openPR Recherche & Suche
Presseinformation

THOMAE: Rürup-Ergebnis zur Gesundheitsreform unbefriedigend

28.04.200423:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 29. August 2003

BERLIN. Zu dem Abschlussbericht der Rürup-Kommission erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Dieter :

Es ist schade, dass sich die Mitglieder der Rürup-Kommission nicht zunächst auf einen gemeinsame Zielsetzung geeinigt hatten. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass die Bundesregierung keine klare Zielformulierung vorgegeben hat. Wäre man mit vereinten Kräften daran gegangen, nach Mitteln zu suchen:

• Generationengerechtigkeit herzustellen,

• die Lohnzusatzkosten dauerhaft zu entlasten,

• die beschäftigungsfeindliche Koppelung der Arbeitgeberbeiträge an den Lohn zu beseitigen und

• den Versicherten so weit wie möglich selbst zu überlassen, wie ihr

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 5930
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „THOMAE: Rürup-Ergebnis zur Gesundheitsreform unbefriedigend“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FDP

Bild: FDP fordert BeteiligungshaushaltBild: FDP fordert Beteiligungshaushalt
FDP fordert Beteiligungshaushalt
Liberale wollen Werler Bürger in Sanierung der Stadtfinanzen einbeziehen WERL, 27.02.2009. Mit über 100 Millionen Euro an Schulden zählt Werl zu den ärmsten Städten NRWs. Bei einem solchen Berg an Problemen gehen den Kommunalpolitikern schnell die Ideen zum Schuldenabbau aus. Die Werler FDP will deshalb nun den Bürger in die Konsolidierung der Stadtfinanzen einbeziehen. „Wir fordern einen Beteiligungshaushalt für Werl,“ sagen die FDP-Spitzenkandidaten Michael Dörrer und Julian Kirchherr, „denn in Werl muss endlich wieder solide Finanzpolitik…
Bild: Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestaltenBild: Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestalten
Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestalten
„Bauplanungen am Vogelweideplatz sind frühzeitig aufzunehmen und nicht erst nach Abschluss der Bauarbeiten am Mittleren Ring Ost“, erklärt der FDP-Kandidat für den Münchner Stadtrat und Bezirksausschuss M-Bogenhausen Manfred Krönauer; weiter fordert er: „Wir dürfen bei der Bauplanung und dem Ausschreibungsverfahren keine Zeit verlieren.“ Die betroffenen Bezirksausschüsse (BA) 5 (Au-Haidhausen), 13 (Bogenhausen) und 14 (Berg am Laim) seien in die Planungen aktiv einzubeziehen. Krönauer fordert, in die Gesamtplanung des Areals, das aus Wohnen u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kein Spiel mit dem Feuer, sondern vorbeugender Brandschutz
Kein Spiel mit dem Feuer, sondern vorbeugender Brandschutz
… den Äußerungen des SPD-Fraktionsvorsitzenden Müntefering gegenüber Kritikern der Koalitions- und Regierungspolitik in den eigenen Reihen nach der Abstimmung über die Gesundheitsreform im Bundestag erklärt der Bundesgeschäftsführer der PDS, Rolf Kutzmutz: Verantwortungsbewusste Sozialdemokraten haben ernste Sorge, dass Schröders Agenda 2010 die soziale …
Bild: Freiheit durch Sicherheit?Bild: Freiheit durch Sicherheit?
Freiheit durch Sicherheit?
Am vergangenen Mittwoch, dem 22.01., sprachen Carl Cevin-Key Coste (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Hamburg, und Stephan Thomae (51), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion der Freien Demokraten, im WeWork Europa Passage über unseren Rechtsstaat. Die Jungen Liberalen Hamburg um Coste nehmen das Gespräch als Anlass, …
Bild: HBV/Thomae& Partner-Fonds - Negative Entwicklung zwingt Anleger zum HandelnBild: HBV/Thomae& Partner-Fonds - Negative Entwicklung zwingt Anleger zum Handeln
HBV/Thomae& Partner-Fonds - Negative Entwicklung zwingt Anleger zum Handeln
… Zeit keine Ausschüttungen mehr. War die Prospektkalkulation zu optimistisch? BSZ® .V-Vertrauensanwälte prüfen Schadensersatzansprüche. Mit massiven Problemen werden zur Zeit die Anleger der Thomae & Partner-Fonds konfrontiert. Die Anleger der Fonds, bei denen einige bereits seit längerer Zeit keine Ausschüttungen mehr leisten, sind trotzdem dazu …
