openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ZENIT-Veranstaltung "Last call for the last calls", 25.06.2012, Dortmund

24.04.201209:15 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: ZENIT-Veranstaltung "Last call for the last calls", 25.06.2012, Dortmund
Last Call for the last calls - Ausschreibungsrunde der FP7-Förderung der EU
Last Call for the last calls - Ausschreibungsrunde der FP7-Förderung der EU

(openPR) Im Juli 2012 werden die letzten Ausschreibungen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU veröffentlicht.

Für Forschungs- und Entwicklungsprojekte europäischer Teams steht ein Rekordbudget von rund zehn Milliarden Euro zur Verfügung. Neben Forschungseinrichtungen und Universitäten sind auch Unternehmen aufgerufen, innovative Ideen einzureichen. Vorrangig kleine und mittlere Betriebe sollten diese Chance nutzen, da es für sie spezifische Fördermöglichkeiten gibt.

Im Vorfeld dieser, seit Einführung der EU-Forschungsprogramme bislang größten Ausschreibungsrunde, laden das NRW.Europa-Team der ZENIT GmbH und die Industrie- und Handelskammern in NRW Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft am 25. Juni 2012 zu einer Veranstaltung nach Dortmund ein.

Im Fokus steht die Frage, wie innovative nordrhein-westfälische Unternehmen durch gemeinsame Forschungsprojekte mit europäischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft ihre Wettbewerbsposition stärken und sich auf die technologischen Herausforderungen von morgen vorbereiten können.

Vertreter aus Land, Bund und EU informieren im Plenum über Grundsätze der Förderpolitik, während die sich daran anschließenden acht Workshops auf die spezifischen Rahmenbedingungen themenbezogener Ausschreibungen, die besonderen Förderansätze für KMU (Teilprogramm „Forschung für KMU“) und Tipps zur Antragstellung ausgelegt sind.

Informationen zum ausführlichen Programm und die Online-Anmeldung finden Sie unter dem Link: www.nrweuropa.de/Lastcalls

Veranstaltungsort:
DASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1, 44149 Dortmund

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Kontakt:

ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa

Michael Guth
Telefon: 0208/30004-56
E-Mail: E-Mail

Marie-Theres Kraienhorst
Telefon: 0208/30004-21
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 626819
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ZENIT-Veranstaltung "Last call for the last calls", 25.06.2012, Dortmund“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZENIT GmbH

