openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verbraucherschutz darf nicht zum Papiertiger verkommen!

Bild: Verbraucherschutz darf nicht zum Papiertiger verkommen!
Dr. Achim Hertel fordert eine Provisionsbegrenzung für Versicherungen.
Dr. Achim Hertel fordert eine Provisionsbegrenzung für Versicherungen.

(openPR) • Neues Gesetz verbietet Interessenskonflikt beim Vertrieb von Versicherungen.
• Das Fehlen einer Obergrenze für Provisionen konterkariert allerdings den beabsichtigten Verbraucherschutz.
• Die Lösung: Rasche Nachbesserung auf dem Verordnungsweg.



Köln, 15. Mai 2018 – Verbraucher sollen beim Kauf von Versicherungen vor Fehlberatung geschützt werden. Seit Februar ist eine entsprechende EU-Richtlinie in Kraft. Die passende Verordnung soll im Mai folgen. Sie bedarf aber jetzt schon einer dringenden Nachbesserung, sonst verkommt die europäische Insurance Distribution Directive (IDD) in Deutschland zum Papiertiger.

Die Vertriebsrichtlinie IDD verlangt von Versicherungsgesellschaften, auf jegliche Vertriebsanreize zu verzichten, die ihre Vermittler dazu verleiten könnten, das eigene Verkaufsinteresse über das bestmögliche Interesse des Kunden zu stellen. Im Klartext, der Versicherer muss dafür sorgen, dass die Provision keine Fehlanreize bietet. Nur, wo verläuft die Grenze, ab der das Verkaufsinteresse bei der Beratung überhandgewinnt? Diese Frage beantwortet der neue § 48a im deutschen Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) leider nicht.

Die ausstehende Verordnung über die Versicherungsvermittlung und –beratung (VersVermV) könnte den Webfehler des Gesetzes allerdings noch korrigieren. Zumindest für die Lebensversicherung scheint dies auch angedacht zu sein. Hier mehren sich inzwischen die Stimmen für eine Provisions-Obergrenze. Demnach soll ein Vermittler nicht mehr als 2,5 bis 4,0 Prozent der Gesamtprämie abbekommen. „Das ist generell ein vernünftiger Ansatz“, meint Dr. Achim Hertel, der mit seiner Kombination aus minimaler Servicepauschale und provisionsfreiem Tarif eine Vorreiterrolle einnimmt. Konkret: „Die Deckelung sollte nicht bloß auf die Lebens- und Krankenversicherung beschränkt werden.“ Der § 48a VAG gelte schließlich für alle Versicherungssparten.

Politischer Handlungsbedarf: Fehlanreize durch überhöhte Provisionen lauern in vielen Sparten: „Problemsparte-Nr.1 ist die Restschuldversicherung. Hier werden Provisionen von bis zu 70 Prozent der Prämie abgezweigt“, warnt Hertel. Mehr als acht Millionen Kreditnehmer werden so jährlich von den Banken abkassiert – meist arme Familien. Provisionen von bis zu 50 Prozent sind zudem in Elektrogeräte- und Auto-Garantieversicherungen, Brillen- oder Handyversicherungen üblich. Hertel fordert daher von der Politik: „Eine Obergrenze von maximal 30 Prozent für alle Versicherungsprovisionen, damit Verbraucher vor geldgesteuerten Vermittlern geschützt werden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1003821
 158

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verbraucherschutz darf nicht zum Papiertiger verkommen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hertel Versicherungen

