volksmund nennt sie gemeinhin „Augengrippe“, geht in Deutschland um. Die Augenerkrankung ist nicht zu un-terschätzen. „Die Viren der Augengrippe sind hochinfektiös und werden über eine Tröpf-chen- oder Schmierinfektion übertragen“, weiß Dr. Toam Katz, Medizinischer Leiter von CARE Vision Germany. Die anerkannte europäische Klinikkette für Augenlaserkorrekturen ist Spezialist für alle Themen rund um die …
Augenlaserspezialist CARE Vision hat ein wachsames Auge auf bedrohte Tierarten
Augenlaserspezialist CARE Vision hat ein wachsames Auge auf bedrohte Tierarten
(ddp direct) Frankfurt, 11. August 2011 Seit Juli dieses Jahres übernimmt der Augenlaserspezialist CARE Vision die Patenschaft für einen jungen Brillenbär im Berliner Tierpark und setzt sich damit für den Artenschutz ein. Schützling ist der acht Monate alte Turbo, der als energiegeladener und neugieriger Bär seinem Namen alle Ehre macht. Die Sicherung der Pflege, artgerechten Unterkunft und Lebensqualität des kleinen Bären samt seiner Familie war bei der Entscheidung für die Patenschaft ausschlaggebend. Eine wichtige Rolle spielte dabei auch …

Das könnte Sie auch interessieren:

Baumschnitt – Erhöhte Unfallgefahr durch Leitern!
Baumschnitt – Erhöhte Unfallgefahr durch Leitern!
… Garten- und Obstbaumbesitzer sollten jedoch mit Vorsicht an den Baumschnitt herangehen, da die Arbeit auf Leitern, zusätzlich mit scharfen Schneidewerkzeugen, ein hohes Unfallrisiko birgt, warnt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) und stellt Sicherheitstipps zur Vermeidung von Unfällen mit verschiedenen Leitern zur Verfügung. Gerade …
Baumschnitt – Erhöhtes Unfallrisiko durch Leitern
Baumschnitt – Erhöhtes Unfallrisiko durch Leitern
… Garten- und Obstbaumbesitzer sollten jedoch mit Vorsicht an den Baumschnitt herangehen, da die Arbeit auf Leitern, zusätzlich mit scharfen Schneidewerkzeugen, ein hohes Unfallrisiko birgt, warnt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) und stellt Sicherheitstipps zur Vermeidung von Unfällen mit verschiedenen Leitern zur Verfügung. Gerade …
Bild: Eigenhändiges Testament trotz starker Sehschwäche gültigBild: Eigenhändiges Testament trotz starker Sehschwäche gültig
Eigenhändiges Testament trotz starker Sehschwäche gültig
Eigenhändiges Testament trotz starker Sehschwäche gültig Trotz einer starken Sehschwäche kann ein eigenhändiges Testament immer noch gültig erstellt werden. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Neuss hervor (Az.: 132 VI 46/16). Ein Testament kann notariell oder auch eigenhändig erstellt werden. Ein eigenhändiges Testament muss vom Anfang bis zum …
Bild: Sichere Fahrt in Herbst und WinterBild: Sichere Fahrt in Herbst und Winter
Sichere Fahrt in Herbst und Winter
Viele Autofahrer sehen nicht gut genug – regelmäßige Sehtests und die passende Brille reduzieren das Unfallrisiko Der Herbst naht und mit ihm hoffentlich viel goldener Sonnenschein, der zu langen Spaziergängen einlädt. Doch leider bringt diese Jahreszeit auch zahlreiche Gefahren mit sich, ganz besonders für Autofahrer: Fahrten in Nebel und Dämmerung, …
Baumschnitt – Erhöhte Unfallgefahr durch Leitern!
Baumschnitt – Erhöhte Unfallgefahr durch Leitern!
… Garten- und Obstbaumbesitzer sollten jedoch mit Vorsicht an den Baumschnitt herangehen, da die Arbeit auf Leitern, zusätzlich mit scharfen Schneidewerkzeugen, ein hohes Unfallrisiko birgt, warnt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) und stellt Sicherheitstipps zur Vermeidung von Unfällen mit verschiedenen Leitern zur Verfügung. Gerade …
Bild: Senioren können auch mit Sehschwäche am PC arbeitenBild: Senioren können auch mit Sehschwäche am PC arbeiten
Senioren können auch mit Sehschwäche am PC arbeiten
Senioren leiden immer häufiger an Augenkrankheiten wie die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Die Firma EKE gibt wertvolle Tipps für die Computernutzung bei Sehschwäche. Besonders Senioren leiden immer häufiger an Augenkrankheiten und dadurch verursachte Sehschwäche. Die Nutzung moderner Kommunikationsmedien wie dem Internet wird immer schwieriger, …
Bild: Digital Natives: sehr cool und extrem kurzsichtigBild: Digital Natives: sehr cool und extrem kurzsichtig
Digital Natives: sehr cool und extrem kurzsichtig
… Beschwerden, die durch eine Brille oder Kontaktlinsen problemlos ausgeglichen werden können – wenn die Sehschwäche erkannt wird. Unbehandelt leiden nicht nur die Schulnoten, auch das Unfallrisiko beim Sport und im Straßenverkehr steigt. Zudem erhöht sich in extremen Fällen (über - 6 dpt) die Wahrscheinlichkeit im Alter an Augenleiden wie einer Netzhautablösung …
Bild: Erstattungsfähigkeit der Kosten einer LASIK-Operation durch die private KrankenversicherungBild: Erstattungsfähigkeit der Kosten einer LASIK-Operation durch die private Krankenversicherung
Erstattungsfähigkeit der Kosten einer LASIK-Operation durch die private Krankenversicherung
… nicht erstattungsfähig . Durch die Vornahme der LASIK-Operation werde die Sehkraft nach Ansicht der Versicherungen nicht wiederhergestellt und der Versicherungsnehmer könne seine Sehschwäche durch das Tragen einer Brille oder durch Kontaktlinsen ausgleichen. Dies sei auch aufgrund der verminderten Risiken vorzugswürdiger. Der BGH stellte in seiner Entscheidung …
Höheres Unfallrisiko für schwarze Fahrzeuge bewiesen
Höheres Unfallrisiko für schwarze Fahrzeuge bewiesen
… höheres Risiko besteht. Rot und blau folgen mit einer um sieben Prozent höheren Unfallgefahr. Bei Fahrzeugen mit helleren Farben, wie creme, gelb oder beige, ist das Unfallrisiko ähnlich dem weißer Autos - es wurde jedoch keine Fahrzeugfarbe ermittelt, die sicherer ist als weiß. Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler Unfälle zwischen 1987 und …
Schielen
Schielen
… haben. Schielen ist im grunde genommen eine Sehbehinderung, die ohne rechtzeitige und fachlich korrekte Behandlung zu schweren Sehfehlern bis hin zu einer sehr ausgeprägten Sehschwäche führen kann. In Fachkreisen wird angenommen, dass vier Prozent der Deutschen von diesem Problem betroffen sind. Leider ist die Wissenschaft bis heute im Unklaren, welche …
Sie lesen gerade: Unfallrisiko - Sehschwäche