openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Analyse: Unterstützung für Mittelmanager zahlt sich aus

(openPR) • Investitionen in Führungskräfte können Rendite erhöhen
• Emotionale Intelligenz und konzeptionelle Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen
• Individuelle Ansätze versprechen mehr Erfolg

Frankfurt, 25. Februar 2016 – Mittelmanager nehmen eine wichtige Stellung in Unternehmen ein, erhalten aber häufig nicht die Unterstützung, die sie brauchen. Dabei wirken sich Investitionen in Führungskräfte positiv auf das Geschäftsergebnis aus. So erwirtschafteten Unternehmen, die sich am stärksten beim Thema Führungskräfteentwicklung engagierten, über einen Zeitraum von zehn Jahren eine mehr als doppelt so hohe Rendite wie andere Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Unternehmensberatung Korn Ferry Hay Group.



„Um ihre Mittelmanager zu unterstützen, müssen Unternehmen Zeit und Geld investieren. Schließlich sind gerade diese Führungskräfte ein wichtiger Motor für das Geschäft. Ein Investment in die eigenen Mittelmanager ist somit immer auch ein Investment in die Zukunft des Betriebs“, sagt Dr. Bibi Hahn, Geschäftsführerin der Hay Group GmbH.

Mittelmanager stehen vor neuen Herausforderungen

In der Vergangenheit konzentrierten sich Mittelmanager darauf, aus der Unternehmensstrategie konkrete Ziele für ihr Team abzuleiten und ihren Mitarbeitern dabei zu helfen, diese zu erreichen. Doch das Arbeitsumfeld und die Herausforderungen für Führungskräfte haben sich grundlegend gewandelt.

Megatrends wie die Digitalisierung stellen nicht nur neue Anforderungen an Geschäftsführer und Vorstände, sondern wirken sich auch auf die Ebene der Mittelmanager aus. Zudem sehen sich Führungskräfte konfrontiert mit gestiegenen Kundenerwartungen, flacheren sowie schlankeren Unternehmensstrukturen und dem ständigen Innovationsdruck.

„Mittelmanager müssen heute ihren Fokus anders setzen. Im Zentrum stehen die Bedürfnisse des Kunden. Intern stehen sie vor der Herausforderung, ein zunehmend heterogenes Team mit unterschiedlichen Generationen, Arbeitszeitmodellen und an verschiedenen Arbeitsorten zu führen. Da beide, Kunden und Mitarbeiter, zeitnahes Feedback und schnelle Entscheidungen erwarten, müssen Mittelmanager sehr viel kommunizieren und handeln“, so Dr. Bibi Hahn.

Neue Fähigkeiten für ein neues Arbeitsumfeld

Für Mittelmanager ist es deshalb entscheidend, eine Reihe neuer Fähigkeiten zu erwerben und weiterzuentwickeln. Dazu zählt vor allem emotionale Intelligenz, um sich auf die diversen internen und externen Akteure einstellen zu können. Dafür ist es notwendig, unterschiedliche Führungsstile sowie Fähigkeiten des Zuhörens und des Selbstmanagements zu lernen.

Mittelmanager müssen zudem in der Lage sein, stärker abteilungs- und funktionsübergreifend zu arbeiten und dabei auch Personen außerhalb des Unternehmens einzubinden. Angesichts der neuen Herausforderungen kommt es darauf an, das eigene Ego hintenanzustellen. Der Fokus sollte auf den Kunden und dem Team liegen. Mittelmanager brauchen außerdem konzeptionelle Fähigkeiten, um Probleme kreativ zu lösen und dabei das große Ganze im Blick zu haben. Um ihr Team zu motivieren, müssen sie den Mitarbeitern eine klare und überzeugende Vision für ihr Tun geben. Mit modernen Storytelling-Methoden können sie aufzeigen, wie die Unternehmensziele mit den Aufgaben des Teams zusammenhängen.

Fünf Ratschläge für Unternehmen

Die Hay Group empfiehlt Unternehmen, fünf Punkte zu beachten, um Mittelmanager effektiv zu fördern: Erstens sollten sie ihren Führungskräften gegenüber klar kommunizieren, was sie von ihnen erwarten und welche Rolle sie bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie spielen. Spezielle Weiterbildungs-, Coaching- und Mentoringangebote können helfen, sie auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Zweitens kommt es darauf an, vorab zu analysieren, welche Fähigkeiten und welche Rollen ein Unternehmen braucht. Auf dieser Basis kann geplant werden, wie man die passenden Mitarbeiter findet und entwickelt.