Bild: RESTSCHULD: Schluss mit Wucherpreisen zu Lasten der ÄrmstenBild: RESTSCHULD: Schluss mit Wucherpreisen zu Lasten der Ärmsten
RESTSCHULD: Schluss mit Wucherpreisen zu Lasten der Ärmsten
• Banken nutzen Notsituation ihrer Kreditnehmer aus. • Provisionen von bis zu 70 Prozent. • Es gibt endlich eine günstige Alternative. Wer sich Geld von seiner Bank leiht, zahlt dafür ordentlich Zinsen. Was viele nicht wissen, sie zahlen noch viel mehr. Denn Kredit bekommen Verbraucher meist nur in Verbindung mit einer Restschuldversicherung – und dafür kassieren die Banken horrende Provisionen. Köln, 16. April 2018 – Wer ein Haus oder ein Auto kauft, kann das selten auf einen Schlag bezahlen. Viele stottern den Preis in Raten ab und dafür…
Bild: Kleines Engagement mit großer Wirkung für Freiwillige FeuerwehrleuteBild: Kleines Engagement mit großer Wirkung für Freiwillige Feuerwehrleute
Kleines Engagement mit großer Wirkung für Freiwillige Feuerwehrleute
Köln, 06. März 2018 – Jährlich kommen in Deutschland im Schnitt rund 400 Menschen durch Brände ums Leben. Dass es nicht noch wesentlich mehr sind, verdanken wir den Feuerwehren. Was viele nicht wissen: Die meisten Rettungskräfte sind ehrenamtlich tätig, bei einer der gut 22.000 Freiwilligen Feuerwehren. Sie riskieren in ihrer Freizeit ihre Gesundheit und mitunter ihr Leben für andere. Dafür verdienen sie zumindest die bestmögliche finanzielle Absicherung für den Fall, dass ihnen selbst etwas zustößt. Das klingt so selbstverständlich, wie da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welche Politiker kümmern sich um den Verbraucherschutz?Bild: Welche Politiker kümmern sich um den Verbraucherschutz?
Welche Politiker kümmern sich um den Verbraucherschutz?
Wer zuverlässig und aktuell wissen muss, wer genau in Bund, Ländern und Europa welche Rolle in der Verbraucherschutz-Politik spielt, hat es künftig deutlich leichter: Auf über 500 Seiten liefert der „Verbraucherschutz-Kürschner“ ausführliche Biografien und Kontaktdaten der betreffenden Politiker und maßgeblichen Beamten. Seit 1953 schon ist der rot-weiß …
Bild: Cloud Computing Report Podcast: Rechtsanwalt Christian Solmecke im GesprächBild: Cloud Computing Report Podcast: Rechtsanwalt Christian Solmecke im Gespräch
Cloud Computing Report Podcast: Rechtsanwalt Christian Solmecke im Gespräch
… aus amerikansichen Cloud-Angeboten ist vor dem Hintergrund der Marktmacht der jeweiligen Anbieter ja nur schwer vorstellbar. Der Blick in die Kristallkugel: DSGVO als zahnloser Papiertiger oder Wettbewerbsnachteil Zum Abschluss gibt es wieder den obligatorischen Blick in die Kristallkugel. Zum einen wird die Befürchtung erörtert, dass es sich bei der …
Bild: FIT FÜR DEN WETTBEWERB 2014? Neues Seminarkonzept in ModulenBild: FIT FÜR DEN WETTBEWERB 2014? Neues Seminarkonzept in Modulen
FIT FÜR DEN WETTBEWERB 2014? Neues Seminarkonzept in Modulen
… AUSGABEN“ 3. „CHAOS IM BÜRO?“ 4. „IM EINKAUF LIEGT DER GEWINN“ 5. „MARKETING IST ALLES!" 6. „DICH KRIEGE ICH“ 7. „SMALL TALK“ 8. „1X1 DES EINKAUFS“ 9. "SIMPLY THE BEST“ 10. “PAPIERTIGER?“ B.M.O. hat ein Rezept für eine gesunde Qualifizierung entwickelt. Zutaten: inhaltlich passgenau, zeitlich flexibel, finanziell leistbar, praxisorientiert und effektiv. …
Bild: Der Energieausweis: Nur eine lästige Pflicht?Bild: Der Energieausweis: Nur eine lästige Pflicht?
Der Energieausweis: Nur eine lästige Pflicht?
