openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stiftung Sonne für Nohfelden errichtet PV-Freiflächenanlage. 100% der Überschüsse für das Gemeinwohl

08.02.201218:58 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Stiftung Sonne für Nohfelden errichtet PV-Freiflächenanlage. 100% der Überschüsse für das Gemeinwohl
Vertreter von Gemeinde, Fa. Stiftungsidee, Sparkasse und Fa. WVE bei Vertragsunterzeichnung.
Vertreter von Gemeinde, Fa. Stiftungsidee, Sparkasse und Fa. WVE bei Vertragsunterzeichnung.

(openPR) Am 01. Februar 2012 errichtete die saarländische Gemeinde Nohfelden die Stiftung Sonne für Nohfelden. Die Stiftung wird in den kommenden Wochen eine ca. 1,7 MWp große Photovoltaik-Freiflächenanlage für gerundet 2,6 Mio. Euro errichten. Sämtliche Überschüsse, die die Stiftung mit diesem Projekt erwirtschaftet, kommen dem Gemeinwohl vor Ort zugute. Damit kommt unter dem Dach der Stiftung Sonne für Deutschland nun auch im Saarland das Konzept der Firma „Stiftungsidee Dieter Christoph“ zur Anwendung, das jüngst mit dem GenoFutura AWARD 2011 prämiert wurde.



Die gemeinnützige Stiftung „Sonne für Nohfelden“ wurde am 01. Februar im Rathaus der Gemeinde Nohfelden gegründet. Bürgermeister Andreas Veit unterzeichnete die Errichtungsvereinbarung, die der Gemeinderat bereits im Dezember einstimmig beschlossen hatte.

Ziel der Stiftung ist die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage auf einer Gewerbefläche von 2,6 ha Größe, die sich in kommunalem Eigentum befindet. Die Stiftung verwendet sämtliche Überschüsse, die aus der Einspeisevergütung für den produzierten Strom, nach Abzug der Finanzierungs- und Betriebskosten, erwirtschaftet werden, um ihre gemeinnützigen Stiftungszwecke in der Gemeinde zu verwirklichen.

Mitte letzten Jahres wurde Bürgermeister Andreas Veit auf die Dachstiftung „Sonne für Deutschland“ aufmerksam und war von ihr und der dahinter stehenden Idee begeistert. Üblicherweise verpachten Kommunen ihre Dach- und Freiflächen an private Investoren, da sie selber die Investitionskosten zur Errichtung der PV-Anlagen nicht tragen können. Die Kommunen erzielen „nur“ eine Pachteinnahme. Die privaten Investoren erwirtschaften nicht unerhebliche Gewinne. Anders beim Stiftungsmodell. Dass die Kommunen nicht auf dieses Gewinnpotential verzichten müssen, überzeugte auch den Gemeinderat. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind Nutznießer aller erwirtschafteten Überschüsse, die von der Stiftung an die Gemeinde zur Verwendung im Rahmen ihrer breiten Satzungszwecke ausgeschüttet werden.

Partner der neuen Stiftung für die Errichtung und den Betrieb der Anlage ist die Firma „WVE“ aus Kaiserslautern. Sie ist eine Tochtergesellschaft der dortigen Stadtwerke. Begleitet und beraten wurde die Gründung der Stiftung von Herrn Dieter Christoph, Inhaber der Firma „Stiftungsidee“: „Unsere Stiftungskonzepte sind einfach umsetzbar und sollen somit den größtmöglichen Nutzen für das Gemeinwohl vor Ort bieten.“ Bis Ende April soll die Anlage fertig gestellt sein und Strom produzieren. Sie hat eine Leistung von 1,7 Megawatt und kostet rund 2,6 Mio Euro. Der jährliche Stromertrag liegt noch ein gutes Stück über dem Jahresverbrauch aller knapp 300 Haushalte im Ortsteil Eisen, in dem sich das Gewerbegebiet befindet.

„Die Stiftung „Sonne für Deutschland“ bietet eine Win-Win-Lösung für alle Beteiligten und kann dazu beitragen, die Diskussion um das Für und Wider der öffentlichen Förderung der erneuerbaren Energien zu entschärfen“, sagt Horst Ohlmann, Vorstand der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG, Fürth, deren Tochtergesellschaft als Verwalterin der unselbständigen Stiftung „Sonne für Deutschland“ fungiert. Die Stiftung wird die Anlage über einen Kredit der Kreissparkasse St.Wendel finanzieren, so dass auch die daraus resultierende Wertschöpfung in der Region bleibt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 606163
 445