Drittens ist es ratsam, jedem Mittelmanager individuelle Anreize zu geben. Denn im Mittelpunkt sollten die gewünschten Fähigkeiten und Verhaltensweisen stehen, etwa die Fähigkeit, schnell zu entscheiden oder Innovationen für den Kunden voranzutreiben. Viertens sollten Unternehmen mehr Zeit darauf verwenden, ihre Führungskräfte auf ihrem Weg zu begleiten. Es kommt darauf an, dass Mittelmanager zunächst ihre neue Rolle verstehen und annehmen, bevor sie die notwendigen Fähigkeiten lernen. In der Praxis hat sich vor allem das Erfahrungslernen als hilfreicher Ansatz bewährt.

Fünftens sollten Unternehmen ihren Führungskräften auch den notwendigen Freiraum geben. Mittelmanager müssen mit der Rückendeckung ihres Vorgesetzten maßvolle Risiken eingehen können, damit sie sich neuen Herausforderungen stellen und ihren Fokus auf den Kunden und seine Bedürfnisse legen können. „Wer diesen Freiraum erhält, ist deutlich motivierter und engagierter“, sagt Dr. Bibi Hahn.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 892453
 667

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Analyse: Unterstützung für Mittelmanager zahlt sich aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hay Group

Studie: Top-Manager in Europa erhalten 2015 deutlich mehr Boni als im Jahr zuvor
Studie: Top-Manager in Europa erhalten 2015 deutlich mehr Boni als im Jahr zuvor
• Grundgehalt von Vorständen steigt dagegen nur moderat • Deutsche Vorstände liegen bei Vergütung im europäischen Mittelmaß • Medienunternehmen zahlen Top-Managern am meisten Frankfurt, 05. Februar 2016 – Vorstände in Europa haben im vergangenen Jahr deutlich mehr verdient als im Jahr zuvor. Die Gesamtvergütung (Grundgehalt plus variable Vergütung) der Top-Manager stieg um 4,3 Prozent (2014: 1,9 Prozent). Grund dafür ist vor allem ein Anstieg der Bonuszahlungen. Das Grundgehalt der Manager erhöhte sich dagegen nur moderat (1,3 Prozent). Zu d…
Studie: Nebenleistungen wichtiger als Grundgehalt
Studie: Nebenleistungen wichtiger als Grundgehalt
• Großer Einfluss auf das Engagement der Mitarbeiter • Angebote im Bereich Gesundheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf nehmen an Bedeutung zu Frankfurt, 15. Dezember 2015 – Nebenleistungen spielen eine immer größere Rolle in Unternehmen. Arbeitgeber schätzen sie als geeignetes Mittel, um Mitarbeiter zu binden. Für viele Arbeitnehmer sind sie ein Anreiz für ihr Engagement am Arbeitsplatz. Neben Firmenwagen und betrieblicher Altersvorsorge machen Unternehmen zunehmend Gesundheitsangebote und unterstützen ihre Mitarbeiter bei der Verein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Karriereberatung: Langjähriger Leiter Personal bietet Bewerbungstraining, Jobcoaching und Berufungsfindung anBild: Karriereberatung: Langjähriger Leiter Personal bietet Bewerbungstraining, Jobcoaching und Berufungsfindung an
Karriereberatung: Langjähriger Leiter Personal bietet Bewerbungstraining, Jobcoaching und Berufungsfindung an
… Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrungen, Vorstellungen und Ideale in einem passenderen beruflichen Rahmen neu einzusetzen.“ In folgenden Bereichen bietet er seine Unterstützung an: Analyse des Werdeganges und der Ist-Situation, Potenzialanalyse, Begabungsanalyse, Bestimmung der beruflichen Zielsetzung, Karriereplanung, Kritische Analyse aktueller Ausschreibungen, …
Sterbefasten - „Sanfter“ Tod oder doch Suizid?
Sterbefasten - „Sanfter“ Tod oder doch Suizid?
… bis der Tod eintritt, ist das keine unbedenkliche Alternative zur Sterbehilfe, zeigt eine aktuelle ethische Analyse. LMU-Medizinethiker Ralf Jox fordert daher, die ärztliche Unterstützung beim Sterbefasten zu regeln. --- Einfach nicht mehr essen und trinken – manche Menschen mit einer schweren, tödlichen Krankheit oder auch Hochbetagte wünschen sich, …
Bild: Percepio öffnet Beta-Programm für Tracealyzer 4.4 mit Linux®-Tracing-UnterstützungBild: Percepio öffnet Beta-Programm für Tracealyzer 4.4 mit Linux®-Tracing-Unterstützung
