openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GenoFutura AWARD 2011 - Stiftungskonzept Windkraft- und Photovoltaikanlagen von Stiftungsidee Dieter Christoph

29.11.201118:51 UhrEnergie & Umwelt
Bild: GenoFutura AWARD 2011 - Stiftungskonzept Windkraft- und Photovoltaikanlagen von Stiftungsidee Dieter Christoph
Mit der Prämierung ein erster Scheck zugunsten des Gemeinwohls in Badem und Kyllburg
Mit der Prämierung ein erster Scheck zugunsten des Gemeinwohls in Badem und Kyllburg

(openPR) Ein Stiftungskonzept zur Realisierung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien wurde jetzt im Rahmen des Kongresses „Kommunale Kooperation: Regionales Zukunftsmanagement“ mit dem bundesweit anerkannten Innovationspreis der Andramedos eG und des Genossenschaftsverband e.V. ausgezeichnet. Entwickelt und umgesetzt von Stiftungsidee Dieter Christoph, ermöglichte es den Gemeinden Kyllburg und Badem über die Errichtung der „Stiftung Sonne für Badem“ die Realisierung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. Es stellt eine herausragende Leistung zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Gemeinden und Städte dar.



Die gemeinnützige Stiftung Sonne für Badem wurde zur Realisierung einer 2,6 MWp großen Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewerbegebiet des IGZ Badem gegründet. Der Clou dabei: während viele Kommunen das Ertragspotenzial ihrer Liegenschaften privaten Investoren überlassen, erhalten die Gemeinden Badem und Kyllburg alle Gewinne, die die steuerbefreite, weil gemeinnützige Stiftung aus dem Energieprojekt heraus erzielt. Sie verwenden diese zur Erfüllung der weitgefassten Stiftungszwecke. Somit müssen die Gemeinden nicht selber investieren und können trotzdem alle Bürger an dem Energieprojekt partizipieren lassen. Dieses außergewöhnliche Finanzierungsmodell sichert den Gemeinden die marktübliche Grundstückspacht und darüber hinaus prognostiziert ca. 2,32 Mio. Euro innerhalb von 20 Jahren! Die Stiftung finanzierte das Projekt zu 80% über ein Darlehen der Kreissparkasse Bitburg-Prüm und zu 20% über ein Darlehen der Verbandsgemeindewerke. Diese freuen sich über den Zusatzeffekt: die Verzinsung trägt dazu bei, die Steigerung der Wasser- und Abwassergebühren teilweise abfangen zu können.


Unter dem Dach der Stiftung Sonne für Deutschland
Doch galt es vor Realisierung des Energieprojektes eine Konzeption zu entwickeln, die einerseits eine Finanzierung außerhalb des Vermögens¬haushalts der Gemeinden vorsah, und andererseits sicherstellte, dass die Umsetzung unkompliziert und aufwandsarm möglich wird. Hierzu wurde die Stiftung Sonne für Deutschland als Treuhandstiftung gegründet. Sie wird verwaltet durch die DT Deutsche Stiftungstreuhand AG in Fürth, einem bundesweit bei Kommunen und Sparkassen anerkannten Stiftungsverwalter. Unter der Dachstiftung war die Errichtung der Stiftung Sonne für Badem einfach und mit einer symbolischen Erstdotation möglich. Ein durch Gemeindevertreter besetzter Stiftungsrat wurde gebildet. Diesem Modell folgte mittlerweile auch die Verbandsgemeinde Birkenfeld. Die Stiftung Sonne für Birkenfeld realisierte 25 PV-Dachanlagen. Auch sind erste Stiftungsprojekte mit Windkraft- und Biomasseanlagen in Planung.

Doppelter Nutzen für die Bürger erhöht die Akzeptanz
„Oberste Priorität sollte doch immer sein, dass das Gemeinwohl und somit alle Bürger an diesen Projekten partizipieren, ungeachtet der Frage, ob die Bürger in der Lage sind, selbst investieren zu können. Damit erhöht sich die Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern signifikant.“, fasst Dieter Christoph zusammen. Möchten Bürger investieren, so wird auch hier die Flexibilität des Stiftungskonzeptes deutlich: beispielsweise können Bürger Mitglied einer Beteiligungsgenossenschaft werden, die dann der Stiftung ein Darlehen ausreicht. Für die Stiftung ist das wirtschaftlich neutral, denn Zins und Tilgung sind „Sowieso-Kosten“. Aus Sicht der Bürger bietet dies allerdings einen Zusatznutzen: die Kapitalbindungszeit kann bedeutend niedriger vereinbart werden als bei herkömmlichen Beteiligungsmodellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 591332
 1384

