openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Top-Manager in Europa erhalten 2015 deutlich mehr Boni als im Jahr zuvor

(openPR) • Grundgehalt von Vorständen steigt dagegen nur moderat
• Deutsche Vorstände liegen bei Vergütung im europäischen Mittelmaß
• Medienunternehmen zahlen Top-Managern am meisten

Frankfurt, 05. Februar 2016 – Vorstände in Europa haben im vergangenen Jahr deutlich mehr verdient als im Jahr zuvor. Die Gesamtvergütung (Grundgehalt plus variable Vergütung) der Top-Manager stieg um 4,3 Prozent (2014: 1,9 Prozent). Grund dafür ist vor allem ein Anstieg der Bonuszahlungen. Das Grundgehalt der Manager erhöhte sich dagegen nur moderat (1,3 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensberatung Korn Ferry Hay Group in ihrer jährlichen Untersuchung der Vorstandsgehälter in Europa.

Fast zwei Drittel der Vorstände in Europa erhielten 2015 einen höheren Bonus als im Jahr zuvor. Bei vier Prozent der Top-Manager war die Bonuszahlung identisch, bei 37 Prozent geringer im Vergleich zum Vorjahr. 2014 profitierten nur rund die Hälfte (49 Prozent) der Vorstände von einer Steigerung bei der kurzfristigen variablen Vergütung.

„Boni spielen traditionell eine große Rolle bei der Vergütung von Top-Managern. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen jedoch, dass ihr Einfluss im vergangenen Jahr besonders hoch war“, sagt William Eggers, Vergütungsexperte von Korn Ferry Hay Group.

Schweizer Unternehmen zahlen höchste Vorstandsgehälter

Unternehmen in der Schweiz zahlen ihren Top-Managern nach wie vor am meisten. Danach verdienten Vorstände am besten in Großbritannien, Russland und Spanien. Deutschland belegt beim Vergleich von Vorständen in Europa hinter Österreich Platz sechs. Nimmt man jedoch zum Festgehalt neben den kurzfristigen auch die langfristigen Boni hinzu, verändert sich das Bild: Deutschland belegt in diesem Vergleich hinter Großbritannien und der Schweiz Platz drei.

Langfristige Boni erfreuen sich in immer mehr Ländern Europas einer wachsenden Beliebtheit. In Großbritannien und der Schweiz machen sie mit 39 Prozent und 36 Prozent bereits den größten Anteil an der Vorstandsvergütung aus. In Deutschland liegen sie mit 32 Prozent noch knapp hinter dem Grundgehalt (35 Prozent) und kurzfristigen Boni (33 Prozent).

„Top-Manager verdienen in Deutschland im Allgemeinen nach wie vor etwas weniger als in einigen anderen Ländern in Europa und weitaus weniger als ihre Kollegen in den USA“, so William Eggers.

Größtes Gehaltsplus bei Personalvorständen

Das größte Gehaltsplus verzeichneten die Personalvorstände: Während ihr Grundgehalt im Mittel um 2,8 Prozent stieg, konnten sie bei der Gesamtvergütung sogar ein Plus von 6,6 Prozent erreichen. 2014 hatten sie lediglich eine Gehaltssteigerung von 0,9 Prozent erreicht.

Die Gesamtvergütung der Vorstandsvorsitzenden erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent (2014: 1,2 Prozent). Ihr Grundgehalt stieg lediglich um 1,2 Prozent. Auch die COOs und die CFOs in Europa erhielten aufgrund ihrer hohen Boni deutlich mehr als im Jahr zuvor. Ihre Bezüge stiegen im vergangenen Jahr um 3,6 Prozent und 3,2 Prozent.

Medienunternehmen zahlen am meisten

Am besten verdienten Top-Manager im vergangenen Jahr in der Medienbranche. Dahinter folgen beim Vergleich der Gesamtvergütung die Vorstände von Pharmaunternehmen und der Automobilindustrie. Die Boni-Deckelungen bei Banken und Finanzunternehmen führten dazu, dass Top-Manager dieser Branche nun beim Gehalt unter dem europäischen Durchschnitt aller Branchen liegen. Auf den letzten Plätzen bei der Gesamtvergütung liegen die Transportunternehmen und Energieversorger.

