openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erhöhte Prüfpflichten für eBay

08.02.201213:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Erhöhte Prüfpflichten für eBay

(openPR) Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg vom 04.11.2011 ( Az: 5 U 45/07) haftet ein Internetauktionshaus (hier: eBay) in erhöhtem Maße für auf seinen Internetseiten stattfindende Rechtsverletzungen, wenn das Auktionshaus selbst mit den entsprechenden Angeboten geworben hat.



Grundsätzlich haften Anbieter von Internetdiensten bekanntlich nur dann für fremden Inhalt, also für Inhalt ihrer Nutzer, wenn den Betreibern positive Kenntnis über eine solche Rechtsverletzung verschafft wurde und die Anbieter dennoch die Rechtsverletzung nicht beseitigen. Die Betreiber solcher Internetdienste genießen eine sogenannte Haftungsprivilegierung nach dem Telemediengesetz.

Anders soll dies jedoch dann sein, so das nun aus Hamburg bekanntgewordene Urteil, wenn der Internetanbieter mit dem rechtsverletzenden Angebot selbst geworben hat.

Konkret ging es darum, dass – wie bei eBay üblich – eingestellte Angebote von eBay selbst auch über sogenannte AdWords-Anzeigen über Google geworben werden. Dann aber, so die Richter in Hamburg, treffen den Anbieter des Internetdienstes erhöhte Sorgfaltspflichten, die dazu führen, dass bereits vor positiver Kenntnisverschaffung durch Dritte auf Unterlassung und Schadensersatz gehaftet wird.

Der Diensteanbieter muss in solchen Fällen also bereits selbst aktiv ein Angebot daraufhin überprüfen, ob es rechtsverletzend ist oder nicht.

Nach Ansicht des OLG hat eBay in diesem Falle die Rolle eines neutralen Vermittlers verlassen und durch Schaltung der Werbeanzeige eine aktive Rolle übernommen, aufgrund derer ein erheblich erhöhtes Maß an Anstrengungen zur Verhinderung von Rechtsverletzungen zuzumuten sei. Dadurch, dass gezielt das Auffinden des rechtsverletzenden Angebotes gefördert wurde bestehen entsprechende Pflichten.


Unsere Meinung:

Das Urteil aus Hamburg zeigt, dass immer dann, wenn der Anbieter bzw. Betreiber von Internetdiensten die bloße Zurverfügungstellung einer Infrastruktur verlässt und darüber hinausgehend aktiv wird besteht die erhöhte Gefahr, dass er sich den Inhalt seiner User „zu eigen macht“. Dieser Gedanke wurde nunmehr dahingehend erweitert, dass eben auch das Bewerben von bestimmten Inhalten ein Zueigenmachen in diesem Sinne bedeutet.

Jedem Anbieter von Internetdienstleistungen kann damit nur empfohlen werden, es zu unterlassen konkrete fremde Inhalte seiner Seiten ohne vorherige Prüfung zu bewerben. Dies betrifft in erster Linie automatische Onlineanzeigen, kann aber selbstverständlich ebenso auf Offline Werbung bezogen werden.

Umgekehrt ist aus diesem Urteil zugunsten der Verletzten zu schließen, dass diese sich unverzüglich mit einer kostenpflichtigen Abmahnung an den entsprechenden Betreiber des Internetdienstes wenden können und sich nicht darauf zurückziehen müssen, zunächst lediglich Kenntnis zu verschaffen und Gelegenheit zu geben den Inhalt zu entfernen.

Gerne beraten wir Sie zu diesem Problemkreis im Einzelfall.

