openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dr. Peters Schiffsfonds-Anlegern drohen Kapitalerhöhungen in Millionenhöhe

Bild: Dr. Peters Schiffsfonds-Anlegern drohen Kapitalerhöhungen in Millionenhöhe

(openPR) Nicht immer müssen die zur Rettung wirtschaftlich angeschlagener Fondsschiffe zwischen den Schiffsfonds-Initiatoren sowie den Gläubigerbanken ausgehandelten Sanierungskonzepte zum nachhaltigen Nutzen der um ihre Einlagen fürchtenden Schiffsfonds-Anleger sein. Wie das in der jüngsten Ausgabe des Onlineportals www.fondstelegramm.de thematisierte Beispiel sieben in Schifflage geratener Dr. Peters Fondsschiffe, so genannte VLCC (Very Large Crude Carrier) Tanker, zeigt, bleibt den Schiffsfonds-Anlegern oftmals nur die Wahl, sich – bei Zustimmung – an der dem Sanierungskonzept zugrunde liegenden Kapitalerhöhung zu beteiligen oder – bei Ablehnung – Gefahr zu laufen, sicher geglaubte Ausschüttungen zurückzahlen zu müssen.



Schiffsfonds-Initiator Dr. Peters gelingt vorläufige Rettung von sieben VLCC Tankern

Wie das Online-Portal www.fondstelegramm.de in dessen jüngsten Ausgabe berichtet, konnte der Schiffsfonds-Initiator für sieben der insgesamt acht Dr. Peters VLCC Tanker mit den Konsortialbanken eine Tilgungsaussetzung der auf den Dr. Peters Fondsschiffen lastenden Darlehensverbindlichkeiten erzielen. Darüber hinaus gelang es dem Schiffsfonds-Initiator Dr. Peters, die Gläubigerbanken der unter der Flagge des Charterers Pacific Star fahrenden Schiffsfondstanker dazu zu bewegen, der bis Ende 2013 geltenden Aufhebung der loan-to-value- Klausel sowie der Aussetzung weiterer den finanziellen Handlungsspielraum der Fondsschiffe belastenden Währungsklauseln die Zustimmung zu erteilen. Außerdem sieht das zwischen dem Schiffsfonds-Initiator und den Gläubigerbanken ausgehandelte Sanierungskonzept ein gleichfalls bis Ende 2013 dauerndes Verwertungsverbot der sieben in Schräglage geratenen Dr. Peters VLCC Fondsschiffe vor.

Reederei Pacific Star gerät in Zahlungsschwierigkeiten

Das zwischen dem Schiffsfonds- Initiator und den Gläubigerbanken ausgehandelte Sanierungskonzept war notwendig geworden, nachdem der die Dr. Peters Schiffsfonds Tanker beschäftigende Charterer Pacific Star im Zuge rückläufiger Charterraten und sinkender Einnahmen in akute Liquiditätsschwierigkeiten geraten war. Nur das zwischen Dr. Peters und den Gläubigerbanken ausgehandelte Sanierungskonzept konnte die Zahlungsunfähigkeit des mit hohen Betriebs- und Instandhaltungskosten auf der einen und gestiegenen Kapitaldiensten auf der anderen Seite zu kämpfenden Reeders sowie ein Übergreifen auf die Dr. Peters VLCC („Glory“-Reihe) Fondsschiffe verhindern.

Dr. Peters Schiffsfonds-Sanierung: Anleger zahlen die Zeche

Wie www.fondstelegramm.de weiter berichtet, bemüht sich der Schiffsfonds-Initiator Dr. Peters derzeit, die Schiffsfonds- Anleger zu einer Kapitalerhöhung in einer Größenordnung zwischen 2 und 8 Millionen € zu bewegen. Ob sich die Anleger der betroffenen Dr. Peters Schiffsfonds zu den o.g. Kapitalerhöhungen werden bewegen lassen, ist derzeit noch völlig offen. Ebenso ungewiss ist derzeit, ob das seitens Dr. Peters den Schiffsfonds-Anlegern im Gegenzug angebotene anteilige Enthaftungsangebot, im Verhältnis der eingezahlten Kapitalhöhe von der Haftung, bereits erhaltene Ausschüttungen rückzahlen zu müssen, befreit zu werden, unter den betroffenen Schiffsfonds-Anlegern auf breite Zustimmung stoßen wird.
Denjenigen Schiffsfonds-Anlegern, die sich bereits im Vorfeld der geplanten Kapitalerhöhung verweigern, dürften hier nach Einschätzung der www.fondstelegramm.de Analysten auf wenig Verständnis des Schiffsfonds-Inittators hoffen: Dr. Peters Schiffsfonds-Anleger, die sich einer Kapitalerhöhung verweigern, müssen demnach mit einer Rückforderung bereits erhaltener und bis dato sicher geglaubter Ausschüttungen rechnen.


