(openPR) Alternativen Konzepten der Energieversorgung gehört die Zukunft. In diesem Zusammenhang präsentieren die Entwickler der F-tronic GmbH die für Endkunden geeignete Entwicklungsstudie eines Kleinwindkraftrades.
Bereits seit vielen Jahren ist das Unternehmen mit seinen innovativen Produkten im Bereich der regenerativen Energien tätig. So liefert F-tronic seit 2002 Gehäuse für Photovoltaikanlagen und seit vier Jahren die entsprechenden Zählerschränke bzw. Einspeiseschränke. 2008 wurde die Produktpalette dann um so genannte Generatorfreischaltboxen und den erforderlichen Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen ergänzt.
Angetrieben von diesen Erfahrungen im Solarbereich und den Diskussionen um Großwindkraftanlagen, erarbeitete das Entwicklungsteam ein Kleinwindkraftrad, das später mit einer Leistung von 5KW und einer Höhe von rund 10 Metern auch im Siedlungsbereich in exponierter Lage verwendet werden kann. Die Studie zeigt, dass mit einer neuen Generatorentechnik einen hohen Wirkungsgrad erzielt und auch bei mäßigem Wind die Stromerzeugung gewährleistet werden kann.
Eine wesentliche Lösung des Energieproblems liegt nach Meinung von Winfried Fohs und seinem Team in kleinen dezentralen Anlagen, die durchaus wirtschaftlich arbeiten können. Die Studie aus dem Haus F-tronic verbindet diese Ansätze zu einem attraktiven Ganzen.
Das Kleinwindkraftrad ermöglicht die private Energieerzeugung auf dem eigenen Grundstück. Dabei ist die gesamte Technik so angelegt, dass auch in Phasen mäßiger Windgeschwindigkeiten die Stromerzeugung gewährleistet ist. Die Windernte (5 KW Nennleistung) werden dabei verlustarm eingespeist, da die komplette Entwicklung auf eine hohe Energieeffizienz angelegt ist. Technische Details wie zum Beispiel die getriebelose Anpassung an die aktuelle Windstärke stellen dabei einen innovativen Lösungsansatz dar.
„Mit der Entwicklungsstudie präsentieren wir der Fachwelt eine weit fortgeschrittene Idee aus unserem Haus“, erklärt Geschäftsführer Winfried Fohs. „Wir gehen davon aus, dass wir nach einer intensiven und ausgeprägten Testphase im werkseigenen Windpark derartige Anlagen auf den Markt bringen werden. Denn der Bedarf nach effizienter, kleinräumiger Nutzung der Windkraft ist vorhanden.“ Beim Markteintritt soll sich die Gesamtanlage daher in einem Preissegment bewegen, das für viele Hausbesitzer die Stromerzeugung durch Windkraft im heimischen Garten attraktiv macht.











