(openPR) Versant erleichtert die Einführung von NoSQL-Technologien mittels etabliertem Java-Standard
Hamburg, den 7. Mai 2012 ---- Versant, Experte für hochperformante verteilte Datenbanksysteme für geschäftskritische Anwendungen, hat die Version 0.9 der Versant Java Persistence API (JPA) veröffentlicht. Die auf dem Java-Standard basierende Persistenzschnittstelle erleichtert es Unternehmen, die unter dem Schlagwort "Big Data" zusammengefassten Anforderungen an die Datenverarbeitung zu erfüllen. Konkret geht es um hohe Datenvolumina, viele verschiedenartige Daten und die Geschwindigkeit, mit der die Daten anfallen und verarbeitet werden müssen. Mit der Versant JPA senkt der Anbieter von Datenbank-Management-Infrastruktur die Einstiegshürde für die Einführung von NoSQL-Datenbanken, da der Entwickler auf bestehendes Know-how und Training zurückgreifen kann.
In die jetzt verfügbare Version der JPA-Implementierung hat Versant Erweiterungen einfließen lassen, die Kunden und Datenbank-Entwickler in der offenen Preview-Phase angeregt haben. "Das Preview der Versant JPA war bereits stabil und schnell. Das vollständige Release könnte sich zu einem ernst zu nehmenden Mitbewerber unter den JPA-Produkten entwickeln", lautet das Feedback auf die Preview-Version.
Die Versant Java Persistence API v0.9 beherrscht zahlreiche JPA-Funktionen, darunter Support für JSE (Java Platform, Standard Edition), Unterstützung von Java-Annotationen, eine Entity-Manager-Schnittstelle, Unterstützung für JPQL (Java Persistence Query Language) sowie Entity Lifecycle Callbacks. Außerdem können Entwickler mit der Versant JPA Schnittstellen für andere Virtual-Machine(VM)-basierte Sprachen wie Scala und JRuby schaffen. Damit kann Versants NoSQL-Datenbank mit weiteren Programmiersprachen angesprochen werden. Im Vergleich zur Preview-Version wartet die aktuelle Version 0.9 mit weiteren technischen Neuerungen auf, etwa die Unterstützung für Eclipse Plugins, Index-Definitionen, die Unterstützung von verteilten Datenbanken, Cursor Query und sogenannten generischen API-Erweiterungen, die es zum Beispiel ermöglichen, allgemeine Werkzeuge für die Datenbank zu entwickeln.
Arbeiten mit dem Branchenstandard statt einer proprietären Lösung
Neue NoSQL-Technologien arbeiten beim Einsatz mit sehr großen Datenmengen mit großer Datenvielfalt oft deutlich performanter als herkömmliche SQL-Datenbanken. Zudem ist die sogenannte "horizontale Scale-out-Erweiterung" der bestehenden Datenbank-Infrastruktur einfacher, was angesichts rapide zunehmender Datenmengen ein wichtiges Kriterium sein kann. Allerdings arbeiten NoSQL-Anbieter in der Regel mit proprietären Abfragesprachen und APIs, die Entwickler zusätzlich lernen müssen - das macht die Einführung der Technologie für Unternehmen teurer und damit weniger interessant. Versant setzt deswegen auf den in der Branche breit eingeführten Java-Standard und liefert herstellerspezifische Erweiterungen für die eigenen extrem skalierbaren NoSQL-basierten Infrastruktur-Komponenten.
Dazu Dirk Bartels, Vice President Product Strategy bei Versant: "Mit der Versant JPA verringern wir die Risiken für die Einführung von proprietären NoSQL-Systemen in Unternehmen. Andere JPA-Produkte sind im Wesentlichen ORM-Tools mit einem JPA-Treiber für relationale Datenbanken. Die Versant JPA dagegen greift direkt auf die Versant NoSQL-Datenbank zu. Die Kombination aus Versant JPA und Versant NoSQL-Datenbank erlaubt es, wichtige Anforderungen an geschäftskritische Anwendungen zu erfüllen: komplexe Informationsmodelle, Ausfallsicherheit, Vielseitigkeit der Daten und natürlich Skalierbarkeit."
Das Versant JPA v0.9 SDK (Software Development Kit) enthält zudem ausführliche Programmierbeispiele, Tutorials und eine umfangreiche Dokumentation. Weitere Informationen zur Versant JPA v0.9 gibt es auf der Produktseite. Erste Erfahrungsberichte von Usern der Preview sind im JPA-Bereich der Versant Developer Community zu finden.
circa 4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Diesen Text finden Sie auch im Internet unter http://www.haffapartner.de/publicrelations-presseservice/kunden-haffa/versant/07-05-2012-01.html.
Weitere Informationen:
Produktseite zur Versant Java Persistence API (JPA) http://www.versant.com/products/Versant_Database_APIs/Versant_JPA.aspx
Versant und NoSQL http://www.versant.com/company/Press_Archive/Versant_Defines_NextGen_NoSQL_for_Enterprises.aspx
Versant Developer Community JPA section http://community.versant.com/Forums/tabid/98/aff/56/Default.aspx