openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IGES Studie: privat Versicherte werden vom Hausarzt bevorzugt

(openPR) Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung führte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen jetzt die IGES Studie durch. Im Rahmen dieser Studie wurden 3.000 gesetzlich Versicherte zu ihren Wartezeiten auf Arzttermine befragt. So sollte festgestellt werden, ob es tatsächlich der Realität entspricht, dass Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen deutlich länger warten müssen, bis sie eine Behandlung in Anspruch nehmen können.

Wie die Forscher feststellten, müssen etwa ein Drittel aller Befragten keinerlei Wartezeiten beim Arzt hinnehmen. Die übrigen zwei Drittel der Versicherten allerdings müssen durchaus länger auf ihren Termin warten. Etwa sieben Prozent gaben an, einen Tag auf die Behandlung warten zu müssen, weitere zwölf Prozent erhielten den gewünschten Termin erst nach zwei bis drei Tagen.

Werden diese Wartezeiten noch akzeptiert und auch nicht als negativ angesehen, sind Versicherte vor allem dann verärgert, wenn der Termin erst in der kommenden Woche vergeben werden kann. Hiervon sind nach den Angaben der Experten etwa zehn Prozent der gesetzlich Versicherten betroffen.
Die Studie zeigte aber auch, dass Patienten mitunter noch längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Bei elf Prozent der Versicherten betrug die Wartezeit nämlich drei Wochen und länger.

Im Vergleich hierzu müssen nur etwa vier Prozent der privat Versicherten länger als drei Wochen auf ihren Arzttermin warten und können so schneller behandelt werden. Muss sogar ein Termin bei einem Facharzt in Anspruch genommen werden, mussten gesetzlich Versicherte fünfmal länger auf einen Termin warten als Versicherte der privaten Krankenversicherung.

Diese Studie zeigt also erneut, dass privat Versicherte von einigen Ärzten durchaus bevorzugt behandelt werden. Nach den Worten von Andreas Köhler, dem Vorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung, wird nun an einer Lösung des Problems gearbeitet. Der Wechsel in die private Krankenversicherung ( http://www.pkv-vergleich.de/wechsel-in-die-private-krankenversicherung-2012-342 ) ist aber nur für wenige gesetzlich Versicherte eine Lösung, da die Einkommensgrenzen nicht erreicht würden.

Trotz langer Wartezeiten ist das Vertrauensverhältnis zu den Ärzten sehr gut, auch die Kompetenz der Mediziner wird von den meisten Patienten als positiv bewertet. Daran wird deutlich, dass viele Versicherte das Problem nicht bei den Ärzten, sondern vielmehr bei der Politik suchen und hier auch Lösungen erwarten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 589566
 1810

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IGES Studie: privat Versicherte werden vom Hausarzt bevorzugt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ASENTA

