openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bedeutende neue Entdeckung zu HIV-Demenz

01.10.200917:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wissenschaftler in Melbourne haben entdeckt, dass die Infektion eines bestimmten Zelltyps im Gehirn bei Patienten mit HIV-assoziierter Demenz sehr verbreitet ist. Die Entdeckung widerlegt frühere medizinische Studien, die nahe legten, dass die HIV-Infektion von Astrozyten (Sternzellen) im Gehirn selten auftritt und dass die Zellen nur eine untergeordnete Rolle bei der Entwicklung dieser Erkrankung spielen.



Laut Professor Steve Wesselingh, Dean of Medicine, Nursing and Health Sciences an der Monash University und Mitglied des internationalen Forscherteams, sind die neuen Erkenntnisse von großer Bedeutung für die HIV-Forschung. "Wir erhalten einen besseren Einblick in die HIV-assoziierte Demenz; und obwohl diese schneller ausbricht als altersbedingte Demenz oder Alzheimer und durch einen Virus hervorgerufen wird, sind die nun vorliegenden Forschungsergebnisse auch sehr wichtig, um Alzheimer zu verstehen."

Die HIV-assoziierte Demenz wird durch eine Infektion des zentralen Nervensystems ausgelöst und gilt als Komplikation bei Menschen, die mit HIV oder AIDS leben. Sie ist die am stärksten verbreitete Form von Demenz bei unter 40-jährigen, die Gesundheitssysteme weltweit vor erhebliche Herausforderungen stellt. Obwohl Medikamente zur Behandlung der HIV-Infektion zur Verfügung stehen, berichten Ärzte von einer zunehmenden Zahl HIV-assoziierter Demenz. Hierfür werden zwei Gründe vermutet: Zum einen sterben heutzutage weniger Patienten an AIDS bevor die HIV-assoziierte Demenz ausbricht, zum anderen sind die meisten bestehenden Medikamente für eine Behandlung von Gehirninfektionen nicht geeignet, da sie das Gehirn nicht effektiv durchdringen.

Astrozyten sind der am häufigsten vorkommende Zelltyp im Gehirn. Sie führen viele wichtige Funktionen aus, die für eine normale Funktionalität des Gehirns entscheidend sind. Eine Hauptaufgabe ist die Aufrechterhaltung einer optimalen Umgebung für Neuronen, die dem Körper Funktionsanweisungen geben.

Möglicherweise stellen die Astrozyten bei einer HIV-assoziierten Demenz ihre normale Funktionsweise ein. Dies kann dann dazu führen, dass Neuronen absterben oder nicht normal arbeiten. Im Gegensatz zu anderen Körperzellen, die sich fortlaufend regenerieren, sind Astrozyten langlebig und regenerieren sich nicht so leicht. Daher können die Auswirkungen von HIV auf die Astrozyten lang anhaltend oder sogar dauerhaft sein.

Im Moment liegt ein wesentlicher Fokus in der HIV-Forschung auf der Identifizierung neuer Wege, HIV dauerhaft aus dem Körper, insbesondere aus so genannten HIV-Reservoirs zu löschen und die HIV-Infektion damit zu heilen. Vor allem die HIV-Reservoirs sind für Anti-HIV-Medikamente jedoch schwer zu erreichen. Die nun vorliegende Studie unterstreicht die Bedeutung des Gehirns als Reservoir für HI-Viren. Behandlungen, die HIV aus dem Körper entfernen sollen, müssen daher so ausgerichtet werden, dass die Viren auch aus den Astrozyten im Gehirn gelöscht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 355845
 913

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bedeutende neue Entdeckung zu HIV-Demenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund