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GenoFutura AWARD 2011 - Stiftungskonzept Windkraft- und Photovoltaikanlagen von Stiftungsidee Dieter Christoph“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftungsidee Dieter Christoph

Bürgerbeteiligungsmodelle bei Erneuerbare Energien Projekten – soziale Dimension Fehlanzeige?
Bürgerbeteiligungsmodelle bei Erneuerbare Energien Projekten – soziale Dimension Fehlanzeige?
Von Nachhaltigkeit wird dann gesprochen, wenn sich das Wirken und Tun an ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen ausrichtet. Einzig gemeinnützig geprägte Varianten der Realisierung von EE-Projekten können die soziale Komponente erfüllen. Denn nur sie gewährleisten Verteilungsgerechtigkeit. Als geeignetes Umsetzungsmodell hat sich die Stiftungslösung bewährt. Insbesondere Kommunen sehen sich nicht in der Lage selbst in EE-Projekte zu investieren bzw. diese zu betreiben. Sie verpachten ihre Liegenschaften an Dritte, Liegenschaften, die …
Windenergieanlagen: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung – eine Mär?
Windenergieanlagen: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung – eine Mär?
Akzeptanz wird unter anderem durch Verteilungsgerechtigkeit erreicht. Von gerechter Partizipation Aller kann bei Beteiligungsmodellen jedoch nicht die Rede sein. Die Stiftungslösung als Alternative. Eine schier nicht wegzudenkende Prämisse prägt die Diskussion über das Für und Wider von Windenergieanlagen im Lande: Bürgern muss die Möglichkeit der finanziellen Beteiligung geboten werden, um die Akzeptanz zu erhöhen. Das gilt es kritisch zu hinterfragen. These 1: Beteiligungsmöglichkeiten verringern die Verteilungsgerechtigkeit. Es ist allse…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spotn Videowettbewerb 08 - Mit Prof. Dieter Kronzucker und Christoph Biemann ist die Jury hochkarätig besetztBild: Spotn Videowettbewerb 08 - Mit Prof. Dieter Kronzucker und Christoph Biemann ist die Jury hochkarätig besetzt
Spotn Videowettbewerb 08 - Mit Prof. Dieter Kronzucker und Christoph Biemann ist die Jury hochkarätig besetzt
… den „Spotn Rising Star“ an den besten Videoratgeber Deutschlands. Die Gewinner werden von einer hochkarätigen Jury rund um Prof. Dieter Kronzucker und Christoph Biemann ausgewählt. Der Startschuss für Deutschlands’ ersten Ratgeber-Videowettbewerb gefallen. Dort werden die drei besten, von Nutzern erstellten, Anleitungsvideos im gesamten Web gesucht. …
Bild: Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen – Stiftungskonzept für Kommunen im Jahr 2012 auf ErfolgskursBild: Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen – Stiftungskonzept für Kommunen im Jahr 2012 auf Erfolgskurs
Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen – Stiftungskonzept für Kommunen im Jahr 2012 auf Erfolgskurs
Im Jahr 2009 wurde das Stiftungskonzept Sonne für Deutschland zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen für die Stadt Fürth entwickelt. Die bundesweit positive Resonanz überraschte die Initiatoren: mittlerweile folgten Kommunen in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen dem erfolgreichen Beispiel in Fürth. Das Projekt „Stiftung Sonne für Badem“ …
Bild: GenoFutura AWARD 2011 für Stiftungsidee Dieter Christoph - Stiftungskonzept Erneuerbare EnergienBild: GenoFutura AWARD 2011 für Stiftungsidee Dieter Christoph - Stiftungskonzept Erneuerbare Energien
GenoFutura AWARD 2011 für Stiftungsidee Dieter Christoph - Stiftungskonzept Erneuerbare Energien
… die Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern signifikant.“, fasst Dieter Christoph zusammen. Möchten Bürger investieren, so wird auch hier die Flexibilität des Stiftungskonzeptes deutlich: beispielsweise können Bürger Mitglied einer Beteiligungsgenossenschaft werden, die dann der Stiftung ein Darlehen ausreicht. Für die Stiftung ist das wirtschaftlich …
Bild: Next Kraftwerke steigt in Intraday- und Wochenendhandel von Grünstrom einBild: Next Kraftwerke steigt in Intraday- und Wochenendhandel von Grünstrom ein
Next Kraftwerke steigt in Intraday- und Wochenendhandel von Grünstrom ein
