openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozial

17.09.201209:13 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozial
Regenschutz bei der Besichtigung: die Teilnehmer freuen sich über die Multifunktionalität
Regenschutz bei der Besichtigung: die Teilnehmer freuen sich über die Multifunktionalität

(openPR) Im Rahmen der 8. Solartagung in Rheinland-Pfalz wurde die jüngst fertig gestellte Photovoltaik-Freiflächenanlage der Stiftung Sonne für Birkenfeld eingeweiht. Prof. Dr. Heck, Direktor des veranstaltenden Institutes für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Fachhochschule Trier qualifizierte das Stiftungskonzept als gelungenen Beitrag zur Sicherung des Wertschöpfungspotenzials von Solarprojekten für die Gemeinde und ihre Bürger. Denn es werden sämtliche Überschüsse, die die Stiftung mit diesem Projekt erwirtschaftet, für soziale und gemeinnützige Zwecke vor Ort verwendet.



Ein weiteres Projekt der Stiftung „Sonne für Birkenfeld“
Als im vergangenen Jahr die gemeinnützige Stiftung „Sonne für Birkenfeld“ errichtet wurde, dachte Herr Dr. Alscher, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, zunächst an die Realisierung von PV-Dachanlagen im Umfang von gut 3 Mio. Euro bzw. in einer Größe von ca. 1.250 kWp. Dass nun nahezu nochmals die gleiche Leistung auf einer Freifläche in Gimbweiler installiert werden konnte, freut insbesondere die Ortsgemeinde, da sie über die zu erwartenden Stiftungserträge ihr neu errichtetes Bürgerhaus tragen kann. So schwärmt Herr Samson, Ortsbürgermeister von Gimbweiler, vom Stiftungskonzept. Denn nicht nur Ökologie und Ökonomie, sondern auch das Soziale seien in wunderbaren Einklang gebracht worden.

Ein Vorbild zum Nachahmen
Die Teilnehmer der 8. Solartagung Rheinland-Pfalz konnten sich im Rahmen einer Exkursion am Abend des 1. Veranstaltungstages einen Eindruck von der PV-Anlage verschaffen. Diese schmiegt sich auf beeindruckende Weise in eine hügelige Landschaft, wo die Qualität des Bodens als landwirtschaftlich minderwertig bezeichnet wird. Besonders solche Standorte sollten zukünftig verstärkt durch Photovoltaik-Anlagen genutzt werden, so Dieter Christoph, Stiftungskonzeptionär und Koordinator des Projektes.

Ein geprüftes Konzept
Die Stiftungskonzeption als solches prüfte schon 2011 das IfaS von Herrn Prof. Dr. Heck. Der Charme überzeugte Alle. Denn 100%ige Bürgerbeteiligung ist Kern des Stiftungsmodells. Der Clou: während viele Kommunen das Ertragspotenzial ihrer Liegenschaften privaten Investoren überlassen, erhalten die Gemeinden Gimbweiler und Birkenfeld alle Gewinne, die die steuerbefreite, weil gemeinnützige Stiftung aus dem Energieprojekt heraus erzielt. Sie verwenden diese zur Erfüllung der weitgefassten Stiftungszwecke. Somit müssen die Gemeinden nicht selber in die Photovoltaik-Anlagen investieren (was Ihnen auch schwer fiele) und können trotzdem alle Bürger an dem Energieprojekt partizipieren lassen! Dass man nun vor Ort auch an den Bau von Windkraftanlagen über die Stiftung denkt, verwundert wohl keinen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 663199
 872

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozial“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftungsidee Dieter Christoph

