openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Versicherer wollen Flexibilität bei Provisionen

(openPR) (ddp direct)Bonn / Hannover (wnorg) - Das Thema der Provisionen im Versicherungsbereich gehört zu den ewig heißen Eisen, über die immer wieder diskutiert wird. Derzeit steht eine gesetzlich verankerte Begrenzung von Provisionen zur Debatte. Auch in der Politik wird immer einmal wieder eine Obergrenze für Provisionen gefordert. Diese Obergrenze soll vor allem für die Verbraucher mehr Sicherheit und Transparenz bringen. Der Gesprächsbedarf in der Branche ist aktuell so hoch wie noch nie.



Der BVK e.V. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hält die gesetzliche Regelung von Provisionen für einen massiven Eingriff in das Wirtschaftssystem. Der Präsident des BVK, Michael H. Heinz, äußert massive Kritik an den Regierungsplänen: Wir werden alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, dass Vereinbarungen auf der Grundlage der Privatautonomie weiterhin ohne staatlichen Eingriff möglich sind, teilte er der Presse mit.

Die Versicherer wollen ihre Flexibilität bei den Provisionen um jeden Preis erhalten. Sie räumen allerdings ein, dass es in einigen Fällen zu exzessiv hohen Vergütungen gekommen ist. Diese Problematik müsse jedoch von Fall zu Fall einzeln behandelt werden, meint auch AWD-Finanzexperte Thomas Bilitewski: Je nach Lage des Falles könnte es genügen, wenn die Aufsichtsbehörden die schwarzen Schafe an die Leine nehmen. Thomas Bilitewski ist in der Geschäftsführung der AWD Deutschland GmbH für Produktmanagement und Beratungsprozesse zuständig. Der AWD-Experte: Eine Regulierung bei der Verlängerung von Haftungszeiten bei der Provision kann beispielsweise ein wettbewerbsneutraler Weg des Verbraucherschutzes sein. Denn der Wettbewerb der Anbieter untereinander bleibt wichtig. Und der Wettbewerb der Anbieter kommt letztlich bekanntermaßen dem Kunden zugute.

Laut einer Pressemitteilung des BVK handele es sich bei den Wucherern unter den Provisionsnehmern um klare Ausnahmen. Die Mehrheit der Vermittler neige im Gegenteil sogar eher dazu, eine zu geringe Provision einzufordern. Die Branchenvertreter beanstanden, dass aufgrund des Fehlverhaltens einzelner Versicherer, die ganze Finanz- und Versicherungsbranche zur Rechenschaft gezogen werden soll. Das Thema gesetzlicher Vorschriften zur Provisionshöhe wird in der Branche weiterhin für Diskussionen sorgen. Zur Frage ob eine gesetzliche Regelung der richtige Weg sei, erklärt der BVK, dass es als zu hoch empfundene Vergütungen auch in anderen Wirtschaftzweigen gäbe, ohne dass der Gesetzgeber hier Begrenzungen in Erwägung zöge.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/j8j5zq

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/versicherer-wollen-flexibilitaet-bei-provisionen-55572

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 602718
 61

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Versicherer wollen Flexibilität bei Provisionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von news4today