Timo Schutt
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 605934
 52

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erhöhte Prüfpflichten für eBay“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dichtheitsprüfung: FDP setzt sich für mehr Bürgerfreundlichkeit ein.Bild: Dichtheitsprüfung: FDP setzt sich für mehr Bürgerfreundlichkeit ein.
Dichtheitsprüfung: FDP setzt sich für mehr Bürgerfreundlichkeit ein.
… deshalb nicht besonders bürgerfreundlich. Für die FDP ist es ein Anliegen, dass Hauseigentümer nicht über Gebühr belastet werden. Haltt abschließend: "Die strengen Prüfpflichten ziehen hohe Folgekosten nach sich, die nicht jeder Eigentümer ohne Weiteres stemmen kann. Reparaturarbeiten im Kanalnetz können schließlich schnell vierstellige Summen erreichen. …
Bild: BGH: Admin-C haftet bei Verletzung besonderer Prüfpflichten als StörerBild: BGH: Admin-C haftet bei Verletzung besonderer Prüfpflichten als Störer
BGH: Admin-C haftet bei Verletzung besonderer Prüfpflichten als Störer
… die Möglichkeit einer manuellen Prüfung Domainnamen registriert wurden. In einem solchen Falle hat der Admin-C nach dem jetzt ergangenen Urteil des BGH erhöhte Sorgfalts- und Prüfpflichten, um die Rechtsverletzung Dritter zu verhindern. In dem hier zu entscheidenden Fall konnte also der Admin-C selbst abgemahnt und auch auf Erstattung der Abmahnkosten …
Bild: Google muss nicht nach Rechtsverletzungen suchenBild: Google muss nicht nach Rechtsverletzungen suchen
Google muss nicht nach Rechtsverletzungen suchen
… mitursächlich beiträgt. Denn die Beiträge im Internet werden durch die Suchmaschine auffindbar gemacht. Eine Haftung des Suchmaschinenbetreibers setzt aber die Verletzung von Prüfpflichten voraus. Vom ihm kann vernünftigerweise nicht erwartet werden, dass er sich vergewissert, ob die von den Suchprogrammen aufgefundenen Inhalte rechtmäßig ins Internet …
Bild: BGH: Erhöhte Kontrollpflichten bei AdWords-AnzeigenBild: BGH: Erhöhte Kontrollpflichten bei AdWords-Anzeigen
BGH: Erhöhte Kontrollpflichten bei AdWords-Anzeigen
… Anzeigen schaltet, die unmittelbar zu rechtsverletzenden Angeboten führen. In diesen Fällen träfen den Betreiber für die durch die Werbung zu erreichenden Produkte weitergehende Prüfpflichten. Es sei zumutbar, die Angebote, für deren Bewerbung eBay selbst AdWords-Anzeigen geschaltet habe, auf Rechtsverletzungen zu prüfen. Das gelte jedenfalls dann, wenn …
Bild: Webhoster – begrenzte Pflicht Urheberrechtsverletzungen zu unterbindenBild: Webhoster – begrenzte Pflicht Urheberrechtsverletzungen zu unterbinden
Webhoster – begrenzte Pflicht Urheberrechtsverletzungen zu unterbinden
Internetanbieter, die Webhosting -Dienste anbieten dürfen keine urheberechtlich geschützten Werke verbreiten. Ihre Prüfpflichten bezüglich der Verletzung dieser Rechte durch Dritte sind allerdings nicht endlos. Die Pflicht des Host- Anbieters Rechtsverletzung en zu unterbinden betrifft hauptsächlich solche, die er auch selbst aufdecken und entfernen …
Welche Prüfpflichten hat der Auftragnehmer vor einer Bedenkenanmeldung
Welche Prüfpflichten hat der Auftragnehmer vor einer Bedenkenanmeldung
Berlin, 23. August 2017. Die Premium Minerva informiert den Bauunternehmer im Blogbeitrag „Welche Prüfpflicht geht einer Bedenkenanmeldung voraus?“ über seine unterschiedlichen Prüfpflichten in den drei Phasen des Vertragsablaufes und zeigt einfache Lösungen auf. Der Auftragnehmer am Bau hat bei Angebotserstellung, Ausführung und sogar nach Abnahme Prüfpflichten. …
OLG Köln ändert Urteil gegen RapidShare ab
OLG Köln ändert Urteil gegen RapidShare ab
Prüfpflichten werden eingegrenzt Cham, 22. September 2007 – Das Oberlandesgericht Köln hat gestern – wie nach der Verhandlung Anfang September erwartet – das Urteil des Landgerichts Köln gegen die RapidShare AG in weiten Teilen aufgehoben. Die von der RapidShare AG einzuhaltenden Sorgfaltspflichten wurden eingegrenzt: in Zukunft müssen bestimmte Dateien …
Bild: Prüfung von Elektrogeräten – Gesetzliche Vorschriften, Arbeitsschutz und digitale WartungslösungenBild: Prüfung von Elektrogeräten – Gesetzliche Vorschriften, Arbeitsschutz und digitale Wartungslösungen
Prüfung von Elektrogeräten – Gesetzliche Vorschriften, Arbeitsschutz und digitale Wartungslösungen
… Gefährdung für Beschäftigte dar. Stromschläge, Kurzschlüsse und Brände gehören zu den häufigsten Unfallursachen in Zusammenhang mit elektrischen Geräten. Die Prüfpflichten dienen daher nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern sind ein integraler Bestandteil des betrieblichen Sicherheitsmanagements.Regelmäßige Prüfungen fördern zudem:Die …
Bild: Störerhaftung des Admin-CBild: Störerhaftung des Admin-C
Störerhaftung des Admin-C
… Domain zu erkennen und vor allem zu verhindern. Der BGH hat jetzt in einem Urteil vom 09.11.2011 (Az. I ZR 150/09) entschieden dass der Admin-C dann zumutbare Prüfpflichten verletzt haben kann, wenn er die Registrierung eines bestimmten Domainnamens ermöglicht. Jedenfalls soll dies dann gelten, wenn der Admin-C für eine hohe Anzahl an solchen Domainnamen …
Bild: Anwalt für Internetrecht klärt, wie weit die Haftung beim File-Hosting reichtBild: Anwalt für Internetrecht klärt, wie weit die Haftung beim File-Hosting reicht
Anwalt für Internetrecht klärt, wie weit die Haftung beim File-Hosting reicht
… schon alleine daraus, dass der Dienstanbieter durch das Bereitstellen der Server irgendeinen kausalen Beitrag geleistet hat. Vielmehr muss er darüber hinaus auch ihm obliegende Prüfpflichten verletzt haben. Diese Prüfpflichten gehen jedoch nicht soweit, dass der Anbieter von sich aus generell prüfen muss, ob die bei ihm hinterlegten Dateien eventuell …
Sie lesen gerade: Erhöhte Prüfpflichten für eBay