(openPR) Endspurt Bayerischer Bildungsscheck
Der Bayerische Bildungsscheck geht in den Endspurt. Noch bis Juli 2021 kann der Bayerische Bildungsscheck beantragt werden: eine Förderung für Weiterbildungen mit digitalem Bezug in Höhe von 500 €. So werden zum Beispiel Weiterbildungen zum Thema additive Fertigung (3D-Druck) oder agile Projektmanagementmethoden ebenso gefördert wie Weiterbildungen zu Social Media Management und Daten- und IT-Sicherheit.
Kurzarbeit, Weiterbildung und Sozialversicherungsbeiträge
Ab Juli 2021 müssen Arbeitgeber wieder die Sozialversicherungsbeiträge während der Kurzarbeit zu 50% übernehmen. Eine vollständige Erstattung der Beiträge erfolgt nur, wenn die Unternehmen ihre Mitarbeiter fortbilden. Dazu muss die Weiterbildung über 120 Stunden betragen, Kurs und Maßnahmeträger müssen zugelassen sein und die Maßnahme muss während der Kurzarbeit begonnen worden sein. Wichtig ist, dass die Unternehmen bereits vorab, also am besten jetzt, ihre Bedarfe ermitteln, damit dann auf die Bedarfe passende Weiterbildungen konzipiert und zugelassen werden können. Dabei kooperieren der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und die Weiterbildungsinitiatoren sehr eng.
Hintergrund: Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0
Um bei Arbeitnehmer*innen und Unternehmen das Interesse für berufliche Weiterqualifikation zu stärken, hat das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mit Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften und der Arbeitsverwaltung den „Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0“ geschlossen. Im Zuge dieses Pakts wurden in allen bayerischen Regierungsbezirken die „Weiterbildungsinitiatoren als digitale Bildungsberater“ eingerichtet. Damit soll den Herausforderungen des Strukturwandels durch Digitalisierung und dem Fachkräftemangel begegnet werden.
Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier https://www.stmas.bayern.de/arbeit/bildungsscheck/











