openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH: Admin-C haftet bei Verletzung besonderer Prüfpflichten als Störer

12.04.201212:13 UhrIT, New Media & Software
Bild: BGH: Admin-C haftet bei Verletzung besonderer Prüfpflichten als Störer

(openPR) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 09.11.2011 (AZ.: I ZR 150/09) entschieden, dass der administrative Ansprechpartner für eine Domain, also der sogenannte Admin-C, unter Umständen für Rechtsverletzungen, die durch eine Domain entstehen, für die der Admin-C als Ansprechpartner eingetragen ist, haftbar gemacht werden kann.



Die Haftung des Admin-C ist bereits seit langem in der Rechtssprechung höchst umstritten. Der Admin-C ist nach den Registrierungsbedingungen der Denic, die alle .de-Domains verwaltet, nur dafür da, anstatt des eigentlichen Domaininhabers für die Denic als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Insbesondere bei ausländischen Domaininhabern muss zwingend ein in Deutschland ansässiger Admin-C angegeben werden. Damit will die Denic erreichen, dass stets ein in Deutschland befindlicher und deutschsprachiger Ansprechpartner für die Administration einer Domain vorhanden ist.

Dies löst natürlich Begehrlichkeiten bei denjenigen aus, die Rechtsverletzungen auf einer solchen Domain feststellen. Da es im Regelfall schwierig und teilweise gar unmöglich ist einen ausländischen Domaininhaber erfolgreich in Anspruch zu nehmen, insbesondere aus einem erfolgreichen Urteil zu vollstrecken, liegt es nahe sich stattdessen an den deutschen Admin-C einer solchen Domain zu wenden. Die Gerichte sind jedoch von jeher sehr zurückhaltend mit der Annahme einer Haftung in solchen Fällen. Grundsätzlich haftet der Admin-C für Rechtsverletzungen, die auf der Domain stattfinden, nicht. Es müssen schon besondere Umstände hinzukommen, um eine Haftung auszulösen.

Entsprechend war der Fall, den der BGH zu entscheiden hatte, gelagert. Über einen Domainnamen, der auf eine in Großbritannien ansässige Firma angemeldet war, wurde eine Rechtsverletzung festgestellt. Die Klägerin will nunmehr den deutschen Admin-C für die entstandenen Mahnkosten in Anspruch nehmen.

Der BGH hat im Ergebnis nun entschieden, dass eine Haftung des Admin-C als Störer grundsätzlich möglich ist. Allein seine Stellung als administrativer Ansprechpartner genügt jedoch für eine Haftung nicht. Denn der Aufgabenbereich des Admin-C bestimmt sich allein nach dem zwischen der Denic und dem Domaininhaber abgeschlossenen Domainvertrag. Laut BGH ist der Admin-C aber unter bestimmten Umständen verpflichtet zu prüfen, ob ein Domainname Rechte Dritter verletzt.

Das besondere bei diesem Sachverhalt war, dass der Admin-C in diesem Fall sich gegenüber der in Großbritannien ansässigen Firma grundsätzlich und generell bereit erklärt hatte, für alle von ihr registrierten Domainnamen als Admin-C zur Verfügung zu stehen. Weiterhin war unstreitig, dass die in Großbritannien ansässige Firma in einem automatisierten Verfahren frei werdende Domainnamen automatisch registrieren und den Beklagten als Admin-C eintragen lasse.

Dadurch, so der BGH, erhöhe sich die Gefahr, dass für den Domaininhaber rechtsverletzende Domainnamen registriert werden, da auch bei der Denic eine Prüfung, ob ein zu registrierender Domainname Rechte Dritter verletzt oder nicht, nicht vorgenommen wird.

Unter diesen besonderen Bedingungen hat der BGH eine Prüfpflicht des Admin-C bejaht. Der Admin-C müsse von sich aus prüfen, ob die automatisierten Domainnamen Rechte Dritter verletzen.

Unsere Meinung

Man darf nunmehr nicht von einer generellen Haftung des Admin-C sprechen. Wie oben geschildert handelt es sich um einen Extremfall, indem automatisiert und ohne die Möglichkeit einer manuellen Prüfung Domainnamen registriert wurden. In einem solchen Falle hat der Admin-C nach dem jetzt ergangenen Urteil des BGH erhöhte Sorgfalts- und Prüfpflichten, um die Rechtsverletzung Dritter zu verhindern.

In dem hier zu entscheidenden Fall konnte also der Admin-C selbst abgemahnt und auch auf Erstattung der Abmahnkosten in Anspruch genommen werden. Dennoch wird man im Einzelfall stets zu prüfen haben, ob eine vergleichbare Konstellation vorliegt und ein Vorgehen gegen den Admin-C empfehlenswert ist oder nicht.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 623614
 545

