openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Höheres Unfallrisiko für schwarze Fahrzeuge bewiesen

10.07.200710:57 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Neue Untersuchungen australischer Wissenschaftler belegen die allgemeine Annahme, dass schwarze Autos eher in Unfälle verwickelt werden. Die Studie, die sich dem Zusammenhang zwischen Fahrzeugfarbe und der Sicherheit im Straßenverkehr widmete, wurde vom Monash University Accident Research Centre in Melbourne durchgeführt.

Verglichen mit weißen Fahrzeugen, haben schwarze Fahrzeuge ein um zwölf Prozent höheres Risiko, in Unfälle verwickelt zu werden, dicht gefolgt von grauen bzw. silberfarbenen Autos, bei denen laut Studie ein um elf bzw. zehn Prozent höheres Risiko besteht. Rot und blau folgen mit einer um sieben Prozent höheren Unfallgefahr. Bei Fahrzeugen mit helleren Farben, wie creme, gelb oder beige, ist das Unfallrisiko ähnlich dem weißer Autos - es wurde jedoch keine Fahrzeugfarbe ermittelt, die sicherer ist als weiß.

Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler Unfälle zwischen 1987 und 2004, die sich in den australischen Bundesstaaten Victoria und Western Australia ereignet haben. Damit ist die Studie eine der umfangreichsten ihrer Art zu dem Thema. "Frühere internationale Studien haben Fahrzeug-Sichtbarkeit und Farbe untersucht, dabei aber andere Faktoren, die ebenfalls das Unfallrisiko beeinflussen könnten, wie zum Beispiel das Fahreralter, nicht umfassend genug berücksichtigt", erläutert der Leiter der Studie Dr. Stuart Newstead.

Laut Dr. Newstead beweisen die Ergebnisse der nun vorliegenden Studie eindeutig, dass weiße Autos bei allen Lichtbedingungen mit dem niedrigsten Unfallrisiko behaftet sind. Umgekehrt zeigten Autos mit dunkleren Farben und Farben mit niedrigem Kontrast zum Fahrumfeld, wie silber, grau, grün, rot, blau und schwarz, ein höheres Unfallrisiko - insbesondere bei Tageslicht. Der Zusammenhang zwischen der Fahrzeugfarbe und dem Unfallrisiko ist in der Nacht und bei Dämmerung deutlich schwächer. Die Verwendung von Fahrzeugbeleuchtung schwächt bei diesen Umweltbedingungen die Bedeutung der Fahrzeugfarbe ab.

Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: E-Mail
Tel.: 030-20 96 29 593

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 145495
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Höheres Unfallrisiko für schwarze Fahrzeuge bewiesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund

Bedeutende neue Entdeckung zu HIV-Demenz
Bedeutende neue Entdeckung zu HIV-Demenz
Wissenschaftler in Melbourne haben entdeckt, dass die Infektion eines bestimmten Zelltyps im Gehirn bei Patienten mit HIV-assoziierter Demenz sehr verbreitet ist. Die Entdeckung widerlegt frühere medizinische Studien, die nahe legten, dass die HIV-Infektion von Astrozyten (Sternzellen) im Gehirn selten auftritt und dass die Zellen nur eine untergeordnete Rolle bei der Entwicklung dieser Erkrankung spielen. Laut Professor Steve Wesselingh, Dean of Medicine, Nursing and Health Sciences an der Monash University und Mitglied des internationalen …
Intelligente Papageien erkennt man an den Füßen
Intelligente Papageien erkennt man an den Füßen
Um herauszufinden wie klug ein Papagei ist, sollte man ihm auf die Füße schauen. Wissenschaftler der australischen Macquarie University haben herausgefunden, dass der bevorzugte Einsatz eines Fußes bei der Durchführung von Aufgaben Rückschlüsse auf den Grad der Intelligenz des Tieres zulassen. Anstatt beide Füße zu verwenden, wird die eine oder andere Seite häufig bevorzugt. Je stärker diese Präferenz ausgeprägt ist, umso höher die Intelligenz des Papageis. Für ihre Untersuchungen wählten Dr. Culum Brown, Director of Advanced Biology an der …

Das könnte Sie auch interessieren:

