openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Markenverletzung durch Bildbezeichnung auf Websites

03.04.201214:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Markenverletzung durch Bildbezeichnung auf Websites

(openPR) Das OLG Düsseldorf hat in einer Entscheidung vom 22.11.2011 darüber zu entscheiden gehabt, ob es eine Markenverletzung darstellt, wenn ein Bild mit einem alternativen Text so versehen wird, dass die Bildbeschreibung sichtbar wird, wenn der Nutzer mit der Maus über das Bild fährt. Diese Bildbeschreibung ist bei Websites durch einen entsprechenden HTML-Befehl immer möglich. Im vorliegenden Fall hatte der Beklagte ein Bild auf seiner Website mit einer Beschreibung versehen, die den Markenbegriff der Klägerin enthielt. Fraglich war nun, ob diese Verwendung eines Markenbegriffes eine abmahnfähige Markenverletzung darstellt.



Die Richter des Oberlandesgerichts Düsseldorf werteten diese Verwendung des fremden Markennamens als Markenverletzung. Nach der Entscheidung (AZ.: I-20 U 68/11) handelt es sich bei einer solchen Darstellung einer Marke um eine kennzeichenmäßige Verwendung des geschützten Zeichens, die geeignet ist, die Herkunftsfunktion der Marke zu beeinträchtigen. Das genannte Vorgehen unterscheide sich dementsprechend nicht von der Verwendung einer Marke als „Metatags“ oder „Keyword“, weil auch der „Mouseover-Effekt“ dazu bestimmt ist, den Markenbegriff optisch wahrnehmbar zu machen. Der Seitenbesucher soll die Bildbeschreibung wahrnehmen. Daher verwendet der Seitenbetreiber den so verwendeten Markennamen auch kennzeichenmäßig, was letztendlich zur Markenverletzung führt.

Das Gericht verurteilte damit den Seitenbetreiber zur zukünftigen Unterlassung dieses Vorgehens und zur Erstattung der Abmahnkosten der Klägerin.

Unsere Meinung

Bislang gab es noch keine gerichtliche Entscheidung zur Frage, ob eine so verwendete Markenbezeichnung abmahnfähig ist oder nicht. Das Urteil des OLG Düsseldorf zeigt, dass jegliche Verwendung von Markennamen, sei es visuell für den Nutzer wahrnehmbar, sei es lediglich für Suchmaschinen auffindbar (vergleiche die bereits ergangenen Entscheidungen zur Verwendung von Markennamen als sogenannte „Metatags“) vom Webseitenbetreiber tunlichst unterlassen werden sollte.

Im Bereich der Verletzung von Markenrechten ist überdies zu beachten, dass Streitwerte beginnend mit EUR 50.000,00 die Regel sind, was entsprechende Abmahn- und Verfahrenskosten mit sich bringt.

Demgemäß kann nur jedem Betreiber von Internetseiten geraten werden, diese auf die entsprechende Verwendung von geschützten Begriffen und Markennamen zu untersuchen und die Verwendung künftig zu unterlassen.

Gerne beraten wir Sie zu diesem Bereich. Durch unsere Schwerpunkte im Bereich des Internetrechts und des Markenrechts können wir Ihnen hier nützliche Tipps und Hinweise geben.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 621581
 58