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH: Admin-C haftet bei Verletzung besonderer Prüfpflichten als Störer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wikipedia haftet für ehrverletzende EinträgeBild: Wikipedia haftet für ehrverletzende Einträge
Wikipedia haftet für ehrverletzende Einträge
… wie hier. Die Haftung richtet sich dann aber „nur“ auf Unterlassung, also hier auf Löschung des betreffenden Passus. Es existieren dann auch keine proaktiven Prüfpflichten in dem Sinne, dass der Plattformbetreiber selbst nach Rechtsverletzungen forschen und diese unterbinden müsste. Wikipedia ist also erst ab Kenntnis von einer Rechtsverletzung verantwortlich, …
Bild: Kein Unterlassungsanspruch des Admin- C wegen unerwünschter E-Mail-WerbungBild: Kein Unterlassungsanspruch des Admin- C wegen unerwünschter E-Mail-Werbung
Kein Unterlassungsanspruch des Admin- C wegen unerwünschter E-Mail-Werbung
… ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshof auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, wer ohne Täter oder Teilnehmer zu sein, in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal zur Verletzung des geschützten Gutes beiträgt (vgl. BGH GRUR 2002, 618,619). Zwar liege eine Störung zum Nachteil des Empfängers vor, der Admin-C hafte dafür aber weder …
Filesharing - Wenn Eltern für die Freunde ihrer Kinder haften müssen
Filesharing - Wenn Eltern für die Freunde ihrer Kinder haften müssen
… hat. Im konkreten Fall wurde dabei eine Mutter als Anschlussinhaberin erfolgreich auf Unterlassung in Anspruch genommen - dies mit der Begründung, sie habe ihre Prüfpflichten gegenüber den Freunden ihrer Kinder verletzt. Worum ging es dabei im Einzelnen? Im Internet gibt es Tauschbörsen, in denen die Benutzer sich im Rahmen eines Peer-to-Peer-Netzwerkes …
Bild: DENIC haftet bei offenkundiger Rechtsverletzung durch einen DomainnamenBild: DENIC haftet bei offenkundiger Rechtsverletzung durch einen Domainnamen
DENIC haftet bei offenkundiger Rechtsverletzung durch einen Domainnamen
… Gerichte, dass die DENIC – das ist die zentrale Registrierungsstelle für die Registrierung von Domainnamen unter der Top-Level-Domain „.de“ – selbst nicht für Rechtsverletzungen durch die Registrierung von rechtsverletzenden Domains haftet. Die DENIC habe nämlich – so die Gerichte – keine eigene Prüf- und Kontrollpflicht. Die Rechtsverletzung begeht …
Bild: Prüfpflichten eines Händlers für Musik-CDs mit beleidigendem InhaltBild: Prüfpflichten eines Händlers für Musik-CDs mit beleidigendem Inhalt
Prüfpflichten eines Händlers für Musik-CDs mit beleidigendem Inhalt
… Klägerinnen von der Rechtswidrigkeit erfahren hatte, weiterhin angeboten hätte. Zutreffend sei, dass der Beklagte eine Vielzahl von CDs verkaufe und ihm diesbezüglich gewisse Prüfpflichten treffen. Dabei könne ihm zugemutet werden, dass er bei Kenntnis von Rechtsverstößen (von Dritten) eine Überprüfung auch im eigenen Rechtskreis dahingehend vornehmen …
Bild: Haftung des Admin-C für rechtswidrige Inhalte auf einer WebsiteBild: Haftung des Admin-C für rechtswidrige Inhalte auf einer Website
Haftung des Admin-C für rechtswidrige Inhalte auf einer Website
… auf einem Kartenausschnitt. Die Klägerin hat in diese Veröffentlichung nicht eingewilligt. Sie unterrichtete den Beklagten mit zwei E-Mails sowie per Einschreiben über die Verletzung ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch den Eintrag auf der Website, ohne dass dieser Eintrag entfernt wurde. Mit Schreiben ihres Rechtsanwalts ließ sie den Beklagten …
Bild: Google muss nicht nach Rechtsverletzungen suchenBild: Google muss nicht nach Rechtsverletzungen suchen
Google muss nicht nach Rechtsverletzungen suchen
… mitursächlich beiträgt. Denn die Beiträge im Internet werden durch die Suchmaschine auffindbar gemacht. Eine Haftung des Suchmaschinenbetreibers setzt aber die Verletzung von Prüfpflichten voraus. Vom ihm kann vernünftigerweise nicht erwartet werden, dass er sich vergewissert, ob die von den Suchprogrammen aufgefundenen Inhalte rechtmäßig ins Internet …
Bild: Störerhaftung des Domain-RegistrarsBild: Störerhaftung des Domain-Registrars
Störerhaftung des Domain-Registrars
… Berufung des Registrars gegen diese Entscheidung wies das OLG jetzt zurück. Die Richter nahmen eine Störerhaftung des Registrars an. Er habe zumutbare Prüfpflichten verletzt. Es liege auch die für eine Störerhaftung erforderliche adäquat-kausale Mitwirkung an einer Rechtsverletzung vor. Die Verletzung von Prüfungs- und Überwachungspflichten begründete …
Bild: Auskunftsanspruch gegen BlogbetreiberBild: Auskunftsanspruch gegen Blogbetreiber
Auskunftsanspruch gegen Blogbetreiber
… einem Blog als rechtswidriger Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Verletzten darstellt. Der Blogbetreiber hafte ebenso wie der Hostprovider bei Verletzung von Prüfpflichten als Störer. Der Auskunftsanspruch ergäbe sich sodann als Minus zu den ansonsten bestehenden Ansprüchen auf Unterlassung. Der Blogbetreiber muss dann also Auskunft …
Bild: Störerhaftung des Admin-CBild: Störerhaftung des Admin-C
Störerhaftung des Admin-C
… Domain zu erkennen und vor allem zu verhindern. Der BGH hat jetzt in einem Urteil vom 09.11.2011 (Az. I ZR 150/09) entschieden dass der Admin-C dann zumutbare Prüfpflichten verletzt haben kann, wenn er die Registrierung eines bestimmten Domainnamens ermöglicht. Jedenfalls soll dies dann gelten, wenn der Admin-C für eine hohe Anzahl an solchen Domainnamen …
Sie lesen gerade: BGH: Admin-C haftet bei Verletzung besonderer Prüfpflichten als Störer