openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gehaltsplus: Zwei Drittel der Deutschen würden sich Konsumwunsch erfüllen

(openPR) - 67 Prozent möchten Extra vom Chef für größere Anschaffung oder Urlaub nutzen
- Nur jeder Dritte will zusätzliches Einkommen in die Altersvorsorge fließen lassen

Berlin, 10. Januar 2012. Die Schuldenkrise kann der Kauflaune der Deutschen offenbar nur wenig anhaben: Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger (67 Prozent) würden sich aktuell mit einer Gehaltserhöhung einen Konsumwunsch wie eine größere Anschaffung oder eine Urlaubsreise erfüllen. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 63 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Bank of Scotland (Mehrfachnennungen möglich). Jeder Fünfte (20 Prozent) gibt zudem an, ein mögliches Einkommensplus von monatlich zehn Prozent brutto für Shoppingtouren oder Restaurantbesuche ausgeben zu wollen. Auch dieser Wert ist seit der Umfrage 2011 (17 Prozent) leicht gestiegen. Leicht gesunken ist hingegen der Anteil der Menschen, die das mit dem Chef ausgehandelte Extra für die private Altersvorsorge nutzen wollen: Aktuell würden 32 Prozent der Deutschen das Geld für den Ruhestand zurücklegen – im Vorjahr planten dies noch 34 Prozent. „Konsumwünsche und Vorsorge müssen sich nicht ausschließen: Wer mit einem Tagesgeldkonto spart, bleibt stets flexibel, wofür er sein Geld verwenden möchte. Bei einem Angebot mit attraktiven Zinsen ergibt sich trotz Inflation sogar ein Mehrwert“ sagt Bertil Bos, Managing Director der Bank of Scotland in Deutschland.




Vor allem die Menschen in Schleswig-Holstein und Berlin würden mehr konsumieren

Der Vergleich der Bundesländer zeigt, dass die Einwohner Schleswig-Holsteins (77 Prozent) und Berlins (75 Prozent) ein Einkommensplus am ehesten zur Erfüllung eines größeren Konsumwunschs oder für Einkäufe und Restaurantbesuche (23 bzw. 20 Prozent) nutzen würden. Die Menschen in Brandenburg (51 bzw. 17 Prozent) und Sachsen (54 bzw. 20 Prozent) wären dafür weniger empfänglich. In die Altersvorsorge würden besonders die Bayern (43 Prozent) und Sachsen (40 Prozent) den Lohnzuwachs fließen lassen, während die Einwohner des Saarlands (22 Prozent) und Sachsen-Anhalts (23 Prozent) am wenigsten für diesen Verwendungszweck übrig hätten. Neben Konsumwünschen und Altersvorsorge geben 22 Prozent der Bundesbürger an, dass sie ein Gehaltsplus zur Bestreitung ihres Lebensunterhalts nutzen würden, da sie mit ihrem bisherigen Einkommen kaum über die Runden kommen. Sechs Prozent würden das Geld in die eigene Aus- oder Weiterbildung investieren, fünf Prozent würden es spenden.

Eine Übersicht über die Anteile der Menschen in den einzelnen Bundesländern, die ein Gehaltsplus für die eigene Altersvorsorge nutzen würden, finden Sie im angehängten PDF.


Zur Umfrage

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat die bevölkerungsrepräsentative Umfrage zur Verwendung einer Gehaltserhöhung im Auftrag der Bank of Scotland im Zeitraum 25. Oktober bis 06. November 2011 durchgeführt. Befragt wurden 1.680 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 598390
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gehaltsplus: Zwei Drittel der Deutschen würden sich Konsumwunsch erfüllen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bank of Scotland