Wo bleibt bei Rürup die Wahlfreiheit
Wo bleibt bei Rürup die Wahlfreiheit
BERLIN. Zu dem modifizierten Reform-Modell für die Krankenversicherung, das Professor Rürup entwickelt hat, erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Dieter THOMAE: Es ist schön, dass Herr Rürup der Union aus der Patsche helfen will, indem er einen Kompromissvorschlag zur Reform der Krankenversicherung vorlegt. In diesem …
Bild: „Eine Anpassung der Vergütung für Betreuer ist notwendig“Bild: „Eine Anpassung der Vergütung für Betreuer ist notwendig“
„Eine Anpassung der Vergütung für Betreuer ist notwendig“
Stv. Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion Stephan Thomae sieht Bundesländer in der Pflicht Kempten, 4. Oktober 2018 – „Eine Anpassung der Vergütung für Berufsbetreuer ist notwendig, um eine qualitativ hochwertige Betreuung gewährleisten zu können.“ Dies sagte der Allgäuer Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Stephan Thomae …
Deutsche Vermögensberatung nimmt Rürup-Rente ins Visier
Deutsche Vermögensberatung nimmt Rürup-Rente ins Visier
Neue Studie empfiehlt: Arbeitnehmer sollten Riester- und Rürup-Rente abschließen Eine im Auftrag der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) erstellte Studie des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung kommt zu dem Ergebnis, dass die Rürup-Rente mittlerweile nicht nur für Selbständige, sondern auch für Arbeitnehmer ein sehr attraktives Produkt für die private Altersvorsorge ist. In Beispielrechnungen ermittelten die Sachverständigen, dass die Riester-Rente allein zwar mehr Rentenleistung als ursprünglich erwartet bringt. Allerdings reicht die…
Scholz: Die SPD arbeitet an langfristigen Strukturreformen im Gesundheitswesen
Scholz: Die SPD arbeitet an langfristigen Strukturreformen im Gesundheitswesen
Berlin, den 25. Juli 2003 - Das Ergebnis der Konsensgespräche zur Gesundheitsreform hat eine öffentliche Debatte über die Frage, wie die Finanzierung der sozialen Sicherheit langfristig zu gewährleisten ist, ausgelöst. Wir haben damit längst begonnen. Anfang September wird die Rürup-Kommission ihre Vorschläge dazu vorlegen. Wir haben auf dem Sonderparteitag …
Kanzler Schröder bestellt Ulla Schmidt zum Rapport
Kanzler Schröder bestellt Ulla Schmidt zum Rapport
… offenkundig kein Konzept für die Gesundheitspolitik 10. Januar 2003 Zu den Berichten, dass Bundeskanzler Schröders Gesundheitsministerin Schmidt zu mehr Eile bei der Gesundheitsreform drängt, erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziale Sicherung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Storm MdB, und die gesundheitspolitische Sprecherin …
Rürup auf Branchentreff „Krankenkassenkommunikation 2011“
Rürup auf Branchentreff „Krankenkassenkommunikation 2011“
… zu schweigen von stetig steigenden Kosten und der Möglichkeit einer Insolvenz. Da ist es hilfreich, abschätzen zu können, welche voraussichtlichen Auswirkungen die nächste Gesundheitsreform haben wird. Und wie sich Krankenkassen gleichzeitig gegenüber ihren Mitbewerbern und natürlich ihren Versicherten auf dem Markt positionieren müssen. Das sind nur …
Gutachterstreit zu den Kosten der Gesundheitsreform – Rürup/Wille-Berechnungen können Bedenken gegen Fondslösung nicht ausräumen
Gutachterstreit zu den Kosten der Gesundheitsreform – Rürup/Wille-Berechnungen können Bedenken gegen Fondslösung nicht ausräumen
… Gutachten der Wissenschaftler Bert Rürup und Eberhard Wille im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums http://www.bmg.bund.de kommt zu dem Ergebnis, dass Baden-Württemberg bei der geplanten Gesundheitsreform maximal mit einer zusätzlichen Belastung von 92,5 Millionen Euro nach Einführung des Fonds rechnen muss. Im Dezember hatten erheblich höhere Zahlen …
Sie lesen gerade: THOMAE: Rürup-Ergebnis zur Gesundheitsreform unbefriedigend