Bürgerbeteiligungsmodelle bei Erneuerbare Energien Projekten – soziale Dimension Fehlanzeige?
Bürgerbeteiligungsmodelle bei Erneuerbare Energien Projekten – soziale Dimension Fehlanzeige?
Von Nachhaltigkeit wird dann gesprochen, wenn sich das Wirken und Tun an ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen ausrichtet. Einzig gemeinnützig geprägte Varianten der Realisierung von EE-Projekten können die soziale Komponente erfüllen. Denn nur sie gewährleisten Verteilungsgerechtigkeit. Als geeignetes Umsetzungsmodell hat sich die Stiftungslösung bewährt. Insbesondere Kommunen sehen sich nicht in der Lage selbst in EE-Projekte zu investieren bzw. diese zu betreiben. Sie verpachten ihre Liegenschaften an Dritte, Liegenschaften, die …
Windenergieanlagen: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung – eine Mär?
Windenergieanlagen: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung – eine Mär?
Akzeptanz wird unter anderem durch Verteilungsgerechtigkeit erreicht. Von gerechter Partizipation Aller kann bei Beteiligungsmodellen jedoch nicht die Rede sein. Die Stiftungslösung als Alternative. Eine schier nicht wegzudenkende Prämisse prägt die Diskussion über das Für und Wider von Windenergieanlagen im Lande: Bürgern muss die Möglichkeit der finanziellen Beteiligung geboten werden, um die Akzeptanz zu erhöhen. Das gilt es kritisch zu hinterfragen. These 1: Beteiligungsmöglichkeiten verringern die Verteilungsgerechtigkeit. Es ist allse…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ZUFALL Haiger mit Photovoltaik auf dem Weg zu mehr NachhaltigkeitBild: ZUFALL Haiger mit Photovoltaik auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
ZUFALL Haiger mit Photovoltaik auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
… Energiekosteneinsparung über zehn Jahre hinweg amortisieren. Meik Hilk, der zusammen mit Maja Heimerl seit Oktober letzten Jahres die Niederlassung leitet und für das Photovoltaikprojekt verantwortlich zeichnet, erklärt: „Mit Blickrichtung Zukunft wollen wir in den nächsten Jahren einen möglichst großen Teil unseres Strombedarfs mit Sonnenenergie decken.“ Um …
Bild: RIG Solar eröffnet in Blomberg-Lippe neue NiederlassungBild: RIG Solar eröffnet in Blomberg-Lippe neue Niederlassung
RIG Solar eröffnet in Blomberg-Lippe neue Niederlassung
… Niederlassung im Bundesgebiet. Mit der Projektentwicklung, Finanzierung, Realisierung und dem Betrieb der PV-Anlage deckt RIG Solar alle Leistungen ab, die bei einem Photovoltaikprojekt anfallen, ob klein oder groß. Unsere Kunden und Investoren erhalten schlüsselfertige Photovoltaik-Anlagen und umfassende Beratung, ob für private Haushalte, gewerbliche Kunden …
Bild: Fondsbeteiligung „MEPerformer“ realisiert erstes Solar-Projekt in nur drei MonatenBild: Fondsbeteiligung „MEPerformer“ realisiert erstes Solar-Projekt in nur drei Monaten
Fondsbeteiligung „MEPerformer“ realisiert erstes Solar-Projekt in nur drei Monaten
… Anlegern jährliche Ausschüttungen von zehn Prozent bei höchster Investitionssicherheit zahlen zu können“, erklärt Firmengründer und Namensgeber Konstantin Strasser das Ziel seines Fonds. Das Photovoltaikprojekt wurde bis zur Baureife von der MEP Group entwickelt – einem Unternehmensverbund, zu dem auch die Strasser Capital GmbH gehört. Nachdem alle …
Bild: Technische Berater K&S führen neues Logo einBild: Technische Berater K&S führen neues Logo ein
Technische Berater K&S führen neues Logo ein
Österreich, UK, Bulgarien, Kroatien und in Deutschland vertreten. Weitere internationale Projekte sind aufgrund der starken internationalen Expansion des Geschäftsfelds "Photovoltaik" schon für das Jahr 2012 geplant. Derzeit betreut das Unternehmen u.a. das größte in Deutschland im Bau befindliche Photovoltaikprojekt mit 90 MWp.