… werden. „Eigentlich ist der Energieausweis für viele Hausbesitzer nur eine lästige Pflicht, die sie erst mal vermeiden wollen“, sagt Back und spricht von einem Papiertiger, der kaum ernst genommen wird. Besonders die Immobilienanbieter nehmen die Ausweispflicht auf die leichte Schulter und reagieren selbst bei Nachfrage bestenfalls mit einer Hinhalte-Taktik, …
Bild: Vorsicht bei DatenpannenBild: Vorsicht bei Datenpannen
Vorsicht bei Datenpannen
… einer solchen Aktion ganz zu schweigen. Erst kürzlich mussten zwei Klinikträger aus unserer Region diesen Weg gehen. Unsere Meinung Das Datenschutzrecht ist schon längst kein Papiertiger mehr. Wenn Sie automatisiert personenbezogene Daten verarbeiten (das sind also alle Daten, die irgendwie auf eine natürliche Person zurückgeführt werden können, nach …
Bild: Ist ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren, überflüssig?Bild: Ist ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren, überflüssig?
Ist ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren, überflüssig?
… sondern auch in anderen geschlossenen Räumen fragen. Das Ergebnis kann für die Kinder nur günstig ausfallen. Kommentar: Ein Gesetz wäre ein weiterer, überflüssiger Papiertiger. Pro Rauchfrei: Gesetze sind immer „Papiertiger“. Viele urteilen vorschnell, dass viele Gesetze überflüssig seien. Als logische Konsequenz sollten Anzeigen und Prozesse von privat …
Nachhaltig Schreiben, Spielen und Glänzen
Nachhaltig Schreiben, Spielen und Glänzen
… Juni 2010. Wieso nicht alles Gold ist, was am Ringfinger glänzt, warum in Kinderzimmern nicht nach den Regeln gespielt wird und weshalb Papiertiger für Kahlschlag sorgen, beantwortet jetzt die Seite nachhaltig-einkaufen.de. Die Nachhaltigkeitsplattform stellt jetzt auch Hintergrundinformationen zu den Branchen Uhren/Schmuck, Schreib- und Spielwaren für …
FG Bau begrüßt grundsätzlich Berliner Vergabegesetz
FG Bau begrüßt grundsätzlich Berliner Vergabegesetz
… vorzubereiten. Und auch nach der Vergabe brauchen wir flächendeckende und regelmäßige Überprüfungen, die per Gesetz festgeschrieben werden. Sonst entwickelt sich das Gesetz zu einem zahnlosen Papiertiger.“ Nachbesserungen müsse es zudem beim Wortlaut des Vergabegesetzes geben, so Wenkel weiter: Dieser sei in vielen Punkten noch zu ungenau. „Es ist zwar klar, …
Bei der UNO als Löwe gestartet - im Bundestag als Papiertiger gelandet Offensichtlich legt Schröder
Bei der UNO als Löwe gestartet - im Bundestag als Papiertiger gelandet Offensichtlich legt Schröder
… Entwicklungszusammenarbeit, angeboten. Offensichtlich legt Schröder nun aber wie bereits so oft die Kehrtwende rückwärts hin: bei der UNO als Löwe gestartet - im Bundestag als Papiertiger gelandet. Dort sprach er nur noch von einer Weiterführung der ohnehin bescheidenen humanitären Hilfe und einer Prüfung der Ausbildung irakischer Polizisten zu gegebener Zeit. …
Bild: Verbraucherschützer stehen auf Gewerbeauskunft.comBild: Verbraucherschützer stehen auf Gewerbeauskunft.com
Verbraucherschützer stehen auf Gewerbeauskunft.com
Themenbereich „Verbraucherschutz“ ergänzt das Informationsangebot auf Gewerbeauskunft.com Verbraucher haben heutzutage durch internationalisierten Handel und Internet nahezu unbegrenzte Einkaufsmöglichkeiten. Bei Reklamationen von Artikeln und Dienstleistungen brauchen sie oft Hilfe. Die wichtigsten staatlichen und privaten Verbraucherschutzorganisationen …
Sie lesen gerade: Verbraucherschutz darf nicht zum Papiertiger verkommen!