Über die Studie
Korn Ferry Hay Group analysiert jährlich die Vergütung von Vorständen in Europa. Für die aktuelle Untersuchung wurden die Daten von mehr als 1.813 Vorständen und Top-Führungskräften aus 22 Ländern und 365 Unternehmen verwendet. Die Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen wie zum Beispiel Geschäftsberichten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 889664
 687

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Top-Manager in Europa erhalten 2015 deutlich mehr Boni als im Jahr zuvor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hay Group

Analyse: Unterstützung für Mittelmanager zahlt sich aus
Analyse: Unterstützung für Mittelmanager zahlt sich aus
• Investitionen in Führungskräfte können Rendite erhöhen • Emotionale Intelligenz und konzeptionelle Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen • Individuelle Ansätze versprechen mehr Erfolg Frankfurt, 25. Februar 2016 – Mittelmanager nehmen eine wichtige Stellung in Unternehmen ein, erhalten aber häufig nicht die Unterstützung, die sie brauchen. Dabei wirken sich Investitionen in Führungskräfte positiv auf das Geschäftsergebnis aus. So erwirtschafteten Unternehmen, die sich am stärksten beim Thema Führungskräfteentwicklung engagierten, über eine…
Studie: Nebenleistungen wichtiger als Grundgehalt
Studie: Nebenleistungen wichtiger als Grundgehalt
• Großer Einfluss auf das Engagement der Mitarbeiter • Angebote im Bereich Gesundheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf nehmen an Bedeutung zu Frankfurt, 15. Dezember 2015 – Nebenleistungen spielen eine immer größere Rolle in Unternehmen. Arbeitgeber schätzen sie als geeignetes Mittel, um Mitarbeiter zu binden. Für viele Arbeitnehmer sind sie ein Anreiz für ihr Engagement am Arbeitsplatz. Neben Firmenwagen und betrieblicher Altersvorsorge machen Unternehmen zunehmend Gesundheitsangebote und unterstützen ihre Mitarbeiter bei der Verein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vorstandsvorsitzende europäischer Unternehmen verdienen im Mittel gut 3 Millionen Euro
Vorstandsvorsitzende europäischer Unternehmen verdienen im Mittel gut 3 Millionen Euro
Eine aktuelle Studie der internationalen Unternehmensberatung Hay Group zeigt: Das Gehalt von Top-Managern ist im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent gestiegen. Vorstandsvorsitzende in europäischen Unternehmen erhalten im Durchschnitt insgesamt eine Vergütung von gut 3 Millionen Euro. Die Vorstandsmitglieder verdienen im Mittel 1,5 Millionen Euro. …
Europas Top-Arbeitgeber - PwC und Google vorn
Europas Top-Arbeitgeber - PwC und Google vorn
PwC und Google sind die Lieblingsarbeitgeber künftiger BWLer und Ingenieure in Europa. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Trendence Instituts, die manager-magazin.de exklusiv präsentiert. Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer zählen zu den Gewinnern im Toparbeitgeber-Ranking 2009. Deutsche Konzerne sinken in der Gunst. Die Wirtschaftsprüfungs- …
Bonuszahlungen für Top-Manager steigen erneut stark an
Bonuszahlungen für Top-Manager steigen erneut stark an
… beobachtet Klaus Aden, Geschäftsführender Gesellschafter von LAB & Company. Allerdings sei die Zeit extrem hoher Zuwächse von mehr als 50 % vorbei. Besonders freuen konnten sich Top-Manager aus Unternehmen des Mittelstands: 57 % von ihnen berichteten von gestiegenen Boni. Bei größeren Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern waren es nur 49 %. …
Studie: Vorstandsgehälter in Deutschland lagen in 2014 über dem europäischen Durchschnitt
Studie: Vorstandsgehälter in Deutschland lagen in 2014 über dem europäischen Durchschnitt
Frankfurt, 24. Februar 2015 – Top-Manager in Deutschland verdienten im Jahr 2014 im Mittel rund neun Prozent mehr als der europäische Durchschnitt. Insgesamt stiegen die Grundgehälter und Bonuszahlungen der Vorstände in Europa nur moderat. Unternehmen in der Schweiz zahlen ihren Top-Managern nach wie vor am meisten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Unternehmensberatung …