Europäisches Zentrum gegen Cyberkriminalität hilft Ermittlern
Europäisches Zentrum gegen Cyberkriminalität hilft Ermittlern
(Mynewsdesk) Bonn (news4today) - Im Kampf gegen Cyberkriminalität in der Europäischen Union setzt die Politik auf Zusammenarbeit der zuständigen Behörden. Dem Europäischen Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität kommt dabei eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Ermittler zu. Eine erste Bilanz hat das 2013 eröffnete Europäische Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität nach rund einem Jahr gezogen. Das Zentrum war an mehreren großen Einsätzen gegen kriminelle Organisationen beteiligt. EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström erkl…
Cyberkriminalität verursacht Datenlecks in Unternehmen
Cyberkriminalität verursacht Datenlecks in Unternehmen
(Mynewsdesk) Bonn (news4today) - Steigende Fallzahlen von Cyberkriminalität setzen Behörden immer mehr unter Druck, wichtige Wirtschaftszweige vor Angriffen aus dem Netz zu schützen. Die geplante Meldepflicht für IT-Sicherheitsvorfälle stößt allerdings bei IT-Experten und Wirtschaftsvertretern auf Kritik. Die Europäische Kommission will eine Meldepflicht für IT-Sicherheitsvorfälle in Unternehmen einführen. "Es ist höchste Zeit für ein koordiniertes Vorgehen, denn die Kosten des Nichtstuns sind weitaus höher als die Kosten des Handelns", so N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verbraucherschutz darf nicht zum Papiertiger verkommen!Bild: Verbraucherschutz darf nicht zum Papiertiger verkommen!
Verbraucherschutz darf nicht zum Papiertiger verkommen!
… jegliche Vertriebsanreize zu verzichten, die ihre Vermittler dazu verleiten könnten, das eigene Verkaufsinteresse über das bestmögliche Interesse des Kunden zu stellen. Im Klartext, der Versicherer muss dafür sorgen, dass die Provision keine Fehlanreize bietet. Nur, wo verläuft die Grenze, ab der das Verkaufsinteresse bei der Beratung überhandgewinnt? Diese …
Kunden zahlen zu viel für Versicherungsschutz
Kunden zahlen zu viel für Versicherungsschutz
… die Dominanz der provisionsgesteuerten Beratung in Versicherungsfragen. In diesem Zusammenhang kritisiert der BVVB die als Ergänzung zum neuen VVG beschlossenen Informationspflichten für Versicherer als „halbherzig und lückenhaft“. Der BVVB wirft der Bundesregierung vor, bei den Informationspflichten in einem für den Wettbewerb zentralen Punkt vor der …
Bild: Kritik am HonoraranlageberatungsgesetzBild: Kritik am Honoraranlageberatungsgesetz
Kritik am Honoraranlageberatungsgesetz
… gesucht werden, die am besten zu den Wünschen des Kunden passt.“ Unumstritten ist der Gesetzesentwurf der Bundesregierung nicht. So kritisiert die SPD, dass die Versicherer nicht in die Honorarberatung einbezogen werden. Im Handelsblatt vom 19. März 2013 äußert sich Dieter Rauch, stellvertretender Vorsitzender des Berufsverbands deutscher Honorarberater …
ETF Rentenversicherung provisionsfrei abschließen und sparen
ETF Rentenversicherung provisionsfrei abschließen und sparen
… funds kurz ETFs. ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die exakt die Indizes abbilden auf denen sie beruhen. Wegen der äußerst geringen Kosten, hoher Flexibilität und Transparenz sind ETFs besonders für Privatanleger interessant. Während die jährlichen Verwaltungskosten für einen klassischen Investmentfonds im Aktienbereich durchschnittlich bei 1,5 …
Bild: Fünf Fakten zu Netto-TarifenBild: Fünf Fakten zu Netto-Tarifen
Fünf Fakten zu Netto-Tarifen
… Honorar erfordert jedoch speziell dafür passende Produkte, sogenannte Netto-Tarife, die keinerlei Provisionen enthalten. Diese sind vielen Verbrauchern allerdings unbekannt und nur wenige Versicherer bieten bislang solche Tarife an. Dabei können sie für den Kunden durchaus eine gute Alternative sein: 1.) Unabhängigkeit des Beraters Netto-Tarife sind …
Bild: CFB-Fonds 168: Klage auf Schadensersatz – Versicherer muss Rechtsschutz gewährenBild: CFB-Fonds 168: Klage auf Schadensersatz – Versicherer muss Rechtsschutz gewähren
CFB-Fonds 168: Klage auf Schadensersatz – Versicherer muss Rechtsschutz gewähren
… geschlossenen Fonds, die Anwalts- und Prozesskosten nicht übernehmen, sprich keinen Rechtsschutz gewähren wollen. „Dahinter steckt die Befürchtung, dass die Klage scheitert und der Versicherer auf den Kosten sitzen bleibt. Allerdings machen es sich die Rechtsschutzversicherungen zu einfach, wie ein aktuelles Urteil des Landgerichts München zeigt“, sagt …
Bild: proConcept AG beobachtet Handlungen zum Reformgesetz für LebensversicherungenBild: proConcept AG beobachtet Handlungen zum Reformgesetz für Lebensversicherungen
proConcept AG beobachtet Handlungen zum Reformgesetz für Lebensversicherungen
… bereits am 7. August 2014. Das Bundesfinanzministerium verabschiedete es für einen besseren Schutz der Verbraucher in Sachen Altersvorsorge. Bereits damals monierten die Versicherer einen enormen Kraftakt bezüglich der Umsetzung. Die für Versicherungskunden aktiv eintretende proConcept AG und ihr Spezialisten-Team von LV-Doktor beobachten die aktuellen …
Bild: „Vorschläge aus Brüssel sind richtungsweisend“Bild: „Vorschläge aus Brüssel sind richtungsweisend“
„Vorschläge aus Brüssel sind richtungsweisend“
… die Einbeziehung der beteiligten Marktteilnehmer durch die Politik. Für das Versicherungsunternehmen myLife ist eine Offenlegung der Vermittlervergütung selbstverständlich. Der Göttinger Versicherer hat sich auf die Entwicklung von sogenannten Netto-Tarifen spezialisiert, also Produkte frei von Provisionen und sonstigen vertrieblichen Abschlusskosten. …
Bild: BGH kippt erneut die Abrechnungspraxis der Lebensversicherungen bei vorzeitiger KündigungBild: BGH kippt erneut die Abrechnungspraxis der Lebensversicherungen bei vorzeitiger Kündigung
BGH kippt erneut die Abrechnungspraxis der Lebensversicherungen bei vorzeitiger Kündigung
Kündigt der Versicherungsnehmer vorzeitig eine Lebensversicherung, rechnen die Versicherer zu Ihren Gunsten ab und ziehen Provisionen und Stornokosten vom Auszahlungsbetrag ab. Vielfach kommt es bei frühzeitiger Kündigung der Verträge dazu, dass nur ein Bruchteil oder Garnichts ausgezahlt werden kann. Dies obwohl teilweise bereits über Jahre Versicherungsraten …
Bild: FWU/Atlanticlux: Die Rechnung zahlt der KundeBild: FWU/Atlanticlux: Die Rechnung zahlt der Kunde
FWU/Atlanticlux: Die Rechnung zahlt der Kunde
… gewahrt blieben. Dies hatte eine breite Reaktion seitens der Versicherungswirtschaft ausgelöst, wonach man sich zwar auf offen ausgewiesene Höchst-Abschlussprovisionen verständigen wolle, dem Versicherer aber gleichzeitig die Möglichkeit einräumen solle, „aus eigenen Mitteln“ mehr zahlen zu dürfen. Wurscher kann dies nicht verstehen: „Heutzutage will der …
Sie lesen gerade: Versicherer wollen Flexibilität bei Provisionen