Sanierungskonzept bringt Dr. Peters Schiffsfonds-Anlegern keine abschließende Sicherheit

Doch auch diejenigen Dr. Peters Schiffsfonds-Anleger, die sich an der geplanten Kapitalerhöhung beteiligen werden, dürften nach Einschätzung der Analysten von www.fondstelegramm.de nur kurzfristig zur Ruhe kommen: Denn für den Fall, dass das anhaltenden Missverhältnis zwischen sinkenden Einnahmen auf der einen sowie steigenden Ausgaben für Unterhalt der Dr. Peters Fondsschiffe und Bedienung der Kapitaldienste auf der anderen Seite auch im kommenden Jahr fortdauern wird, dürften die Gläubigerbanken spätestens nach Auslaufen des Verwertungsverbots Ende 2013 einen Notverkauf auf die Tagesordnung bringen. Doch nicht nur das 2014 ausgelaufene Verwertungsverbot dürfte nach Einschätzung von www.fondstelegramm.de die Dr. Peters Schiffsfondsanleger um sicher geglaubte Ausschüttungen fürchten lassen: Im gleichen Jahr werden die dem Charterer Pacific Star gestundeten Rückstände zur Zahlung fällig.


Dr. Peters Schiffsfondsanleger nicht schutzlos gestellt

Betroffene Dr. Peters - Schiffsfonds-Anleger sollten sich mit deren Situation nicht abfinden, sondern umgehend den Rat eines auf Bank- und Kapitalanlagerechts spezialisierten Rechtsanwalts suchen.
Sollten betroffene Dr. Peters - Schiffsfonds-Anleger von ihrem Anlageberater oder von ihrer Bank nicht umfassend über die Risiken einer Beteiligung an einem Schiffsfonds aufgeklärt worden sein, so bestehen möglicherweise Schadensersatzansprüche. Des Weiteren kommt für die Anleger von Schiffsfonds in Betracht, gegen die Initiatoren der Fonds und gegen den Vertrieb Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Schadensersatzansprüche können sich zum einen aus Prospekthaftung, zum anderen aufgrund Falschberatung ergeben.


Vertrieb von Schiffsfonds oftmals über Banken und Sparkassen

Recherchen unserer Kanzlei zufolge wurden viele der derezeit notleidend gewordenen geschlossenen Schiffsfonds über Banken und Sparkassen vertrieben. Dabei wurden diese Schiffsfonds-Beteiligungen oftmals als besonders sichere Anlage empfohlen. Auf Risiken wie Totalverlust wurde regelmäßig nicht hingewiesen. Auch wurde die Höhe der weichen Kosten in den Beratungsgesprächen in der Regel nicht bzw. nicht ausreichend offengelegt. Aufgrund der kickback-Rechtsprechung des Bundesgerichthofes bestehen deshalb gute Chancen für die Schiffsfonds-Anleger, Schadensersatzansprüche geltend zu machen.


Was können betroffene Dr. Peters - Schiffsfonds-Anleger jetzt tun?

Geschädigte Anleger problematischer Dr. Peters Schiffsfonds sollten in jedem Fall ihre in Betracht kommenden Ansprüche zeitnah durch einen auf Anlegerschutz spezialisierten Rechtsanwalt prüfen lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 629474
 739

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dr. Peters Schiffsfonds-Anlegern drohen Kapitalerhöhungen in Millionenhöhe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälte Hänssler & Häcker-Hollmann