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Markenverletzung durch Bildbezeichnung auf Websites“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vorsicht bei neuen Top-Level-DomainsBild: Vorsicht bei neuen Top-Level-Domains
Vorsicht bei neuen Top-Level-Domains
… frisör.karlsruhe? Viele neue Top-Level-Domains gibt es bereits oder werden bald möglich sein. Was aber zu beachten ist: Ansprüche Dritter, sei es wegen Namensverletzung, Markenverletzung, Persönlichkeitsrechtsverletzung oder wegen unlauterem Wettbewerb, unzulässiger Spitzenstellungsbehauptung o.ä. drohen. Das kann sehr schnell sehr teuer werden. Und der Spaß mit der …
Bild: Royal Caribbean International feiert Kiellegung von Spectrum of the SeasBild: Royal Caribbean International feiert Kiellegung von Spectrum of the Seas
Royal Caribbean International feiert Kiellegung von Spectrum of the Seas
n China und im asiatisch-pazifischen Raum entworfen. Voraussichtlich ab Frühjahr 2019 bietet es moderne Erlebnisse und Annehmlichkeiten auf dem neuesten technologischen Stand. Weitere Presseinformationen und Bilder finden Sie unter: www.RoyalCaribbeanPressCenter.com Das Copyright findet sich in der Bildbezeichnung.
Möglichkeit der Neutralisierung eines Gleichklangs zweier Marken durch visuelle Unterschiede
Möglichkeit der Neutralisierung eines Gleichklangs zweier Marken durch visuelle Unterschiede
… visuell unterschiedlich dargestellt werden. In einer solchen Konstellation stellt sich die Frage, welcher Weg der Wahrnehmung für die Beantwortung der Frage, ob eine Markenverletzung vorliegt oder nicht, ausschlaggebend ist. In einem so gelagerten Fall hatte der Bundesgerichtshof am 20.01.2011 (Az.: I ZR 31/09) zu entscheiden. Beide Kontrahenten waren …
Bild: Landgericht Berlin schränkt Pressefreiheit von Anwalt zu Gunsten von Serienklägerin einBild: Landgericht Berlin schränkt Pressefreiheit von Anwalt zu Gunsten von Serienklägerin ein
Landgericht Berlin schränkt Pressefreiheit von Anwalt zu Gunsten von Serienklägerin ein
… abmahnenden Markeninhaberin angesichts der zahlreichen von ihr angestrengten Verfahren ein finanzielles Desaster drohe, weil der Münchner Beschluss die Formel „Suchtreffer gleich Markenverletzung" als falsch bewerte. Trotzdem das Landgericht Berlin die Ansicht des Rechtsanwalts teilte, wonach die Sereinklägerin, wenn sie tatsächlich alle Prozesse verlieren …
Bild: Energy-Drink REVOLUTION: HCSM weist Red Bull-Abmahnung zurückBild: Energy-Drink REVOLUTION: HCSM weist Red Bull-Abmahnung zurück
Energy-Drink REVOLUTION: HCSM weist Red Bull-Abmahnung zurück
… Energy-Drink-Riesen Red Bull zurück. Der Weltmarktführer hatte den neuen Werbeslogan des Indians-Drinks REVOLUTION, „Keine Angst vor roten Tieren“, auf sich gemünzt und eine Markenverletzung gerügt. „Red Bull zeigt uns gerade, dass auch Weltkonzerne über eine blühende Phantasie verfügen können. Unser Werbeslogan ‚Keine Angst vor roten Tieren‘ hat natürlich …
Bild: Opel verliert vor dem BundesgerichtshofBild: Opel verliert vor dem Bundesgerichtshof
Opel verliert vor dem Bundesgerichtshof
… Vorbilds und des Spielzeugmodells an. Eine Verletzung der für Spielzeug eingetragenen Marke der Klägerin hat der Bundesgerichtshof verneint. Zwar liegen die Voraussetzungen einer Markenverletzung insoweit vor, als es sich bei der Anbringung des Opel-Blitz-Zeichens auf dem Spielzeugauto der Beklagten um die Benutzung eines mit der Klagemarke identischen …
softwarebilliger.de wird von notebooksbillliger abgemahnt ?- Kampf der Online-Giganten
softwarebilliger.de wird von notebooksbillliger abgemahnt ?- Kampf der Online-Giganten
… ist weiß eine übliche Hintergrundfarbe bei Onlineshops. ?Auch die Verwendung des Zusatzes „-billiger.de“ wird von unzähligen Anbietern im Internet verwendet und stellt keine Markenverletzung dar. Dass das Sarstedter Unternehmen Unterlassungsansprüche geltend macht, legt den Verdacht nahe, dass es sich derzeit von den Angeboten von softwarebilliger.de …
Update - Verstößt Adword-Selling gegen das Marken- oder Lauterkeitsrecht?
Update - Verstößt Adword-Selling gegen das Marken- oder Lauterkeitsrecht?
… aus der bloßen Tatsache, dass die Eingabe eines geschützten Zeichens bei Google zur Anzeige einer Adword-Anzeige eines Konkurrenten führt, nicht auf das Vorliegen einer Markenverletzung geschlossen werden könne, wenn nicht dargetan sei, dass der Konkurrent das Kennzeichen selbst als Keyword genutzt hat. Nach dieser Entscheidung soll jedenfalls dann keine …
Verwendung fremder Marken als Unternehmensbezeichnung ggf. zulässig
Verwendung fremder Marken als Unternehmensbezeichnung ggf. zulässig
… in dem ein Unternehmer für die Bezeichnung seines Unternehmens auf eine fremde Marke zurückgegriffen hat. Zu klären war die Frage, ob auch dann eine Markenverletzung anzunehmen sei, wenn die Marke nicht „für Waren und Dienstleistungen“, sondern ausschließlich als Unternehmenskennzeichen verwendet wird, wenn der Unternehmensname also der fremden Marke …
Bild: Aufgemerkt beim Händewaschen - Etappensieg für Essity vor dem BGH mit Rohnke und VossiusBild: Aufgemerkt beim Händewaschen - Etappensieg für Essity vor dem BGH mit Rohnke und Vossius
Aufgemerkt beim Händewaschen - Etappensieg für Essity vor dem BGH mit Rohnke und Vossius
… Products, u.a. Inhaberin der bekannten Marke TEMPO) hatte geklagt, dass das Befüllen ihrer Marken- Papierhandtuchspender mit nicht gekennzeichneten Papierhandtüchern der Beklagten ZVN eine Markenverletzung darstelle. Das LG und auch das OLG München hatten zunächst eine Markenverletzung verneint. Im jetzigen Revisionsverfahren verweist der BGH die Sache zur …
Sie lesen gerade: Markenverletzung durch Bildbezeichnung auf Websites