Intelligente Papageien erkennt man an den Füßen
Intelligente Papageien erkennt man an den Füßen
Um herauszufinden wie klug ein Papagei ist, sollte man ihm auf die Füße schauen. Wissenschaftler der australischen Macquarie University haben herausgefunden, dass der bevorzugte Einsatz eines Fußes bei der Durchführung von Aufgaben Rückschlüsse auf den Grad der Intelligenz des Tieres zulassen. Anstatt beide Füße zu verwenden, wird die eine oder andere Seite häufig bevorzugt. Je stärker diese Präferenz ausgeprägt ist, umso höher die Intelligenz des Papageis. Für ihre Untersuchungen wählten Dr. Culum Brown, Director of Advanced Biology an der …
Australische Wissenschaftler entwickeln neues Anti-Stress Spray
Australische Wissenschaftler entwickeln neues Anti-Stress Spray
Den frischen Duft des Waldes abfüllen in Flaschen? Australischen Forschern ist genau das mit ihrem neuen "Eau de Grass" Spray gelungen. SerenaScent – was soviel bedeutet wie beruhigender Duft - wurde kürzlich von Arbeitsminister Andrew Fraser vorgestellt und in den Markt eingeführt. Das Spray riecht wie frisch geschnittenes Gras und soll die Träger glücklicher und weniger gestresst machen. SerenaScent ist das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit von Dr. Nick Lavidis und Professor Rosemarie Einstein an den Fachbereichen Biomedical Science b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gates Foundation investiert in MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTechBild: Gates Foundation investiert in MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech
Gates Foundation investiert in MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech
… durch Infektionskrankheiten - und HIV-Infektionen nach wie vor unzureichend", sagte Lynda Stuart, stellvertretende Direktorin für Impfstoffe und menschliche Immunbiologie, Entdeckung und Translationswissenschaften an der Gates Foundation. "BioNTech's innovativer mRNA-basierter Ansatz und sein tiefes Verständnis des Immunsystems bieten spannende Möglichkeiten, …
Essener Wissenschaftler weisen Anpassungsfähigkeit des HI-Virus nach allogener Stammzelltransplantation nach
Essener Wissenschaftler weisen Anpassungsfähigkeit des HI-Virus nach allogener Stammzelltransplantation nach
… Mutation wappnen kann. Durchgeführt wurde die Untersuchung an Einrichtungen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen (UK Essen). 28 Jahre nach der Entdeckung des AIDS auslösenden HI-Virus kennt jeder bildliche Darstellungen der Prozesse im Körper bei einer Infektion: Das in den Körper eindringende Virus dockt …
Bild: Neuer ELISA-Test bestimmt die Nicht-Entwicklung von AIDSBild: Neuer ELISA-Test bestimmt die Nicht-Entwicklung von AIDS
Neuer ELISA-Test bestimmt die Nicht-Entwicklung von AIDS
… die Produktion und den Vertrieb des neuen Testverfahrens ein abgeschlossener Lizenzvertrag zwischen Ivagen und dem Labor von Professor Chermann, der maßgeblich an der Entdeckung des für die Immunschwächekrankheit AIDS verantwortlichen Virus beigetragen hat. Der Test bestimmt die schützenden Antikörper Anti-R7V bei Personen, die im Vorfeld HIV-positiv …
Bild: HIV-Tests für alle zugänglichBild: HIV-Tests für alle zugänglich
HIV-Tests für alle zugänglich
… Viruslast in ressourcenarmen oder abgelegenen Gebieten ermöglicht. Erfahrung bei HIV-Tests bioMérieux entwickelt seit 25 Jahren, also seit Beginn der Epidemie, HIV-Assays. Nach Entdeckung des HIV-Virus im Jahre 1983 entwickelten die bioMérieux-Forschungsteams einen der ersten Screeningtests, welcher 1985 auf den Markt kam. Seitdem wurde ständig an …
Bild: AIDS – Tödliche TherapieBild: AIDS – Tödliche Therapie
AIDS – Tödliche Therapie
… erfassbaren HI-Virus fördert die Fettfehlverteilung und metabolische Störungen, meldet die Ernährungswissenschaftlerin Doreen Nothmann am heutigen Welt-Aids-Tag. Weltweit haben sich seit der Entdeckung 40 Millionen Menschen mit HIV, darunter 36 Millionen Erwachsene und 4 Millionen Kinder, infiziert. Allein in Deutschland wachen täglich 49.000 HIV-Infizierte …
Demenz und ALS Proteine auf Abwegen
Demenz und ALS Proteine auf Abwegen
… bei der Amytrophen Lateralsklerose (ALS), einer weiteren furchtbaren und unheilbaren Nervenerkrankung, im Rückenmark der Patienten das gleiche Protein abgelagert wird. Ihre Entdeckung unterstützt damit die Beobachtung vieler Ärzte, die immer wieder Ähnlichkeiten zwischen beiden Erkrankungen feststellten. Frau Professor Neumanns Beitrag kann nicht hoch …
Geschlechtskrank, ohne Symptome, aber ansteckend
Geschlechtskrank, ohne Symptome, aber ansteckend
… begonnen. Die Universität Zürich unterstützt die Forschung. Die Studienteilnehmer sind auch in die weltweit bedeutende Schweizerische HIV-Kohortenstudie (www.shcs.ch) eingeschlossen. Weitere Informationen: - https://academic.oup.com/cid/article/4356865/High-rates-of-subsequent-asymptomatic-STIs-and Medienmitteilung vom 5. Oktober 2017 zur Veröffentlichung …
25 Jahre Testung von Blutspenden auf HIV – Positive Entwicklung eines globalen Gesundheitsrisikos
25 Jahre Testung von Blutspenden auf HIV – Positive Entwicklung eines globalen Gesundheitsrisikos
… Deutschland.“ Video/Soundclips • Gerry Schochetman, Ph.D., Senior Director, Forschung und Entwicklung Infektionskrankheiten, Abbott (Click to view video; Gesamtspielzeit: 51) • John Hackett, Ph.D., Neue Pathogene und Entdeckung von Viren, Abbott (Click to view video; Gesamtspielzeit: 28) • Harold Kessler, M.D., Rush University Medical Center (Click to view video; Gesamtspielzeit: …
Bild: Deutsche nehmen HIV als Gefahr ernst: 40% haben bereits einen HIV-Test gemachtBild: Deutsche nehmen HIV als Gefahr ernst: 40% haben bereits einen HIV-Test gemacht
Deutsche nehmen HIV als Gefahr ernst: 40% haben bereits einen HIV-Test gemacht
… scheuen aus Angst vor dem Ergebnis den Test - Mehrheit der Franzosen ließ sich bereits testen, Briten sind besonders sorglos Köln. Ein Vierteljahrhundert nach der Entdeckung des HIV-Virus ist das Virus weiterhin eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Dank der Aufklärungskampagnen unterschätzen die Deutschen diese Gefahr einer HIV-Ansteckung nicht: 40% …
Startschuss für HIV-positive Frauen und Männer zum Training für den Marathon 2010 in Köln - "42KM of Cologne"
Startschuss für HIV-positive Frauen und Männer zum Training für den Marathon 2010 in Köln - "42KM of Cologne"
… Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und zivilen Gesellschaften zusammenarbeitet, um den Zugang zu HIV/AIDS-Behandlungsmöglichkeiten weltweit zu verbessern. Abbott hat zudem bedeutende Investitionen in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten getätigt, um der wachsenden Nachfrage nach HIV-Behandlungsmöglichkeiten in Entwicklungsländern gerecht …
Sie lesen gerade: Bedeutende neue Entdeckung zu HIV-Demenz