(openPR) Hamburg, 25.08.2003
Das Mittelplate Konsortium (RWE Dea AG als Betriebsführer und Wintershall AG, mit jeweils 50 % Anteil) bietet in Ergänzung zu verschiedenen anderen Informationsmitteln jetzt auch unter der Domain www. Mittelplate.de ausführliche Informationen im Internet rund um die Ölförderung vor und an der Westküste von Schleswig-Holstein. Die Betreiberunternehmen wollen damit dem gewachsenen öffentlichen Interesse an dem Projekt gerecht werden. Im Vordergrund des übersichtlich strukturierten Internet-Auftritts stehen die Darstellung des sicheren Bohr- und Förderbetriebs auf der künstlichen Insel Mittelplate im ökologisch sensiblen Wattenmeer. Außerdem wird die ergänzende Onshore-Entwicklung des Ölvorkommens erklärt: Von Friedrichskoog aus wird das Ölfeld auch mit extrem langen, weit abgelenkten so genannten Extended-Reach-Bohrungen erschlossen.
Mit den benutzerfreundlichen Internet-Seiten stellt das Mittelplate Konsortium allen Interessierten ein effizientes Kommunikationsinstrument mit hohem Informations- und Dokumentationswert bereit. Die Seiten informieren auch über das Transport-Konzept, enthalten Angaben zum Stand aktueller Teilprojekte und zu weiteren geplanten Vorhaben.
Die verantwortungsvolle Arbeit des Förderkonsortiums für Sicherheit und Umweltschutz wird im Detail erläutert. Dazu gehören auch Informationen über wissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Ölförderung. Ein Kontakt-Formular ermöglicht den direkten Dialog mit dem Konsortium.
Das Ölfeld Mittelplate ist das größte deutsche Erdölvorkommen. Nach bisherigen Erkenntnissen lagern dort über 100 Millionen Tonnen Erdöl (oil-in-place), von denen derzeit bis zu 60 Millionen Tonnen als gewinnbar gelten. Gefördert wird aus 2.000 bis 3.000 Meter Tiefe. Im Jahr 2002 betrug die gesamte Fördermenge erstmals 2 Millionen Tonnen Öl. Damit ist Mittelplate das mit Abstand förderstärkste Ölfeld in Deutschland. Seit Aufnahme der Ölförderung im Oktober 1987 wurden bereits über 10 Millionen Tonnen Mittelplate-Öl gefördert.
Kontakt:


