openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufliche Weiterbildung steigert das Fachkräftepotential

13.01.201211:34 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Berufliche Weiterbildung steigert das Fachkräftepotential

(openPR) Berlin, 13. Januar 2012 – Eine aktuelle Befragung deutscher Unternehmen durch die DIHK zeigt: Fachkräftemangel wird zur Innovationsbremse und gefährdet einen weiteren Beschäftigungsaufbau. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) fordert deshalb, die Qualifizierung und Weiterbildung insbesondere von benachteiligten Jugendlichen, Erwerbslosen und älteren Arbeitnehmern zu stärken.



Jeder dritte Betrieb in Deutschland schätzt den Fachkräftemangel für die eigene wirtschaftliche Entwicklung als größtes Risiko ein. Im Jahr 2010 sagten dies nur 16 Prozent. 37 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie offene Stellen mangels geeigneter Arbeitskräfte länger als zwei Monate nicht besetzen können. „Die derzeitige Situation am Arbeitsmarkt darf nicht darüber hinweg täuschen, dass es in Deutschland immer noch eine große Zahl von Menschen gibt, die aufgrund fehlender Qualifikation keine Anstellung finden. Diese Potentiale müssen dringend durch passgenaue Qualifizierung und berufliche Weiterbildung gehoben werden“, erklärt Anja Eckert, Bundesgeschäftsführerin des VDP. An dem Mangel an Fachkräften werde die unzureichende Förderung von Personen mit Qualifizierungsbedarfen deutlich. Es sei paradox, dass die Wirtschaft einerseits händeringend qualifizierte Arbeitnehmer suche und andererseits die Mittel für berufliche Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen allein in diesem Jahr um 1,1 Milliarden Euro gekürzt würden.

Vom Fachkräftemangel besonders betroffen sind die Gesundheits- und Sozialdienstleistungsbereiche. 60 Prozent dieser Unternehmen können laut Umfrage offene Stellen längerfristig nicht besetzen. Studien gehen davon aus, dass bis 2030 im Kranken- und Altenpflegebereich mehr als 860.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden. „Die Bundesregierung hat bei der Reform der Arbeitsmarktinstrumente im letzten Jahr eine große Chance verpasst, das Instrument der Umschulung in Kranken- und Pflegeberufen durch eine klare Finanzierungsregelung zu stärken“, so Eckert. Weiterhin finanziert die Bundesagentur für Arbeit hier nur zwei Drittel der Umschulungszeit. Nach Ansicht des VDP ist dringend eine vollumfängliche Förderung notwendig. „Bei Umschülern im Kranken- und Pflegebereich sind sehr hohe Vermittlungsquoten in langfristige Arbeitverhältnisse zu verzeichnen. Das Instrument kann also optimal dazu beitragen, den Fachkräftemangel bei Gesundheits- und Sozialdienstleistern abzubauen. Deshalb muss es gestärkt werden“, sagt Eckert weiter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 599232
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufliche Weiterbildung steigert das Fachkräftepotential“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP)

Bild: Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges BerufsbildungssystemBild: Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges Berufsbildungssystem
Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges Berufsbildungssystem
Berlin, 02. September 2014 – Zum Ausbildungsstart zeigen sich auch in diesem Jahr in vielen Regionen wieder große Passungsprobleme: Einerseits sind einige Ausbildungsplätzen unbesetzt. Andererseits gibt es noch viele junge Leute, die keinen Ausbildungsplatz haben. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) warnt davor, die Komplexität dieses Problems zu verharmlosen und mit schnellen Lösungen die Vielfalt der Berufsbildung in Deutschland nachhaltig zu schädigen. Aus Kreisen der Bundesagentur für Arbeit war in den letzten Tagen zu h…
Bild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investierenBild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
Berlin, 22. Juli 2014 – Niedersachsen plant, die frei werden Finanzmittel durch die vollständige Übernahme der BAföG-Finanzierung durch den Bund nicht in Schulen zu investieren. Damit weicht das erste Bundesland ab von dem zwischen Bund und Ländern getroffenen Beschluss, die frei werdenden Mittel für Schulen und Hochschulen auszugeben. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) befürchtet eine Signalwirkung auf andere Bundesländer, die noch nicht erklärt haben, wie sie die freien Mittel verwenden wollen. „Leider droht nun der Fall …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Sprachkurs-Flatrate beim Verein für berufliche WeiterbildungBild: Die Sprachkurs-Flatrate beim Verein für berufliche Weiterbildung
Die Sprachkurs-Flatrate beim Verein für berufliche Weiterbildung
… im Bereich Fremdsprachen ist so groß wie unübersichtlich – und meistens sind die Sprachkurse in Hamburg mit erheblichen Kosten verbunden. Der Verein für berufliche Weiterbildung hat aber Licht in den Dschungel der Sprachkurse gebracht und macht die Auswahl des individuell richtigen Kurses zu einem preiswerten Kinderspiel. „Sprachkurs-Flatrate“ heißt …
Bild: eMBIS ist Focus Top-Anbieter Weiterbildung 2024 – zum 5ten Mal bestmögliche AuszeichnungBild: eMBIS ist Focus Top-Anbieter Weiterbildung 2024 – zum 5ten Mal bestmögliche Auszeichnung
eMBIS ist Focus Top-Anbieter Weiterbildung 2024 – zum 5ten Mal bestmögliche Auszeichnung
Das Wirtschaftsmagazin „Focus-Business“ hat die berufliche Weiterbildung der eMBIS Akademie für Onlinemarketing zum 5ten Mal in Folge ausgezeichnet. Die eMBIS Akademie erhielt mit einem Score von 3 Punkten erneut die bestmögliche Bewertung. Bewertungskriterien sind auch dieses Mal Kundennähe, Reputation und Bekanntheit.Erhebung durch Social ListeningFür …
Bild: Endspurt Bayerischer Bildungsscheck - Metropolregion NürnbergBild: Endspurt Bayerischer Bildungsscheck - Metropolregion Nürnberg
Endspurt Bayerischer Bildungsscheck - Metropolregion Nürnberg
Endspurt Bayerischer BildungsscheckDer Bayerische Bildungsscheck geht in den Endspurt. Noch bis Juli 2021 kann der Bayerische Bildungsscheck beantragt werden: eine Förderung für Weiterbildungen mit digitalem Bezug in Höhe von 500 €. So werden zum Beispiel Weiterbildungen zum Thema additive Fertigung (3D-Druck) oder agile Projektmanagementmethoden ebenso …
Ausbildungsplatz zum Kranken- und Altenpflegehelfer an der ecolea – Private Berufliche Schule
Ausbildungsplatz zum Kranken- und Altenpflegehelfer an der ecolea – Private Berufliche Schule
… somit der berufliche Einstieg in die Altenpflege ermöglicht wird und weil Kranken- und Altenpflegehelfer sich im Rahmen einer verkürzten zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung zur examinierten Pflegefachkraft weiterbilden können. Die ecolea – Private Berufliche Schule bietet seit 2004 Berufsausbildungen zum Kranken- und Altenpflegehelfer an und …
Neuer Online-Shop für Berufliche Weiterbildung, Karriere und Erfolg
Neuer Online-Shop für Berufliche Weiterbildung, Karriere und Erfolg
… Entwicklung immer neuer Techniken und die fortschreitende Spezialisierung des Arbeitsprozesses machen eine fortlaufende Anpassung des eigenen Wissens erforderlich. "Weiterbildung ist ein zentrales Element lebensbegleitenden Lernens" (Bundesinstitut für Berufsbildung). Die berufliche Weiterbildung hilft, den rasanten technischen und wirtschafltichen …
Bild: Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in WeiterbildungsstrukturenBild: Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in Weiterbildungsstrukturen
Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in Weiterbildungsstrukturen
Berlin, 20. September 2012 – Trotz Fachkräftemangel und nahezu konstanter Zahl an Langzeitarbeitslosen ist die berufliche Weiterbildung seit Jahren von massiven Mittelkürzungen betroffen. Deshalb fordern die Veranstalter des heutigen 4. Deutschen Weiterbildungstages, zu denen auch der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) zählt, dass dringend …
Bild: Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsmanagement: Jetzt noch bewerben!Bild: Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsmanagement: Jetzt noch bewerben!
Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsmanagement: Jetzt noch bewerben!
Information der Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung vom 29.03.2019 Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsmanagement: Jetzt noch bewerben! Die berufsbegleitende Weiterbildung Kuratieren. Ausstellungen konzipieren und managen der Universität Hamburg richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- …
Bild: 'Wie lange können wir noch gesund arbeiten?'Bild: 'Wie lange können wir noch gesund arbeiten?'
'Wie lange können wir noch gesund arbeiten?'
… Leiterin des Betriebsärztlichen Dienstes, vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden sprechen. Auf den Fachkräftebedarf in Sachsen/Südwestsachsen sowie das Fachkräftepotential von Menschen mit Behinderungen gehen Dr. Michaela Fuchs vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Sachsen-Anhalt-Thüringen sowie Dr. Antje Weyh …
Bild: Augen auf bei der Qualifikationswahl: Mit der BiBB-Checkliste durch den BildungsdschungelBild: Augen auf bei der Qualifikationswahl: Mit der BiBB-Checkliste durch den Bildungsdschungel
Augen auf bei der Qualifikationswahl: Mit der BiBB-Checkliste durch den Bildungsdschungel
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) hat eine Checkliste mit dem Titel „Qualität berufliche Weiterbildung“ herausgegeben. Dank einer speziellen Übersicht können Finanzdienstleister bei der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG ab sofort jeden Anforderungspunkt dieser Liste nachvollziehen und bestätigen. Berlin, 9. Juni 2010 – „Welcher …
Berufliche Weiterbildung zum CE Manager für die Einhaltung von EU Richtlinien an der FH FFM
Berufliche Weiterbildung zum CE Manager für die Einhaltung von EU Richtlinien an der FH FFM
An der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) startet ab dem 17. Oktober 2008 die berufliche Weiterbildung "CE Manager" (CE = Communautés Europèennes, Manager für die Einhaltung der EU Richtlinie für grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen). Die FH FFM reagiert mit diesem Weiterbildungsangebot auf die …
Sie lesen gerade: Berufliche Weiterbildung steigert das Fachkräftepotential