Wechsel in die private Krankenversicherung
Wechsel in die private Krankenversicherung
Grundsätzlich kann jede Versicherte in die private Krankenversicherung wechseln (private-krankenkasse-pkv.de/wechsel-private-krankenversicherung), wenn er mit seinem jährlichen Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Der Wechsel in die private Krankenversicherung kann durchaus viele Vorteile haben, so können beispielsweise Studenten jede Menge Geld mit dem Wechsel in die PKV sparen. PKV-Wechsel für Arbeitnehmer Arbeitnehmer können erst dann in die private Krankenversicherung wechseln, wenn sie nicht mehr der Versicherungspflich…
Online Versicherungsvergleich - Sinn und Unsinn von Versicherungsvergleichen im Internet
Online Versicherungsvergleich - Sinn und Unsinn von Versicherungsvergleichen im Internet
Das Internet ist bereits in den Alltag des Menschen eingedrungen und ist nicht mehr wegzudenken. Es erleichtert bzw. ermöglicht erst die schnelle Informationsbeschaffung innerhalb von Sekunden. So verwundert es nicht, dass von der Freizeitplanung bis über den Einkauf und die Beratung von diversen Produkten und Dienstleistungen das Internet als Informations- und vor allem Vergleichsquelle herangezogen wird. Dies trifft auch auf die Sparte der Versicherungen zu. Längst wird nicht mehr alleine dem Versicherungsmakler um die Ecke allein vertraut.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflicht ab Oktober: Die elektronische PatientenakteBild: Pflicht ab Oktober: Die elektronische Patientenakte
Pflicht ab Oktober: Die elektronische Patientenakte
Sofern sie ihr nicht widersprachen, erhielten rund 73 Millionen gesetzlich Versicherte bereits im Januar 2025 automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA). Seit April konnten dann Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser die ePA nutzen. Doch ab Oktober ist die Nutzung nicht länger freiwillig: Dann ist die Befüllung der ePA durch Praxen als Teil der Digitalisierungsstrategie …
Patienten in der Warteschleife?
Patienten in der Warteschleife?
… Aber hat auch mal jemand diejenigen befragt, die die Termine tatsächlich vergeben? Wir haben es getan“, so CEO Frank Antwerpes. Den Ergebnissen zufolge müssen gesetzlich Versicherte im Durchschnitt 15 Tage, Privatpatienten 9 Tage auf ihren Termin warten. Immerhin: Ein Drittel der Kassenpatienten und fast die Hälfte der Privatpatienten muss sich laut …
Pauschalurteile über Fachärzte haben ausgedient
Pauschalurteile über Fachärzte haben ausgedient
… wo sie in der fachärztlichen Versorgung Handlungsbedarf sieht. Dazu zählt u.a. die Vermeidung des sogenannten „Ärzte-Hopping“, zu lange Wartezeiten für gesetzlich versicherte Patienten bei Fachärzten und bessere Betreuung älterer Menschen in Alten- und Pflegeheimen durch Fachärzte. Chancengleichheit ambulant – stationär gefordert Prof. Bert Rürup, Vorsitzender …
Private Krankenversicherung mit Hausarztprinzip - Leistungen und Einschränkungen
Private Krankenversicherung mit Hausarztprinzip - Leistungen und Einschränkungen
… Versicherungsportal private-krankenversicherung.de informiert über Leistungen und Einschränkungen von Hausarzttarifen. Vor der Konsultation eines Facharztes steht für die meisten gesetzlich Versicherten zunächst der Gang zum Hausarzt ( http://www.private-krankenversicherung.de/pkv-ratgeber/hausarzt/ ) an, da sie dort die Praxisgebühr für das jeweilige …
Bild: Hausarztprinzip nach PKV-Tarifwechsel?Bild: Hausarztprinzip nach PKV-Tarifwechsel?
Hausarztprinzip nach PKV-Tarifwechsel?
… Tarifwechsel innerhalb einer bestehenden privaten Krankenversicherung taucht häufig die Frage nach dem Primärarztprinzip oder auch Hausarztmodell auf. Für einen kleineren Teil der Versicherten kommt das trotz der niedrigeren PKV-Beiträge nicht in Frage. Das Hausarztprinzip bedeutet, dass der Versicherte vor jeder Behandlung zuerst mit seinem Hausarzt …
Deutsche beklagen eine schlechte Gesundheitsvorsorge
Deutsche beklagen eine schlechte Gesundheitsvorsorge
… vertrautes Gesicht und individuelle Betreuung“. Beides könne der Hausarzt bieten. Privatpatienten sind der Umfrage zufolge durchgängig zufriedener mit der ärztlichen Betreuung als gesetzlich Versicherte. Besonders deutlich ist der Unterschied beim Faktor „Wartezeit“. Während sich nur 30 Prozent der privat Versicherten über zu langen Wartezeiten bei Fachärzten …
Wenn der Kinderwunsch versagt bleibt - Welche Kosten übernimmt die Kasse
Wenn der Kinderwunsch versagt bleibt - Welche Kosten übernimmt die Kasse
… eintritt. Unfreiwillig kinderlose Paare bleibt dann oft nur noch die Möglichkeit einer künstlichen Befruchtung. Doch dies kann teuer werden – besonders für gesetzlich versicherte Patienten, wie nun eine Studie des IGES Instituts in Berlin bewies. Dagegen haben privat Versicherte gute Chancen auf Kostenerstattung, wie das Internetportal www.private-krankenversicherung.de …
Bild: Der Informationsbedarf zur Auswahl eines Arztes oder Krankenhauses ist groß, das Angebot jedoch mangelhaftBild: Der Informationsbedarf zur Auswahl eines Arztes oder Krankenhauses ist groß, das Angebot jedoch mangelhaft
Der Informationsbedarf zur Auswahl eines Arztes oder Krankenhauses ist groß, das Angebot jedoch mangelhaft
Seit September 2005 können sich Versicherte und Patienten im Internet strukturierte Qualitätsberichte über Krankenhäuser anschauen. Dass diese Berichte noch erhebliche Mängel aufweisen und wenig benutzerfreundlich sind, wurde vielfach kritisiert. Mehrere Studien haben das vorliegende Informationsangebot jetzt näher analysiert und auch Empfehlungen zur …
Bild: Frauenarzt DübendorfBild: Frauenarzt Dübendorf
Frauenarzt Dübendorf
… Basisversorgung von Verletzungen durch den Hausarzt. Die Ärzte der mediX praxis dübendorf arbeiten in den meisten Fällen nach dem Hausarzt Modell, bei dem Versicherte bei Problemen zuerst den Hausarzt aufsuchen. Anschliessend kann der Hausarzt den Patienten an einen Spezialisten überweisen und gleichzeitig die Behandlung vom Patienten koordinieren. …
Bild: Hausarztmodelle der Krankenkassen: Bessere Versorgung zu höheren Kosten oder nur höhere Kosten?Bild: Hausarztmodelle der Krankenkassen: Bessere Versorgung zu höheren Kosten oder nur höhere Kosten?
Hausarztmodelle der Krankenkassen: Bessere Versorgung zu höheren Kosten oder nur höhere Kosten?
Ab 1.April müssen alle Gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ein sogenanntes Hausarztmodell anbieten, solche Modelle sollen Kosten im Gesundheitswesen einsparen: Durch Vermeidung von doppelter Diagnostik, durch die Lotsenfunktion zum tatsächlich geeigneten Facharzt. Sie sollen aber auch zu einer besseren medizinischen Versorgung beitragen: Durch …
Sie lesen gerade: IGES Studie: privat Versicherte werden vom Hausarzt bevorzugt