Bild: Trotz CORONA: AirMed Plus GmbH setzt auf innovative ProdukteBild: Trotz CORONA: AirMed Plus GmbH setzt auf innovative Produkte
Trotz CORONA: AirMed Plus GmbH setzt auf innovative Produkte
Wer sich in Deutschland als Altenheim oder Krankenhaus mit dem Thema Bettlägerigkeit beschäftigt, kennt die Angebote des Unternehmens AirMed Plus GmbH schon lange. Das mittlerweile national wie international ausgezeichnete Unternehmen gehört zu den forschenden und entwickelnden Akteuren in der Gesundheitsbranche und gilt als Spezialist für den Vertrieb von Anti-Dekubitus-Systemen und Produkten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Warum passt der Begriff Resilienz? Hinter dem Begriff Resilienz verbergen sich sieben Persönlichkeitsmerkm…
Bild: Innovationsfähigkeit - Wie innovativ ist unser Unternehmen?Bild: Innovationsfähigkeit - Wie innovativ ist unser Unternehmen?
Innovationsfähigkeit - Wie innovativ ist unser Unternehmen?
Wie innovativ ist unser Unternehmen? Diese Frage hat sich auch das Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) gestellt. Die Antworten finden Sie im folgenden Interview von Andrea Dohle, ZENIT GmbH, mit Michael Krause, einem Experten des Kunststoff-Institutes Lüdenscheid. Andrea Dohle, ZENIT GmbH: Guten Morgen Herr Krause, bevor wir in das Interview einsteigen, könnten Sie unseren Lesern kurz beschreiben, in welcher Funktion Sie im Kunststoff-Institut Lüdenscheid tätig sind und was das KIMW denn eigentlich macht? Michael Krause, KIMW: Das Kunsts…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auftakt des Workshops der TCI Special Interest Group "Internationalisation of Clusters"Bild: Auftakt des Workshops der TCI Special Interest Group "Internationalisation of Clusters"
Auftakt des Workshops der TCI Special Interest Group "Internationalisation of Clusters"
Am 27.01.2009 trafen sich 30 Cluster-Experten auf Einladung der MfG Baden-Württemberg und der ZENIT GmbH aus ganz Deutschland in Mülheim/Ruhr. Das Auftakt-Treffen der Gruppe legte den Grundstein für den intensiven Austausch von Erfahrungen im Bereich der Internationalisierung von Clustern. TCI steht als Abkürzung für "The Competetiveness Institute". Weltweit engagieren sich in diesem Zusammenschluss 800 Praktiker und Experten aus 65 Ländern für die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Cluster und Innovationsmanagement. Im ersten Treffen unter dem …
Bild: Veranstaltung - Innovationsmanagement in KMU am 20.11.2014, ZENIT GmbH, Mülheim an der RuhrBild: Veranstaltung - Innovationsmanagement in KMU am 20.11.2014, ZENIT GmbH, Mülheim an der Ruhr
Veranstaltung - Innovationsmanagement in KMU am 20.11.2014, ZENIT GmbH, Mülheim an der Ruhr
Innovationen, Kreativität und Kundennähe sind für mittelständische Unternehmen der Schlüsselfaktor für wirtschaftliches Wachstum und Markterfolge. Innovationen umfassen nicht nur Technik bzw. Forschung und Entwicklung, sondern auch Aspekte wie Organisation und Finanzierung, Kommunikation und Netzwerke. Wie sich Innovationsmanagement in die betriebliche Praxis von kleinen und mittelständischen Unternehmen umsetzen lässt und welche Förderprogramme und Beratungsangebote zur Verfügung stehen, zeigen die Veranstalter am 20. November 2014, 17.00 U…
Bild: Letzte Ausschreibungsrunde im 7. FRP - VeranstaltungsrückblickBild: Letzte Ausschreibungsrunde im 7. FRP - Veranstaltungsrückblick
Letzte Ausschreibungsrunde im 7. FRP - Veranstaltungsrückblick
Am 25. Juni fand in Dortmund die vom NRW.Europa-Team bei ZENIT organisierte Veranstaltung „Last call for the last calls“ zur letzten Ausschreibungsrunde im 7. EU-Forschungs-rahmenprogramm statt. Rund 400 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über Inhalte und Unterstützungsangebote zu informieren. Herzstück des Informationstages waren acht Workshops, …
Bild: Pragmatisches Innovationsmanagement - Erfolgsfaktor für den MittelstandBild: Pragmatisches Innovationsmanagement - Erfolgsfaktor für den Mittelstand
Pragmatisches Innovationsmanagement - Erfolgsfaktor für den Mittelstand
Dortmund – Im Rahmen eines ZENIT-Clustermeetings zeigen Referenten der QuinScape GmbH, wie mittelständische Unternehmen pragmatisch Innovationsprozesse fördern können. Der internationale Wettbewerb ist geprägt von einem ständigen Modernisierungsdruck. Kontinuierliche Verbesserungen und echte Innovationssprünge sind folglich essentiell für das unternehmerische …
