openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche beklagen eine schlechte Gesundheitsvorsorge

18.02.200917:35 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist nach Ansicht vieler Bundesbürger schlechter geworden. Dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten „Gesundheitsbarometer 2009“ von Ernst & Young zufolge beklagen 41 Prozent der Deutschen eine sinkende Qualität, während nur 14 Prozent eine Qualitätssteigerung sehen.

Die übrigen Befragten sehen demnach keine Veränderung. Insgesamt überwiegt allerdings nach wie vor die Zufriedenheit mit der Arbeit der Ärzte, wobei Privatpatienten sich deutlich besser betreut fühlen als Kassenpatienten.

Die große Mehrheit der Deutschen ist der Erhebung zufolge mit der Gesundheitsversorgung grundsätzlich zufrieden: 85 Prozent der Bundesbürger bewerten die Gesundheitsversorgung in ihrer Region positiv, jeder vierte ist sogar sehr zufrieden. Im Westen und Norden Deutschlands, vor allem in Hamburg und Bremen, ist die Zufriedenheit am höchsten.

Die besten Noten bekommen der Umfrage zufolge die praktischen Ärzte: Insgesamt 90 Prozent der Befragten bezeichnen die medizinische Versorgung bei Hausärzten als gut oder eher gut. Nur geringfügig schlechter schneiden Fachärzte mit 88 Prozent positiven Bewertungen ab. Krankenhäuser erhalten von 84 Prozent der Deutschen gute oder eher gute Noten.

Die Studie zeigt den Angaben zufolge auch, dass 93 Prozent in Gesundheitsfragen dem praktischen Arzt vertrauen, 89 Prozent dem Facharzt, aber nur 78 beziehungsweise 70 Prozent dem Arzt am Allgemeinkrankenhaus und entsprechend an der Universitätsklinik.

Das schwache Abschneiden der Krankenhäuser sollte den Verantwortlichen zu Denken geben, erklärte Stefan Viering, Partner bei Ernst & Young. „Trotz oftmals bester Ausstattung fühlen sich viele Menschen im Krankenhaus nicht wirklich gut aufgehoben.“ Krankenhäuser stünden oftmals für „anonyme Hochleistungsmedizin“. Patienten wollten aber „ein vertrautes Gesicht und individuelle Betreuung“. Beides könne der Hausarzt bieten.

Privatpatienten sind der Umfrage zufolge durchgängig zufriedener mit der ärztlichen Betreuung als gesetzlich Versicherte. Besonders deutlich ist der Unterschied beim Faktor „Wartezeit“.

Während sich nur 30 Prozent der privat Versicherten über zu langen Wartezeiten bei Fachärzten beschweren, kritisieren 52 Prozent der Kassenpatienten, dass sie zu viel Zeit im Wartezimmer verbringen müssen. Basis der Studie ist eine repräsentative Umfrage unter 2.000 Verbrauchern in Deutschland.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 283535
 1375

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche beklagen eine schlechte Gesundheitsvorsorge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MediConsult