Bild: Photovoltaikanlage schlüsselfertig Stein und OberasbachBild: Photovoltaikanlage schlüsselfertig Stein und Oberasbach
Photovoltaikanlage schlüsselfertig Stein und Oberasbach
… Basis diverser Auszeichnung durch angesehene Marktforschungsinstitute sowie zahlreicher Kundenreferenzen in Sachen Photovoltaik und Wärmepumpe der iKratos Solar- und Energietechnik GmbH. Ihr Photovoltaikprojekt wird von iKratos zur vollsten Zufriedenheit geplant und realisiert. Kommen Sie gerne jederzeit bei uns in Weißenohe vorbei. Wir sind Montag bis …
Bild: Photovoltaik-Checkliste: Von der Anlagenplanung bis zur InbetriebnahmeBild: Photovoltaik-Checkliste: Von der Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme
Photovoltaik-Checkliste: Von der Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme
… die Installation erschweren, die späteren Baukosten erhöhen oder den Solarertrag reduzieren. Baut man dann auf solchen Annahmen eine Finanzierung auf, so kann das Photovoltaikprojekt bereits zu Beginn scheitern. Alles Wissenswerte wie man ein Photovoltaikprojekt richtig startet findet sich in Teil 1 unserer Photovoltaik-Checkliste zur Machbarkeit einer …
Bild: Ghanas Präsident Akufo-Addo legt Grundstein für 17 MW PV Projekt Kaleo-LawraBild: Ghanas Präsident Akufo-Addo legt Grundstein für 17 MW PV Projekt Kaleo-Lawra
Ghanas Präsident Akufo-Addo legt Grundstein für 17 MW PV Projekt Kaleo-Lawra
… den Lebensunterhalt der Ghanaer, insbesondere der Menschen im Norden, zu verbessern, sorgt für Aufschwung. Mit der Grundsteinlegung bringt Präsident Nana Addo Dankwa Akufo-Addo ein neues Photovoltaikprojekt in der Upper West Region auf den Weg. Rund 3.000 Gäste nahmen an der Zeremonie unter Leitung des Präsidenten teil - darunter weitere hochrangige …
Online-Handelsplattform pvXchange kann für 2007 noch Markenmodule mit 40 MWp vermitteln
Online-Handelsplattform pvXchange kann für 2007 noch Markenmodule mit 40 MWp vermitteln
… Gegensatz zu vergangenen Jahren sind 2007 auch gegen Jahresende noch ausreichend Solarmodule für alle Installationen vorhanden. Zumindest am Material sollte daher kein geplantes Photovoltaikprojekt scheitern, eher schon an der mangelnden Kapazität der Montagebetriebe. Diese können sich aktuell über volle Auftragsbücher freuen, so dass auch in den Wintermonaten …
Bild: Firmenwert steigt um 16 Prozent - Kontinuierlicher Wertanstieg der WEB-Aktien auch 2008Bild: Firmenwert steigt um 16 Prozent - Kontinuierlicher Wertanstieg der WEB-Aktien auch 2008
Firmenwert steigt um 16 Prozent - Kontinuierlicher Wertanstieg der WEB-Aktien auch 2008
… Entwicklungen im Unternehmen. Ebenfalls positiv tragen die etwas über Plan liegenden Umsätze im ersten Halbjahr 2008 zum Ergebnis bei. Einberechnet wurde auch das neue Photovoltaikprojekt in Tschechien, welches durch die Tochterfirma WEB Vetrná Energie s.r.o. errichtet wird. Neben den beiden Windstandorten Brezany und Bantice entwickelt die 100%-Tochterfirma …
Bild: 400 MW für San Antonio: der erste SpatenstichBild: 400 MW für San Antonio: der erste Spatenstich
400 MW für San Antonio: der erste Spatenstich
… hochrangige Vertreter der Unternehmen die Spaten in die Hand, um die Scholle zu brechen. Anschließend konnte mit den über 100 Teilnehmern der Feierlichkeiten auf das größte Photovoltaikprojekt in Texas angestoßen werden. Die Grundfläche für diesen ersten Bauabschnitt misst rund 2,4 mal 1 km. „Durchaus beeindruckend, wenn man bedenkt, dass dieses Areal nur …
Sie lesen gerade: Photovoltaikprojekt über eine Stiftung realisieren: ökologisch, ökonomisch und sozial