Bild: Produzierender Mittelstand lotet Energiesparpotenziale im Unternehmen ausBild: Produzierender Mittelstand lotet Energiesparpotenziale im Unternehmen aus
Produzierender Mittelstand lotet Energiesparpotenziale im Unternehmen aus
Energieeffizienz im produzierenden Gewerbe – ZENIT und ihr Netzwerkpartner von der EnergieAgentur.NRW organisierten am 3. Juni 2009 eine NRW.Europa-Veranstaltung zum Thema „Betriebliche Energiesparpotenziale im produzierenden Gewerbe“. Über 40 Teilnehmer, davon 30 mittelständische Entscheidungsträger, diskutierten technologische Ansätze, Maßnahmen und Umsetzungskonzepte für Unternehmen in den Bereichen Wärmenutzung, Beleuchtung und Druckluft, mit denen die Kostenstruktur der Unternehmens nachhaltig verbessert werden kann. In einigen Branchen …
Bild: Veranstaltung zum Forschungszulagengesetz am 28.04.2020 - OnlineBild: Veranstaltung zum Forschungszulagengesetz am 28.04.2020 - Online
Veranstaltung zum Forschungszulagengesetz am 28.04.2020 - Online
Bundestag und Bundesrat haben Ende 2019 ein neues Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung verabschiedet. Mit dem seit dem 01.01.2020 geltenden Forschungszulagengesetz (FZulG) fördert der Bund, unabhängig von der der jeweiligen Gewinnsituation bei allen Unternehmen gleichermaßen Forschung und Entwicklung (FuE) und damit themenoffene Innovationsprojekte. Die neue FuE-Steuerförderung beinhaltet die Komponenten Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung. Der Umfang der Förderung beläuft sic…
Bild: Mettmanner Wirtschaftsdialog - Auftaktveranstaltung am 06.09.2012Bild: Mettmanner Wirtschaftsdialog - Auftaktveranstaltung am 06.09.2012
Mettmanner Wirtschaftsdialog - Auftaktveranstaltung am 06.09.2012
Innovationen und Internationalisierung - Schlagworte aktueller Wirtschaftspolitik oder Grundlage zukunftsorientierter Unternehmerschaft? - eine Kooperations-Veranstaltung der Wirtschaftsförderung der Kreis- und Neandertalstadt Mettmann und der ZENIT GmbH, Mülheim an der Ruhr. Die aktuellen Zahlen des ifo-Instituts zeigen, dass der ifo-Geschäftsklimaindex über alle Branchen in Deutschland im Mai und Juni stark gefallen ist. Viele Unternehmer blicken skeptisch in die Zukunft. Sind Innovationen und eine stärkere Internationalisierung der Schlüs…
Bild: Europa-Sprechtag für Unternehmen aus dem Kreis Höxter am 15. Mai 2012Bild: Europa-Sprechtag für Unternehmen aus dem Kreis Höxter am 15. Mai 2012
Europa-Sprechtag für Unternehmen aus dem Kreis Höxter am 15. Mai 2012
Der Europa-Sprechtag bietet Unternehmen aus dem Kreis Höxter die Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Europa-Experten aus NRW Europa-/ Internationalisierungsvorhaben zu diskutieren. * Wer hilft NRW-Unternehmen bei ihren Geschäften in Europa? * Wer informiert und berät über Fördermittel und Finanzierungskonzepte? * Wie lassen sich Innovationen im europäischen Kontext besser realisieren? * Und wo bekommen Unternehmer notwendige Marktinformationen über und konkrete Kontakte in Europa? Wer auf dem europäischen Markt tätig ist oder sein w…
Bild: NRW.Europa-Team bei ZENIT gewinnt EU-PreiseBild: NRW.Europa-Team bei ZENIT gewinnt EU-Preise
NRW.Europa-Team bei ZENIT gewinnt EU-Preise
… zwei von drei Kategorien nominiert worden. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden jetzt die Sieger gekürt. Zusammen mit dem Düsseldorfer Unternehmen Aquabion GmbH und dem Dortmunder Unternehmen Novihum® Technologies konnten die Mülheimer beide Kategorien für sich entscheiden. "Das ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit, die wir rund um …
Bild: 25. Mülheimer Wassertechnisches Seminar, 24.04.2012 - ZENIT GmbH präsentiert NRW.Europa-DienstleistungenBild: 25. Mülheimer Wassertechnisches Seminar, 24.04.2012 - ZENIT GmbH präsentiert NRW.Europa-Dienstleistungen
25. Mülheimer Wassertechnisches Seminar, 24.04.2012 - ZENIT GmbH präsentiert NRW.Europa-Dienstleistungen
Die Veranstaltung "25. Mülheimer Wassertechnisches Seminar" findet in diesem Jahr unter dem Thema Biogaserzeugung und Wasserwirtschaft - Chancen und Risiken mit begleitender Fachausstellung statt. Veranstalter sind das IWW Rheinisch-Westfälische Institut für Wasserforschung gGmbH und das DBI-Gasttechnisches Institut gGmbH Freiberg. Weiterführende Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter www.iww-online.de. Die ZENIT GmbH präsentiert an Stand-Nr. 1 anläßlich dieser Veranstaltung das Angebot des Enterprise Europe Network für N…
Sie lesen gerade: ZENIT-Veranstaltung "Last call for the last calls", 25.06.2012, Dortmund