Percepio öffnet Beta-Programm für Tracealyzer 4.4 mit Linux®-Tracing-Unterstützung
… den offiziellen Start seines Tracealyzer 4.4 Beta-Programms an. Die kommende Version 4.4 von Tracealyzer bietet über eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche eine wesentlich verbesserte Unterstützung für die Visualisierung und Analyse von Embedded Linux®-Software. Das Beta-Programm läuft bis zum 1. August 2020 und die Testversion von Tracealyzer mit …
Mit Innovationen Zukunft schaffen
Mit Innovationen Zukunft schaffen
… dem Thema der Steigerung der eigenen Innovationsfähigkeit auseinandersetzen. Insofern bildete das InnovationsForum auch eine Plattform, mit- und voneinander zu lernen und so mit Unterstützung des Fraunhofer IAO noch besser zu werden. Die Teilnehmer des Forums profitierten insbesondere von der Benchmark-Analyse und daraus resultierenden Impulsen für das …
Bild: IFIDZ-Befragung: Komplexität ist für Führungskräfte die größte HerausforderungBild: IFIDZ-Befragung: Komplexität ist für Führungskräfte die größte Herausforderung
IFIDZ-Befragung: Komplexität ist für Führungskräfte die größte Herausforderung
… die aus den „veränderten Bedürfnissen der jungen Mitarbeiter (‚Digital Natives‘)“ resultieren, als groß. Das liegt laut Liebermeister vermutlich auch daran, dass viele Mittelmanager heute bereits selbst „Digital Natives“ sind – also 35- oder 40-Jährige, die mit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologie aufwuchsen. Entsprechendes gilt für …
Mittelmanager brauchen eine andere Art der Kommunikation
Mittelmanager brauchen eine andere Art der Kommunikation
… Beschäftigte in dieser Situation alleingelassen. Viele Unternehmen investieren eher in das Top-Management und in die allgemeine Belegschaft – neue Mittelmanager müssen hingegen ohne Unterstützungsmaßnahmen wie Coachings und geeignete Tools auskommen. „Dabei kommt es gerade darauf an, eine Führungskraft am Anfang zu begleiten und in ihrer Entwicklung …
Rechtssichere Unternehmensorganisation und Managementsysteme
Rechtssichere Unternehmensorganisation und Managementsysteme
Müller-BBM erweitert Dienstleistungsspektrum zur Unterstützung und Entlastung von Führungskräften im Industriebereich. Unternehmensstrukturen werden immer komplexer und die Globalisierung führt dazu, dass sich weltweit agierende Unternehmen mit verschiedensten Rechtsordnungen auseinander setzen müssen.Durch eine fundierte Ist-Analyse sowie durch die …
Bitdefender bietet CERTs und Police against CyberCrime seine Unterstützung an
Bitdefender bietet CERTs und Police against CyberCrime seine Unterstützung an
… Bitdefender bietet seine Erkenntnisse aus vielen Jahren der privaten Forschung und seine Erfahrungen aus der vordersten Front im Kampf gegen die Cyber-Kriminalität zur Unterstützung von CERTs und anderen Organisationen an, die mit der raschen Zunahme der Internet-Kriminalität in einer Zeit verschwimmender Grenzen und rasanten technischen Fortschritts …
Local Lockdown Analyse - Datenintelligent in den Sommer der Pandemie
Local Lockdown Analyse - Datenintelligent in den Sommer der Pandemie
… der Mannheimer. Die Kernfrage der Analyse: Welche Entscheidungen sollten Unternehmen jetzt treffen, um die Krise zu meistern? Die potentialreiche Methodik ist als Unterstützung für Unternehmen jeder Branche abrufbar.In der Local Lockdown Analyse erfahren Interessierte in zwei Teilen, wie eine datenzentrierte Situationsanalyse zu intelligenten Entscheidungen …
Das Geschäft der deutschen Headhunter kühlt sich merklich ab
Das Geschäft der deutschen Headhunter kühlt sich merklich ab
… nach wie vor sehr stark zersplittert. Während die Geschäftsentwicklung im Topsegment dieses Jahr sehr gut bis zufriedenstellend verlaufen ist, haben jene Marktteilnehmer, die Mittelmanager und Fachpersonal suchen, die Krise weitaus eher und stärker zu spüren bekommen. Zumindest ließen dies selbst jene Berater durchblicken, die keine konkreten Zahlen …
Sie lesen gerade: Analyse: Unterstützung für Mittelmanager zahlt sich aus