(openPR) „Gegenwart und Zukunft bei der Bearbeitung von Bildungs- und Teilhabeleistungen“
Kostenlose Teilnahme nach Anmeldung bis zum 20.02.2012
Dortmund. Der Bearbeitungsaufwand ist hoch, die Abrechnungswege sind umständlich: In den meisten Jobcentern und Kommunen wird derzeit noch nicht der optimale Weg für die Bearbeitung der Bildungs- und Teilhabeleistungen beschritten. Effektivere Umsetzungsformen für Kommunen, die BuT-Leistungen aktuell noch mit Papiergutscheinen,
per Direktüberweisung oder anderen erkömmlichen Instrumenten gewähren, zeigt die Fachtagung einer der führenden Softwarehersteller für die Sozialverwaltung, der Lämmerzahl GmbH, unterstützt durch den Chipkartenhersteller Sodexo, auf.
Die zentrale Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, 28.02.2012 in den neuen Seminarräumen am Dortmunder Firmensitz statt. Die Teilnahme
ist nach Anmeldung kostenlos. Matthias Köpp, SGB II-Referent Deutscher Landkreistag, stellt einleitend den aktuellen Sachstand im SGB II dar, behandelt Rechtsfragen zu den Leistungen und präsentiert Lösungsansätze.
Thorsten Hippe, stellv. Geschäftsführer des Jobcenters Neumünster, und Stefan Rosenkranz, Systemadministrator, berichten aus der Praxis über den Übergang vom Papiergutschein zur digitalen Bildungskarte. Neumünster befindet sich als kommunaler Vorreiter im Ablösungsprozess vom Gutscheinverfahren zur elektronischen Bearbeitung in einer gemeinsamen Anlaufstelle. Die Stationen und Gründe für diese Entwicklung werden nachgezeichnet und Umsetzungswege für Kommunen, die ähnliches anstreben, aufgezeigt.
George Wyrwoll, Corporate Relations Manager bei Sodexo, beleuchtet die konkreten finanziellen Auswirkungen, die das Bildungspaket für die Kommunen mit sich bringt. Ausgehend von dem bereit gestellten monetären Rahmen wird erörtert, welche Vorteile elektronische Verfahren für die Erstattung der Leistungsausgaben haben. Zudem wird auf die Voraussetzungen für die Belegführung der Ausgaben und das Reporting zu den Gesamtausgaben für Bildung und Teilhabe gemäß § 46 SGB II Absatz 8 Satz 4 eingegangen.
Thomas Düren, Leiter Anwenderbetreuung bei Lämmerzahl, führt im Rahmen einer Live-Präsentation die Bearbeitungswege in LÄMMkom vor und zeigt, welche Informationen über die Schnittstelle zwischen LÄMMkom und Sodexo ausgetauscht werden. Alle Referenten stehen für die Beantwortung zentraler Fragen zur Verfügung. Der kommunale Erfahrungsaustausch soll Ansätze für eine optimierte kommunale Abwicklung vor Ort finden helfen.