Studie: Vorstandsgehälter in Deutschland lagen in 2014 über dem europäischen Durchschnitt
Studie: Vorstandsgehälter in Deutschland lagen in 2014 über dem europäischen Durchschnitt
Frankfurt, 24. Februar 2015 – Top-Manager in Deutschland verdienten im Jahr 2014 im Mittel rund neun Prozent mehr als der europäische Durchschnitt. Insgesamt stiegen die Grundgehälter und Bonuszahlungen der Vorstände in Europa nur moderat. Unternehmen in der Schweiz zahlen ihren Top-Managern nach wie vor am meisten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Unternehmensberatung …
Bild: Gehaltsstudie Dwight Cribb: Einkommensunterschiede von über 600.000 Euro in der Internet-WirtschaftBild: Gehaltsstudie Dwight Cribb: Einkommensunterschiede von über 600.000 Euro in der Internet-Wirtschaft
Gehaltsstudie Dwight Cribb: Einkommensunterschiede von über 600.000 Euro in der Internet-Wirtschaft
… ihre Kollegen am unteren Ende der Gehaltsskala mit 65.000 Euro auf nur knapp ein Zehntel dieses Salärs. Das zeigt die soeben abgeschlossene Gehaltsstudie der Dwight Cribb Personalberatung, Hamburg, eines der führenden Recruiting-Unternehmen der Online-Branche. An der anonymen Umfrage beteiligten sich 202 Spitzenkräfte der deutschen Online-Branche. Die …
Quer durch alle Branchen sind die Gehälter in diesem Jahr gestiegen
Quer durch alle Branchen sind die Gehälter in diesem Jahr gestiegen
… letzten Jahr noch 20 Prozent der Unternehmen eine Nullrunde einlegten, stiegen die Gehälter in diesem Jahr in allen Branchen. Dies geht aus einer aktuellen Studie der internationalen Unternehmens-beratung Hay Group hervor, die über die größte professionelle Gehaltsdatenbank in Deutschland verfügt. In die Studie eingeflossen sind Daten von 540 Unternehmen …
Bild: Hewitt-Report zeigt: 2009 - Nullrunde für viele VorständeBild: Hewitt-Report zeigt: 2009 - Nullrunde für viele Vorstände
Hewitt-Report zeigt: 2009 - Nullrunde für viele Vorstände
Hewitt-Report: Vergütung der 100 größten europäischen Unternehmen München, 24. Februar 2010 – Die Gehälter der Top-Manager in Europa sind 2009 durchschnittlich um 1,3 Prozent gestiegen. Im Vergleich dazu legten die Vorstandsgehälter 2008 im Schnitt noch um 5,5 Prozent zu. Bei einem Drittel der 100 größten europäischen Unternehmen gab es 2009 auf Top-Managementebene …
Bild: Insgesamt 69 deutsche Unternehmensvorstände haben sich auch 2008 hohe Bonuszahlungen verdientBild: Insgesamt 69 deutsche Unternehmensvorstände haben sich auch 2008 hohe Bonuszahlungen verdient
Insgesamt 69 deutsche Unternehmensvorstände haben sich auch 2008 hohe Bonuszahlungen verdient
… Technology AG (TecDAX). 66 weitere deutsche Vorstände erreichten ebenfalls ein überdurchschnittliches Bonus-Ranking. Das ist das Ergebnis der soeben veröffentlichten Bonusindex-Studie des Züricher Finanz-Research-Unternehmens Obermatt AG. Die Obermatt-Studie ermittelte nicht, welche Boni tatsächlich gezahlt wurden, sondern errechnete anhand eines Marktindex, …
Bild: Grundgehälter europäischer Top-Manager stagnieren – Boni um 10,5 Prozent gestiegenBild: Grundgehälter europäischer Top-Manager stagnieren – Boni um 10,5 Prozent gestiegen
Grundgehälter europäischer Top-Manager stagnieren – Boni um 10,5 Prozent gestiegen
Europäische Studie von Hay Group: Unternehmen setzen auf leistungsbezogene Vergütung Frankfurt, 6. Oktober 2011 – Europäische Unternehmen zahlten ihren Top-Managern (Vorständen) für das vergangene Geschäftsjahr 10,5 Prozent mehr Boni. Dieser Trend zieht sich durch alle Branchen. Die Grundvergütung hingegen stieg nur moderat. Das geht aus einer aktuellen …
Sie lesen gerade: Studie: Top-Manager in Europa erhalten 2015 deutlich mehr Boni als im Jahr zuvor