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stiftung Sonne für Nohfelden errichtet PV-Freiflächenanlage. 100% der Überschüsse für das Gemeinwohl“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftungsidee Dieter Christoph

Bürgerbeteiligungsmodelle bei Erneuerbare Energien Projekten – soziale Dimension Fehlanzeige?
Bürgerbeteiligungsmodelle bei Erneuerbare Energien Projekten – soziale Dimension Fehlanzeige?
Von Nachhaltigkeit wird dann gesprochen, wenn sich das Wirken und Tun an ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen ausrichtet. Einzig gemeinnützig geprägte Varianten der Realisierung von EE-Projekten können die soziale Komponente erfüllen. Denn nur sie gewährleisten Verteilungsgerechtigkeit. Als geeignetes Umsetzungsmodell hat sich die Stiftungslösung bewährt. Insbesondere Kommunen sehen sich nicht in der Lage selbst in EE-Projekte zu investieren bzw. diese zu betreiben. Sie verpachten ihre Liegenschaften an Dritte, Liegenschaften, die …
Windenergieanlagen: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung – eine Mär?
Windenergieanlagen: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung – eine Mär?
Akzeptanz wird unter anderem durch Verteilungsgerechtigkeit erreicht. Von gerechter Partizipation Aller kann bei Beteiligungsmodellen jedoch nicht die Rede sein. Die Stiftungslösung als Alternative. Eine schier nicht wegzudenkende Prämisse prägt die Diskussion über das Für und Wider von Windenergieanlagen im Lande: Bürgern muss die Möglichkeit der finanziellen Beteiligung geboten werden, um die Akzeptanz zu erhöhen. Das gilt es kritisch zu hinterfragen. These 1: Beteiligungsmöglichkeiten verringern die Verteilungsgerechtigkeit. Es ist allse…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stiftung Sonne für Birkenfeld errichtet Photovoltaikanlage für das Gemeinwohl - Windkraftanlagen folgenBild: Stiftung Sonne für Birkenfeld errichtet Photovoltaikanlage für das Gemeinwohl - Windkraftanlagen folgen
Stiftung Sonne für Birkenfeld errichtet Photovoltaikanlage für das Gemeinwohl - Windkraftanlagen folgen
… von 30 Dachanlagen im vergangenen Jahr widmete sich die Stiftung Sonne für Birkenfeld in 2012 der Errichtung dieser 2,2 Mio. Euro teuren Anlage. Sämtliche Überschüsse, die die Stiftung erwirtschaftet, kommen dem Gemeinwohl vor Ort zugute. Windkraftanlagen sollen dem Engagement der Stiftung folgen. Ermöglicht wurden die Projekte über das Stiftungskonzept …
Bild: GenoFutura AWARD 2011 - Stiftungskonzept Windkraft- und Photovoltaikanlagen von Stiftungsidee Dieter ChristophBild: GenoFutura AWARD 2011 - Stiftungskonzept Windkraft- und Photovoltaikanlagen von Stiftungsidee Dieter Christoph
GenoFutura AWARD 2011 - Stiftungskonzept Windkraft- und Photovoltaikanlagen von Stiftungsidee Dieter Christoph
… PV-Dachanlagen. Auch sind erste Stiftungsprojekte mit Windkraft- und Biomasseanlagen in Planung. Doppelter Nutzen für die Bürger erhöht die Akzeptanz „Oberste Priorität sollte doch immer sein, dass das Gemeinwohl und somit alle Bürger an diesen Projekten partizipieren, ungeachtet der Frage, ob die Bürger in der Lage sind, selbst investieren zu können. Damit erhöht …
Bild: WINAICO überzeugt und beliefert 1,5 MW Solarpark in PolenBild: WINAICO überzeugt und beliefert 1,5 MW Solarpark in Polen
WINAICO überzeugt und beliefert 1,5 MW Solarpark in Polen
Opeus Energia baut auf WINAICO WST-Module für Großprojekt im polnischen Olsztyn: Eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 1,5 MW entsteht. Creglingen, 17.07.2015 – WINAICO, Taiwans größter PV-Module-Hersteller, überzeugte erneut durch seine hochwertigen und langlebigen Produkte. Die kommerzielle Installation der Freiflächenanlage ist nur eine der zahlreichen WINAICO-Anlagen auf dem boomenden, polnischen Solarmarkt. Auch in Polen arbeiten Privat- und Gewerbekunden bereits seit Jahren mit den WINAICO-Hochleistungsmodulen.? Das System…
Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell
Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell
… Jahren reibungslos und erfolgreich", so Babylon weiter. Hinter dem Darlehen steht die GGEW AG. Die Voraussetzungen an den beiden Standorten zur Erzeugung von Energie aus Sonne beziehungsweise Wind sind sehr gut. Letztendlich ist dies aber unerheblich für das Bürgerbeteiligungsmodell, da die Darlehen davon unabhängig von der GGEW AG - ein kommunales …
Bild: Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozialBild: Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozial
Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozial
… qualifizierte das Stiftungskonzept als gelungenen Beitrag zur Sicherung des Wertschöpfungspotenzials von Solarprojekten für die Gemeinde und ihre Bürger. Denn es werden sämtliche Überschüsse, die die Stiftung mit diesem Projekt erwirtschaftet, für soziale und gemeinnützige Zwecke vor Ort verwendet. Ein weiteres Projekt der Stiftung „Sonne für Birkenfeld“ …
Bild: GenoFutura AWARD 2011 für Stiftungsidee Dieter Christoph - Stiftungskonzept Erneuerbare EnergienBild: GenoFutura AWARD 2011 für Stiftungsidee Dieter Christoph - Stiftungskonzept Erneuerbare Energien
GenoFutura AWARD 2011 für Stiftungsidee Dieter Christoph - Stiftungskonzept Erneuerbare Energien
… PV-Dachanlagen. Auch sind erste Stiftungsprojekte mit Windkraft- und Biomasseanlagen in Planung. Doppelter Nutzen für die Bürger erhöht die Akzeptanz „Oberste Priorität sollte doch immer sein, dass das Gemeinwohl und somit alle Bürger an diesen Projekten partizipieren, ungeachtet der Frage, ob die Bürger in der Lage sind, selbst investieren zu können. Damit erhöht …
Bild: Heiztechnik für die Antarktis von my-PVBild: Heiztechnik für die Antarktis von my-PV
Heiztechnik für die Antarktis von my-PV
… Um ihn besser nutzen zu können und den Mechanikern eine komfortable Raumheizung zu bieten, stattete das Team das neue Garagengebäude mit Infrarotheizungen aus.Überschüsse hundertprozentig nutzen Mit der Installation der Leistungssteller AC•THOR und AC•THOR 9s von my-PV kann jetzt der gesamte Überschuss genutzt werden, denn die Leistungssteller messen …
Bild: Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen – Stiftungskonzept für Kommunen im Jahr 2012 auf ErfolgskursBild: Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen – Stiftungskonzept für Kommunen im Jahr 2012 auf Erfolgskurs
Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen – Stiftungskonzept für Kommunen im Jahr 2012 auf Erfolgskurs
… automatisch verzichten. Dass dies auch anders gestaltbar ist, davon ließ sich als erstes die Stadt Fürth überzeugen: denn die Stiftung Sonne für Fürth lässt sämtliche Überschüsse, die sie mittels der von ihr errichteten PV-Anlagen erwirtschaftet, der Stadt Fürth zukommen – ein Vielfaches der üblichen Pachteinnahmen. Die Stadt Fürth verwendet diese Gelder …
Bild: Photovoltaikanlagen lohnen sich auch weiterhinBild: Photovoltaikanlagen lohnen sich auch weiterhin
Photovoltaikanlagen lohnen sich auch weiterhin
Anlagenplaner und -betreiber GEDEA-Ingelheim hält trotz gesenkter Vergütung für Sonnenstrom am Bau von Anlagen fest Ingelheim, 9.7.2010 – Nun ist – nach einem Kompromiss zwischen Bundestag und Bundesrat sicher: Die Vergütung von Solarstrom sinkt für neu errichtete Anlagen rückwirkend ab 1. Juli um 13 Prozent, ab Oktober um weitere drei Prozent. “Ein …
Bild: B5 Solar by Havelland- Wind GmbH errichtete im Havelland derzeit größte PV- Freiflächenanlage.Bild: B5 Solar by Havelland- Wind GmbH errichtete im Havelland derzeit größte PV- Freiflächenanlage.
B5 Solar by Havelland- Wind GmbH errichtete im Havelland derzeit größte PV- Freiflächenanlage.
… u.a., in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um eine aus fast 6000 Solarmodulen bestehenden Anlage mit einer installierten Gesamtsolarleistung von 420 kWp. Die Sonnenstrom-Anlage bedeckt eine Fläche von etwa 1,9 Hektar. Sie befindet sich im Nauener Ortsteil Neukammer in unmittelbarer Nachbarschaft einer großen Biogasanlage. ++ Der Wustermarker …
Sie lesen gerade: Stiftung Sonne für Nohfelden errichtet PV-Freiflächenanlage. 100% der Überschüsse für das Gemeinwohl