… Leistungsabweichungen auf Seiten des Anlagenbetreibers auftreten, etwa durch die Störung einer Biogasanlage oder die Über- bzw. Minderproduktion von Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Besonders im Bereich der Windkraft- und Photovoltaikanlagen erhöhen die nun gegebenen flexibleren Handelsoptionen die Stabilität der Handelserlöse, da die zu vermarktenden …
Bild: Stiftung Sonne für Nohfelden errichtet PV-Freiflächenanlage. 100% der Überschüsse für das GemeinwohlBild: Stiftung Sonne für Nohfelden errichtet PV-Freiflächenanlage. 100% der Überschüsse für das Gemeinwohl
Stiftung Sonne für Nohfelden errichtet PV-Freiflächenanlage. 100% der Überschüsse für das Gemeinwohl
… Sie ist eine Tochtergesellschaft der dortigen Stadtwerke. Begleitet und beraten wurde die Gründung der Stiftung von Herrn Dieter Christoph, Inhaber der Firma „Stiftungsidee“: „Unsere Stiftungskonzepte sind einfach umsetzbar und sollen somit den größtmöglichen Nutzen für das Gemeinwohl vor Ort bieten.“ Bis Ende April soll die Anlage fertig gestellt sein …
Bild: Stiftung Sonne für Birkenfeld errichtet Photovoltaikanlage für das Gemeinwohl - Windkraftanlagen folgenBild: Stiftung Sonne für Birkenfeld errichtet Photovoltaikanlage für das Gemeinwohl - Windkraftanlagen folgen
Stiftung Sonne für Birkenfeld errichtet Photovoltaikanlage für das Gemeinwohl - Windkraftanlagen folgen
… die Stiftung erwirtschaftet, kommen dem Gemeinwohl vor Ort zugute. Windkraftanlagen sollen dem Engagement der Stiftung folgen. Ermöglicht wurden die Projekte über das Stiftungskonzept von „Stiftungsidee“, das bundesweit zunehmend Resonanz findet und 2011 mit dem GenoFutura AWARD prämiert wurde. Die im Frühjahr 2011 errichtete gemeinnützige Stiftung …
Bild: Völlig unterschätzt: Solarstrom entwickelt sich immer mehr zur konkurrenzlosen AlternativeBild: Völlig unterschätzt: Solarstrom entwickelt sich immer mehr zur konkurrenzlosen Alternative
Völlig unterschätzt: Solarstrom entwickelt sich immer mehr zur konkurrenzlosen Alternative
… Bedingungen den billigsten Solarstrom aller Zeiten zu erzeugen – sogar in Deutschland kommt man, mit großen Solaranlagen, auf 4 Cent pro Kilowattstunde für Strom aus Photovoltaikanlagen. Das ist jedoch bei weitem nicht der einzige Vorteil, der für Sonnenstrom und gegen Windkraft spricht. Bereits vor einigen Monaten begann das Fraunhofer Institut mit …
Bild: Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozialBild: Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozial
Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozial
… Stiftung Sonne für Birkenfeld eingeweiht. Prof. Dr. Heck, Direktor des veranstaltenden Institutes für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Fachhochschule Trier qualifizierte das Stiftungskonzept als gelungenen Beitrag zur Sicherung des Wertschöpfungspotenzials von Solarprojekten für die Gemeinde und ihre Bürger. Denn es werden sämtliche Überschüsse, …
Chinesische Vizeministerin zu Gast beim Bundesverband
Chinesische Vizeministerin zu Gast beim Bundesverband
… wurden im Zeitraum 2000 bis 2004 ebenso viele Stiftungen gegründet wie in den ganzen Neunzigern zusammen“, referierte Dr. Mecking. In der Volksrepublik China ist die Stiftungsidee noch nicht so weit verbreitet, wird aber von staatlicher Seite unterstützt. So informierte die Vizeministerin, dass es in ganz China 2.000 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen …
Bild: F-tronic stellt in einer Studie das Windrad für Jedermann vorBild: F-tronic stellt in einer Studie das Windrad für Jedermann vor
F-tronic stellt in einer Studie das Windrad für Jedermann vor
… vielen Jahren ist das Unternehmen mit seinen innovativen Produkten im Bereich der regenerativen Energien tätig. So liefert F-tronic seit 2002 Gehäuse für Photovoltaikanlagen und seit vier Jahren die entsprechenden Zählerschränke bzw. Einspeiseschränke. 2008 wurde die Produktpalette dann um so genannte Generatorfreischaltboxen und den erforderlichen Überspannungsschutz …
Sie lesen gerade: GenoFutura AWARD 2011 - Stiftungskonzept Windkraft- und Photovoltaikanlagen von Stiftungsidee Dieter Christoph