Mit Rauchen aufhören während der Schwangerschaft - senken sie das Risiko einer Frühgeburt
Mit Rauchen aufhören während der Schwangerschaft - senken sie das Risiko einer Frühgeburt
Auckland – Frauen, die wegen einer Schwangerschaft das Rauchen einstellen, können den Verlauf ihrer Schwangerschaft entschärfen. Nach einer prospektiven Kohortenstudie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2009; 338: b1081) senkt die Tabakabstinenz auch die Rate von Früh- und Mangelgeburten. Dass Rauchen während der Schwangerschaft zu Wachstumsstörungen im Mutterlieb führt und hierdurch das Risiko von Fehl- und Frühgeburten steigt, ist lange bekannt. Trotzdem halten sich viele Schwangere weiterhin nicht daran, zumindest für die Zeit der Schwangersch…
Rauchen tötet unabhängig von der sozialen Klasse
Rauchen tötet unabhängig von der sozialen Klasse
Ein gut verdienender Manager der raucht hat eine wesentlich geringere Überlebensrate als ein Nicht-Raucher geringen Einkommens und des gleichen Geschlechts zeigen die neusten Forschungsergebnisse aus dem British-Medical-Journal. Die Studie ist eine der ersten, die sich mit den Langzeitauswirkungen von Rauchen auf die Gesundheit beschäftigt. Sie zeigt, dass das Rauchen an sich eine viel stärkere Bedrohung für die Gesundheit ist als die soziale Herkunft. Unter den Männern und Frauen aller sozialer Schichten hatten die Raucher ein sehr viel höh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gesunde Mitarbeiter mit einer Betrieblichen GesundheitsvorsorgeBild: Gesunde Mitarbeiter mit einer Betrieblichen Gesundheitsvorsorge
Gesunde Mitarbeiter mit einer Betrieblichen Gesundheitsvorsorge
… Booz & Company zahlt sich jeder Euro, der in betriebliche Prävention investiert wird, für die Volkswirtschaft mit fünf bis 16 Euro aus. Betriebliche Gesundheitsvorsorge hilft Unternehmen, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Wichtigste Gründe für eine betriebliche Gesundheitsvorsorge sind aus Sicht der befragten deutschen Unternehmen …
Bild: B·A·D-Gruppe schließt Geschäftsjahr 2012 mit Rekordumsatz von 181 Mio. Euro abBild: B·A·D-Gruppe schließt Geschäftsjahr 2012 mit Rekordumsatz von 181 Mio. Euro ab
B·A·D-Gruppe schließt Geschäftsjahr 2012 mit Rekordumsatz von 181 Mio. Euro ab
Führender Dienstleister für Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsvorsorge wächst / Mit rund 2.800 Mitarbeitern in Deutschland und 9 weiteren europäischen Ländern erfolgreich (ddp direct) Die international tätige B·A·D-Gruppe hat ihren Umsatz erneut um 5,6 Prozent gesteigert. Der europaweit führende Dienstleister für Arbeitsschutz und betriebliche …
Bild: Rekordumsatz für die Bonner B·A·D-Gruppe: 171,7 Millionen Euro / Steigerung um 4,4 ProzentBild: Rekordumsatz für die Bonner B·A·D-Gruppe: 171,7 Millionen Euro / Steigerung um 4,4 Prozent
Rekordumsatz für die Bonner B·A·D-Gruppe: 171,7 Millionen Euro / Steigerung um 4,4 Prozent
Bonn - Mit einem Rekordumsatz von 171,7 Mio. Euro hat die Bonner B·A·D-Gruppe, einer der europaweit führenden Dienstleister für Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsvorsorge, ihr Geschäftsjahr 2011 abgeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr (2010: 164,5 Mio. Euro) konnte der konsolidierte Umsatz damit um 4,4 Prozent gesteigert werden. Der Konzernjahresüberschuss …
Bild: Betriebliche GesundheitsvorsorgeBild: Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Bei PIH - Prävention im Hotel handelt es sich nicht um klassisches, sondern ein individuelles Gesundheitsmanagement, das sich auch auf die betriebliche Gesundheitsvorsorge übertragen lässt. Auch hier arbeiten die Schopflocher bereits an einem neuen Konzept. „Das Zauberwort heißt hier: Evaluierung“, erklärt Lars Braun. „Grundsätzlich sind ja die Arbeitgeber …
B.A.D GmbH für Know-how aus dem Ruhestand
B.A.D GmbH für Know-how aus dem Ruhestand
Führender Dienstleister für Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsvorsorge wird neuer Partner von Erfahrung Deutschland Mannheim, 20. Februar 2008. Die B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH macht sich für hoch qualifiziertes Know-how aus dem Ruhestand stark. Das Bonner Unternehmen, das europaweit zu den führenden Dienstleistern für …
Revolutionäre Gesundheitsuhren von Cura-One: Die Zukunft der Gesundheitsvorsorge
Revolutionäre Gesundheitsuhren von Cura-One: Die Zukunft der Gesundheitsvorsorge
… und ein aktiveres, gesünderes Leben zu führen.Das Potenzial der Gesundheitsuhren: Die modernen Gesundheitsuhren von bspw. Cura-One setzen neue Maßstäbe in der Gesundheitsvorsorge. Ausgestattet mit hochentwickelten Sensoren, bieten sie eine breite Palette von Funktionen, darunter die präzise Überwachung von Herzfrequenz, Schlafqualität, Stressniveau und …
Bild: BFH: Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge als steuerbarer ArbeitslohnBild: BFH: Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge als steuerbarer Arbeitslohn
BFH: Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge als steuerbarer Arbeitslohn
BFH: Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge als steuerbarer Arbeitslohn Allgemeine Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge des Arbeitsgebers können zu steuerbarem Arbeitslohn führen. Das hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 21. November 2018 entschieden (Az.: VI R 10/17). Gesundheitsvorsorge spielt auch am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle. Arbeitgeber müssen …
Bild: Vorsorge im Herbst mit BioresonanzBild: Vorsorge im Herbst mit Bioresonanz
Vorsorge im Herbst mit Bioresonanz
Gesundheitsvorsorge im Herbst, Möglichkeiten der Bioresonanztherapie. Lindenberg, 08. Oktober 2014. In der nasskalten Jahreszeit sind Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge sehr gefragt. In die zahlreichen Angebote aus der Natur beziehen immer mehr Menschen auch die Bioresonanz ein. Die Redaktion von erläutert die Möglichkeiten. Natürliche Vorsorgemöglichkeiten …
Personalia: Dr. med. Werner Seebauer ist neues Beiratsmitglied bei der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.
Personalia: Dr. med. Werner Seebauer ist neues Beiratsmitglied bei der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.
… speziell im Triathlon und Marathon-Kayaking. Seine kompetenten Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis stellt er heute zahlreichen Institutionen im Bereich Sport und Gesundheitsvorsorge zur Verfügung. Herr Doktor Seebauer ist unter anderem wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Triathlon Union, Lehrbeauftragter für Sportmedizin und Berater verschiedener …
Studie: Die Branchen Wellness, Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsreisen haben noch Potentiale
Studie: Die Branchen Wellness, Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsreisen haben noch Potentiale
Wellness, Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsreisen gehören mit zu den wichtigsten Wachstumsmärkten im 2. Gesundheitsmarkt. Und diese stehen mit ihren recht zahlreichen Anbietern nicht alleine: Anbieter aus allen Bereichen der stationären (medizinischen) Versorgung, der kosten-trägerfinanzierten Prävention aber auch den Branchen Sport und Fitness sowie …
Sie lesen gerade: Deutsche beklagen eine schlechte Gesundheitsvorsorge