(openPR) Jena, München - Anlässlich der productronica in München gibt GÖPEL electronic die Markteinführung einer neuen Option im Rahmen der VarioTAP®-Technologie zum Processor Emulation Test (PET) bekannt.
Die Weiterentwicklung ermöglicht durch direkte Prozessorausführung eine beschleunigte Abarbeitung von Emulations-Testprogrammen bis in den Echtzeit-Bereich. Dadurch wird die dynamische Fehlerabdeckung beim Hardware-Debugging und im Produktionstest signifikant erhöht. Zusätzlich bieten sich für die Anwender neue Möglichkeiten zur Realisierung zeitkritischer Prozeduren.
„Unsere klare Strategie der Kombination von strukturellem Boundary Scan und funktionalem Prozessor-Emulationstest auf einer Plattform ist bei den Anwendern hervorragend angekommen Mit dem jetzt verfügbaren Real-Time-Niveau verbessert sich diese Synergie deutlich“, freut sich Thomas Wenzel, Geschäftsführer der Boundary Scan Division bei GÖEPEL electronic. „Damit setzen wir einmal mehr auch in diesem Bereich neue Geschwindigkeits-Maßstäbe und bieten Anwendern noch mehr Möglichkeiten in der Umsetzung innovativer Teststrategien für deren komplexe High-Speed-Designs“.
Durch VarioTAP® wird der integrierte Prozessor unter Nutzung des standardmäßigen JTAG-Debug-Ports in einen nativen Design-embedded Test- und Programmier-Controller umfunktioniert. Die als Processor Emulation Test (PET) bezeichnete Strategie ist neben Boundary Scan (IEEE 1149.x) das derzeit modernste Verfahren im Bereich der embedded-Test-Access-Technologien und ermöglicht den funktionalen At-Speed-Test sämtlicher angeschlossenen Ressourcen und Interfaces wie RAM, I/O, Bus-Interfaces, usw.
Ein wesentliches Element hierbei sind Testprogramme auf der Basis der Metasprache FMC (Functional Micro Code). FMC ist portabel und ermöglicht die prozessorunabhängige, algorithmische Generierung von Busvektoren. Mit der neuen Option kann dieser Code nunmehr direkt im Target-Prozessor in Echtzeit ausgeführt werden, was die Abarbeitungsgeschwindigkeit gegenüber konventionellen Methoden signifikant verbessert.
Der Einsatz von VarioTAP® verlangt vom Anwender weder fachspezifisches Hintergrundwissen, noch zusätzlichen Entwicklungswerkzeuge und auch keine prozessorspezifischen Pods, was die Handhabung einfach und unkompliziert macht. Derzeit werden über 500 verschieden Prozessoren von Altera, ARM, Atmel, Infineon, Freescale, Intel, NXP, Renesas, Samsung, ST Micro, Texas Instruments, Xilinx und vielen anderen unterstützt.
Die neuen VarioTAP Features sind ab SYSTEM CASCON™ Version 4.6 standardmäßig integriert und werden per Lizenzmanager freigeschaltet. Die Auslieferung des Release erfolgt ab Ende November 2011 und ist für Anwender mit gültigem Softwarewartungsvertrag kostenfrei. SYSTEM CASCON™ ist eine von GÖPEL electronic entwickelte professionelle JTAG Boundary Scan Entwicklungsumgebung mit derzeit 45 vollständig integrierten Werkzeugen zur In-System-Programmierung (ISP), zum Test, zum Debugging sowie zur Design-Validierung.