Studie: Jeder Sechste stellt Zinsen nicht frei
Studie: Jeder Sechste stellt Zinsen nicht frei
- Vor allem junge Sparer entrichten häufig unnötig Steuern auf Kapitaleinkünfte - Eine knappe Mehrheit der Deutschen kennt die Höhe des Sparer-Pauschbetrags Berlin, 20. Juni 2012. Mehr als jeder sechste Sparer (16 Prozent) in Deutschland entrichtet unnötig Abgaben auf Kapitaleinkünfte, weil er seine Zinsen nicht von der Abgeltungssteuer freistellt. Das zeigt die Studie „Sparerkompass Deutschland“, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Bank of Scotland durchgeführt hat. Demnach erteilen vor allem überdurchschnittlich viele j…
Studie: Fleißigste Sparer an Rhein und Ruhr
Studie: Fleißigste Sparer an Rhein und Ruhr
- Bank of Scotland veröffentlicht „Sparerkompass Deutschland 2012“ - Immer mehr Menschen bilden finanzielle Rücklagen - Bedeutung von Tagesgeldkonten bei der Geldanlage nimmt deutlich zu Berlin, 17. April 2012. Die Zahl der Sparer in Deutschland wächst: Mehr als jeder zweite Bundesbürger (57 Prozent) gibt an, regelmäßig Geld zurückzulegen. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 52 Prozent. Ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) bildet gelegentlich Rücklagen (Vorjahr: 31 Prozent). Entsprechend nimmt der Anteil der Nicht-Sparer von 17 auf 9 Prozent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Das neue Jahr bringt deutschen Arbeitnehmern 3 Prozent mehr Gehalt
Das neue Jahr bringt deutschen Arbeitnehmern 3 Prozent mehr Gehalt
… legen die Löhne in der Ukraine, Russland und der Türkei deutlich zu. Im kommenden Jahr können deutsche Arbeitnehmer in allen Branchen mit einem Gehaltsplus von im Mittel 3 Prozent rechnen. Lediglich 5 Prozent der Firmen planen eine Nullrunde. Damit liegt die prognostizierte Gehaltsentwicklung in Deutschland knapp unter dem europäischen Durchschnitt …
Bild: Bilanzpressekonferenz - Sodexo erzielt 8,8 Prozent UmsatzplusBild: Bilanzpressekonferenz - Sodexo erzielt 8,8 Prozent Umsatzplus
Bilanzpressekonferenz - Sodexo erzielt 8,8 Prozent Umsatzplus
… daß allokative Effizienzen sowohl in der Privatwirtschaft als auch bei staatlichen Leistungstranfers eine immer größere Bedeutung bekommen. Deutsche Restaurantschecks ermöglichen Gehaltsplus Über die staatlich geförderte Mitarbeiterverpflegung, lässt sich mit Sodexo Restaurant Pass Schecks das Nettoeinkommen der Mitarbeiter auf einfache Weise erhöhen. …
PMP Zertifizierung bringt bis zu 23 Prozent mehr Gehalt
PMP Zertifizierung bringt bis zu 23 Prozent mehr Gehalt
… Mitarbeitern ohne Zertifikat. Dabei berichteten über 70 Prozent der Studienteilnehmer von Gehaltszuwächsen im Vorjahr. Das höchste Durchschnittseinkommen hatten die Schweizer mit 130.866 US-Dollar. Das Gehaltsplus ist mit einem Mehr an Verantwortung verbunden, wie die Studie zeigt. Dies ist eng mit dem Grund für die Gehaltssteigerung bei den Umfrageteilnehmern …
Globale Gehaltsstudie: Reallöhne steigen 2016 um 2,5 Prozent
Globale Gehaltsstudie: Reallöhne steigen 2016 um 2,5 Prozent
… werden die Reallöhne weltweit um 2,5 Prozent steigen – und damit so stark wie zuletzt vor vier Jahren. Auch in Europa können die Beschäftigten mit einem starken Gehaltsplus rechnen: Flächendeckend steigen die Löhne im kommenden Jahr um 2,8 Prozent – inflationsbereinigt um 2,3 Prozent. Deutschland liegt mit einem Gehaltsplus von 2,9 Prozent (real 2,7 …
Bild: Goethe Business School und Deutsche Bank vergeben Null-Zins-Darlehen zum StudiumBild: Goethe Business School und Deutsche Bank vergeben Null-Zins-Darlehen zum Studium
Goethe Business School und Deutsche Bank vergeben Null-Zins-Darlehen zum Studium
… extrem hohen Lebenshaltungskosten in Metropolen wie London oder New York. Aber die Investition lohnt sich: Absolventen eines MBA-Studiums erzielen am Arbeitsmarkt ein deutliches Gehaltsplus. Der Verdienstvorsprung für die Absolventen der besonders renommierten Schulen kann sich über die Jahre auf eine sechsstellige Euro-Summe belaufen. Bei der Auswahl des …
Studie: Top-Manager in Europa erhalten 2015 deutlich mehr Boni als im Jahr zuvor
Studie: Top-Manager in Europa erhalten 2015 deutlich mehr Boni als im Jahr zuvor
… Allgemeinen nach wie vor etwas weniger als in einigen anderen Ländern in Europa und weitaus weniger als ihre Kollegen in den USA“, so William Eggers. Größtes Gehaltsplus bei Personalvorständen Das größte Gehaltsplus verzeichneten die Personalvorstände: Während ihr Grundgehalt im Mittel um 2,8 Prozent stieg, konnten sie bei der Gesamtvergütung sogar ein Plus …
Bild: Technisches Fernstudium führt zu beruflicher Weiterentwicklung und mehr GehaltBild: Technisches Fernstudium führt zu beruflicher Weiterentwicklung und mehr Gehalt
Technisches Fernstudium führt zu beruflicher Weiterentwicklung und mehr Gehalt
… wieder: 24 Prozent erhielten bisher eine Gehaltssteigerung von bis zu 10 Prozent, 23 Prozent eine Steigerung von bis zu 20 Prozent. Bei 34 Prozent beträgt das Gehaltsplus mehr als 20 Prozent. Zufriedenheit im Job Ein erfolgreich abgeschlossenes Fernstudium wirkt sich bei vielen nicht nur auf die Karriere und das Portemonnaie aus, sondern auch auf die …
Sind Manager-Gehälter ein Fall für den Gesetzgeber?
Sind Manager-Gehälter ein Fall für den Gesetzgeber?
… Wirtschaftselite, so Kahlen. Die Gewinne der Dax-Konzerne seien 2006 im Schnitt wieder zweistellig gewachsen. So stehe auch für die Vorstände das nächste üppige Gehaltsplus an – denn ein Gutteil ihrer Vergütung sei erfolgsabhängig. Die Vergütung der Vorstandsmitglieder deutscher Aktiengesellschaften betrage durchschnittlich 1,7 Millionen Euro, so der …
Bild: "Patient Öffentlicher Dienst" - Mahnwache vor Uniklinik AachenBild: "Patient Öffentlicher Dienst" - Mahnwache vor Uniklinik Aachen
"Patient Öffentlicher Dienst" - Mahnwache vor Uniklinik Aachen
… Krankenschwestern, überall klaffen zusehends größere Löcher - ob finanzieller oder personeller Art. "Dadurch, dass bei der Tarifrunde im letzten Jahr die Kommunen ein Gehaltsplus von 6,3 Prozent erstreiten konnte, wird der jetzt schon herrschende Gehaltsunterschied zwischen den Beschäftigten der kommunalen Krankenhäuser und der der Landeskliniken ungleich …
Sie lesen gerade: Gehaltsplus: Zwei Drittel der Deutschen würden sich Konsumwunsch erfüllen