Bild: Rechtsanwälte Hänssler & Häcker-Hollmann erstreiten Urteil gegen CommerzbankBild: Rechtsanwälte Hänssler & Häcker-Hollmann erstreiten Urteil gegen Commerzbank
Rechtsanwälte Hänssler & Häcker-Hollmann erstreiten Urteil gegen Commerzbank
Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat die Commerzbank AG mit Urteil vom 24.03.2015 zum Schadensersatz in Höhe von 37.538,55 € verurteilt. Hintergrund des Rechtsstreites waren insgesamt drei Beteiligungen an geschlossenen Fonds, dem Tomorrow Income Portfolio 33, dem KGAL Timber Class 1 GmbH & Co. KG, sowie dem KGAL European Infrastructure Nr. 1 (ALCAS 202) . Sachverhalt: Die Klägerin machte in Bezug auf die drei Beteiligungen Ansprüche auf Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung und weiter Prospekthaftung. Das Gericht sah es nach erfol…
Bild: Wölbern Holland 72 vor Insolvenz – Anlegern droht TotalverlustBild: Wölbern Holland 72 vor Insolvenz – Anlegern droht Totalverlust
Wölbern Holland 72 vor Insolvenz – Anlegern droht Totalverlust
Auf die Anleger des im Jahr 2012 aufgelegten geschlossenen Immobilienfonds Zweiundsiebzigste IFH geschlossener Immobilienfonds für Holland GmbH & Co. KG (nachfolgend Wölbern Holland 72) kommen unruhige Zeiten entgegen. Wie das Portal GoMoPa in dessen Ausgabe vom 23.02.2015 berichtet, hatte die FGH Bank ein dem Wölbern Holland 72 gewährtes Darlehen in Höhe von 5 Millionen Euro gekündigt und den Verkauf der Fondsimmobilie in Rotterdam gefordert. Laut dem GoMoPa Bericht drohen den Wölbern Holland 72 Anlegern Verluste von über 85 % der ursprüngli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Peters Schiffsfonds: 14 Schiffsfonds droht die InsolvenzBild: Dr. Peters Schiffsfonds: 14 Schiffsfonds droht die Insolvenz
Dr. Peters Schiffsfonds: 14 Schiffsfonds droht die Insolvenz
Ein echter Schlag für Anleger der Dr. Peters Schiffsfonds: Das Emissionshaus Dr. Peters muss gleich für 14 Einschiffgesellschaften Insolvenz anmelden. Das berichtet „Fonds professionell“ am 30. Juli. Der Insolvenzantrag muss gestellt werden, obwohl 13 der 14 betroffenen Schiffe bereits verkauft sind. „Den Anlegern droht durch diese Insolvenzen, dass …
Bild: Dr. Peters DS 111 Krise: Schiffsfonds-Sanierung droht endgültig zu scheiternBild: Dr. Peters DS 111 Krise: Schiffsfonds-Sanierung droht endgültig zu scheitern
Dr. Peters DS 111 Krise: Schiffsfonds-Sanierung droht endgültig zu scheitern
… geleisteten Einlage vor. Noch schlechter dürften diejenigen Dr. Peters DS 111 Schiffsfondsanleger dastehen, die sich bis dato dem Sanierungskonzept verweigert haben. Diesen Schiffsfonds-Anlegern prognostiziert das seitens Dr. Peters vorgestellte Rettungsmodell einen Rückfluss von gerade einmal 13, 6 % der ursprünglich in den Schiffsfonds eingezahlten …
Bild: Schwierigkeiten mit Schiffsfonds DS-Rendite-Fonds Nr.111 Anleger können Geld zurückfordernBild: Schwierigkeiten mit Schiffsfonds DS-Rendite-Fonds Nr.111 Anleger können Geld zurückfordern
Schwierigkeiten mit Schiffsfonds DS-Rendite-Fonds Nr.111 Anleger können Geld zurückfordern
Dr. Peters DS-Rendite-Fonds Nr.111 (vollständiger Name: DS-Rendite-Fonds Nr.111 DS PERFORMER UND DS POWER GmbH & Co. Aframaxtanker KG) wird abgewickelt. Unter dem Druck der finanzierenden Banken, der Commerzbank und der Nordea Bank, wurde von der Gesellschafterversammlung beschlossen, die fondseigenen Schiffe zur Ablösung der finanzierenden Banken …
Schifffahrtskrise macht auch vor dem DS-Fonds Nr. 112 VLCC Mercury Glory nicht halt
Schifffahrtskrise macht auch vor dem DS-Fonds Nr. 112 VLCC Mercury Glory nicht halt