JuLis NRW fordern ein Verfallsdatum auf den Führerschein
JuLis NRW fordern ein Verfallsdatum auf den Führerschein
… der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen NRW, Marcel Hafke. „Des Deutschen liebstes Spielzeug, sein Auto, muss alle 2 Jahre beim TÜV geprüft werden. Das größte Unfallrisiko allerdings, der Mensch, wird nur einmal im Leben überprüft, obwohl er ebenfalls „Verschleißerscheinungen“ vorweist. Wir möchten daher eine regelmäßige Überprüfung der Eignung der …
Bild: Es werde LichtBild: Es werde Licht
Es werde Licht
… Herbstbeginn sind Autofahrer und Fußgänger in punkto Sicherheit besonders gefragt. Mangelhafte Beleuchtung oder schlechte Ausrüstung führen in vielen Fällen zu einem erhöhten Unfallrisiko. Auf dem unabhängigen Verbraucherportal tipps-vom-experten.de gibt es die wichtigsten Tipps, welche Fehler man auf jeden Fall vermeiden sollte, welche Kleidung für …
Bild: Größte Verkehrszählung mit 36.285 Fahrzeugen zeigt: Jeder 14. Autofahrer ist ein „Smartphonesünder“Bild: Größte Verkehrszählung mit 36.285 Fahrzeugen zeigt: Jeder 14. Autofahrer ist ein „Smartphonesünder“
Größte Verkehrszählung mit 36.285 Fahrzeugen zeigt: Jeder 14. Autofahrer ist ein „Smartphonesünder“
… sobald man sein Handy am Steuer in die Hand nimmt, sollte eigentlich jedem klar sein. Schließlich hat man abgelenkt durch das Handy ein 23-fach höheres Unfallrisiko und gefährdet dadurch sich selbst und auch andere unschuldige Verkehrsteilnehmer. So muss insgesamt für Deutschland von jährlich mindestens 500 Verkehrstoten im Straßenverkehr aufgrund von …
Bild: DEKRA-"SafetyCheck" - Kostenlose Sicherheitskontrolle für JugendlicheBild: DEKRA-"SafetyCheck" - Kostenlose Sicherheitskontrolle für Jugendliche
DEKRA-"SafetyCheck" - Kostenlose Sicherheitskontrolle für Jugendliche
… begutachten lassen. Ziel dieser groß angelegten Verkehrssicherheitsaktion, für die erneut Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee die Schirmherrschaft übernommen hat, ist es, das Unfallrisiko dieser Altersgruppe auf ein Minimum zu reduzieren. Junge Autofahrer seien zu oft an schweren Verkehrsunfällen beteiligt, erklärt der Berliner Niederlassungsleiter …
Bild: Verkehrssicherheit durch Abbiegeassistenten: Gasnetz Hamburg Partner des BundesverkehrsministeriumsBild: Verkehrssicherheit durch Abbiegeassistenten: Gasnetz Hamburg Partner des Bundesverkehrsministeriums
Verkehrssicherheit durch Abbiegeassistenten: Gasnetz Hamburg Partner des Bundesverkehrsministeriums
… Bürgerinnen und Bürger eine besondere Verantwortung“, sagt Udo Bottlaender, technischer Geschäftsführer bei Gasnetz Hamburg. „Gerade in unserer Stadt stellen Abbiegesituationen mit Lkw ein erhebliches Unfallrisiko für Radfahrer dar. Das wollen wir durch die Ausstattung unserer Fahrzeuge entschärfen. Die Zusammenarbeit mit BMVI und VKU hilft uns, hier stets auf …
Bild: Sichere Einsatzfahrer trotz erhöhtem UnfallrisikoBild: Sichere Einsatzfahrer trotz erhöhtem Unfallrisiko
Sichere Einsatzfahrer trotz erhöhtem Unfallrisiko
Gloggnitz/ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum Teesdorf Das Unfallrisiko bei Einsatzfahrten der Feuerwehr ist um ein Vielfaches höher als bei anderen Verkehrsteilnehmern. Einsatzfahrer sind häufig extremen und außergewöhnlichen Einsatzbedingungen sowie Stress-Situationen ausgesetzt. Einsatzpersonal und Fahrzeuge im Werte mehrerer tausend Euro sollen schnell …
Neue Kooperation: zwischen Autohaus Rastetter und der Hüsges Gruppe
Neue Kooperation: zwischen Autohaus Rastetter und der Hüsges Gruppe
Die KFZ-und Sachverständigenorganisation Hüsges Gruppe ist neuer Dienstleister der Autohaus Rastetter GmbH. Hüsges ist für die Einsteuerung aller Neufahrzeuge und junger Gebrauchtfahrzeuge im Zielbahnhof zuständig. Außerdem werden in Zukunft alle KFZ-Haftpflichtgutachten über die Hüsges Gruppe bezogen. „Überzeugt hat uns die Qualität der Gutachten, die …
Bild: Noch ein weiteres Projekt von StoreVan für eine Fahrzeugeinrichtung eines GabelstaplerserviceBild: Noch ein weiteres Projekt von StoreVan für eine Fahrzeugeinrichtung eines Gabelstaplerservice
Noch ein weiteres Projekt von StoreVan für eine Fahrzeugeinrichtung eines Gabelstaplerservice
Für jeden Unternehmer gilt es, die Sicherheitsvorschriften für innerbetrieblich genutzte Maschinen und Fahrzeuge sind dringend folge zu leisten, um das Unfallrisiko in den Unternehmen zu senken. Dies gilt auch im Besonderen für Fahrzeuge die die Logistik im Betrieb erledigen. Ein Grund ist hierfür, dass in Unternehmen auf sehr engem Raum viele Menschen …
Sicherheits-Check: Lehrlinge nutzen Initiative der DEKRA
Sicherheits-Check: Lehrlinge nutzen Initiative der DEKRA
… Fahrt zur Ausbildungsstätte oder Berufsschule: Bei vielen Lehrlingen erfolgt sie mit dem eigenen Auto. Doch gerade bei jungen Fahrern zwischen 18 und 24 Jahren ist das Unfallrisiko hoch. So gehörte im Jahr 2008 jeder fünfte Verunglückte und Getötete auf deutschen Straßen dieser Altersgruppe an. Gründe dafür sind fehlende jahrelange Fahrpraxis, aber auch …
Bild: Jugend wird mobiler – aber bitte sicher! Citycom AG begrüßt neue Führerscheinklasse S und fordert Sicherheit vor Fahrspaß!Bild: Jugend wird mobiler – aber bitte sicher! Citycom AG begrüßt neue Führerscheinklasse S und fordert Sicherheit vor Fahrspaß!
Jugend wird mobiler – aber bitte sicher! Citycom AG begrüßt neue Führerscheinklasse S und fordert Sicherheit vor Fahrspaß!
… Jugendliche Zweiräder mit bis zu 80 km/h Spitzengeschwindigkeit fahren dürfen, Fahrzeuge mit maximal 45 km/h jedoch nicht“. Statistiken belegen, dass Unfallrisiko und Schadenspotenzial direkt mit der Maximalgeschwindigkeit zusammenhängen (Laut einer Studie des Transport Research Laboratory würden durch eine Verringerung der Durchschnittsgeschwindigkeit …
Sie lesen gerade: Höheres Unfallrisiko für schwarze Fahrzeuge bewiesen