… Nachfrage an Schiffstransporten bei gleichzeitigem Überangebot an Transportkapazität und den daraus resultierenden niedrigen Charterraten entstehen. Von diesen Problemen sollen auch zahlreiche der Dr. Peters Schiffsfonds betroffen sein. Jetzt können auch Anleger des Dr. Peters Schiffsfonds DS-Fonds Nr.112 VLCC Mercury Glory Zweifel haben, ob sie die bereits …
Bild: DS-Rendite-Fonds Nr. 126 Dr. Peters - Hilfe für AnlegerBild: DS-Rendite-Fonds Nr. 126 Dr. Peters - Hilfe für Anleger
DS-Rendite-Fonds Nr. 126 Dr. Peters - Hilfe für Anleger
Im Jahr 2007 von Dr. Peters der DS-Rendite-Fonds Nr. 126 Schiffsfonds von Dr. Peters: DS Ability und DS Acurracy GmbH & Co. Containerschiff KG gegründet. Der Schiffsfond investierte in 2 Feederschiffe namens DS Ability und DS Accuracy. Den Anlegern wurde seinerzeit prognostiziert, dass binnen eines Jahres 8% ausgeschüttet werden könnten. Diese Erwartungen …
Bild: Dr. Peters Schiffsfonds: Schadensersatz für Anleger krisengeschüttelter SchiffsfondsBild: Dr. Peters Schiffsfonds: Schadensersatz für Anleger krisengeschüttelter Schiffsfonds
Dr. Peters Schiffsfonds: Schadensersatz für Anleger krisengeschüttelter Schiffsfonds
… in diesem Spätsommer kein Ende. Insolvenzen, zurückgeforderte Ausschüttungen und andere schlechte Nachrichten bestimmen die Schlagzeilen. Von dieser Misere sind Schiffsfonds des Anbieters Dr. Peters nicht ausgenommen. Zu den neuesten Krisenopfern gehören die Anleger des Schiffsfonds Dr. Peters DS-Fonds Nr. 109 VLCC Saturn Glory. Anleger, die ihr Kapital …
Bild: Vorläufiges Insolvenzverfahren über 14 Dr. Peters Schiffsfonds eröffnetBild: Vorläufiges Insolvenzverfahren über 14 Dr. Peters Schiffsfonds eröffnet
Vorläufiges Insolvenzverfahren über 14 Dr. Peters Schiffsfonds eröffnet
Anleger der Dr. Peters Schiffsfonds müssen eine wahre Pleitewelle verkraften. Gleich über 14 Schiffsfonds wurde nach Angaben des fondstelegramms das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet. „Den Anlegern droht jetzt der Totalverlust ihrer investierten Kapitals“, sagt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. Daher …
Bild: Dr. Peters Renditefonds: VLCC - Schiffsfonds in SeenotBild: Dr. Peters Renditefonds: VLCC - Schiffsfonds in Seenot
Dr. Peters Renditefonds: VLCC - Schiffsfonds in Seenot
Die Serie von schlechten Meldungen bei Dr. Peters Schiffsfonds reist nicht ab. Erst war es die Insolvenz des DS Renditefonds Nr. 111 (DS Performer und DS Power), jetzt bahnt sich bei den in den Jahren 2004 bis 2007 aufgelegten Supertanker-Fonds Ungemacht für die Anleger an. Betroffen sind: - DS-Renditefonds Nr. 106 VLCC Titan Glory - DS-Renditefonds …
Dr. Peters Schiffsfonds auf Krisenkurs
Dr. Peters Schiffsfonds auf Krisenkurs
… Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Aufgrund der anhaltenden Krise soll beispielsweise den Anlegern der VLLC- Fonds der Dr. Peters Group derzeit eine Kapitalerhöhung drohen. Erst im vergangenen Jahr musste der Dr. Peters DS- Fonds Nr. 111 DS Performer und DS Power den Weg in …
Bild: BSI Studie: Anleger stützten kriselnde Schiffsfonds mit 58 Millionen EuroBild: BSI Studie: Anleger stützten kriselnde Schiffsfonds mit 58 Millionen Euro
BSI Studie: Anleger stützten kriselnde Schiffsfonds mit 58 Millionen Euro
… Krise der Schifffahrt und damit auch der Schiffsfonds fort. Wie das fondstelegramm berichtet, wurden 2013 von Investoren von Schiffsfonds rund 58 Millionen Euro Kapitalerhöhungen aufgebracht, um angeschlagene Schiffsfonds vor der Insolvenz zu retten. Das fondstelegramm stützt sich dabei auf Zahlen des Bundesverbands Sachwerte und Investitionsvermögen …
Sie lesen gerade: Dr. Peters Schiffsfonds-Anlegern drohen Kapitalerhöhungen in Millionenhöhe