openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patienten in der Warteschleife?

04.11.201418:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) DocCheck Research legt Stethoskop an Terminvergabe

Köln, 30.10.2014 – Wie lange müssen Patienten auf einen Termin in einer Arztpraxis warten? DocCheck Research hat bei einer im August und September 2014 durchgeführten Online-Studie 61 medizinische Fachangestellte zu ihrem Verhalten bei der Terminvergabe befragt.

„Die 4-Wochen-Termingarantie befeuert die aktuelle Diskussion. Aber hat auch mal jemand diejenigen befragt, die die Termine tatsächlich vergeben? Wir haben es getan“, so CEO Frank Antwerpes. Den Ergebnissen zufolge müssen gesetzlich Versicherte im Durchschnitt 15 Tage, Privatpatienten 9 Tage auf ihren Termin warten. Immerhin: Ein Drittel der Kassenpatienten und fast die Hälfte der Privatpatienten muss sich laut der Studie nur ein bis zwei Tage gedulden.

Die Terminvergabe ist bekanntermaßen oftmals nicht in Stein gemeißelt. So gaben 87 Prozent der befragten MFAs an, dass eine Überweisung mit Dringlichkeitshinweis hilfreich sei, um schneller als üblich an einen Termin zu kommen. Auch der Patient selbst kann die Terminvergabe beeinflussen. Durch ein ausdrückliches Betonen einer vorliegenden Notfallsituation - etwa, indem dem Patient über Schmerzen klagt – nehmen 87 Prozent der Befragten eine Priorisierung des Leidtragenden vor. Auch eine Terminanfrage direkt über den Hausarzt kann, laut Meinung von 74 Prozent der Befragten, durchaus effektiv sein. Ohne Termin einfach in die Praxis zu kommen wirkt hingegen selten: Nur 15 Prozent geben dem unangekündigten Besucher einen schnelleren Termin.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 824555
 910

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patienten in der Warteschleife?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DocCheck Medical Services GmbH

App-etizer: DocCheck tischt auf Drei neue Apps für Behandelnde und Patienten
App-etizer: DocCheck tischt auf Drei neue Apps für Behandelnde und Patienten
DocCheck bietet ab sofort drei neue iOs Apps an. Diese führen Parkinson-Patienten zu mehr motorischer Sicherheit, helfen Schlaganfallpatienten beim Wiedererlernen eines sicheren Sprachverständnisses und geben Support bei einer möglichen HIV-Infizierung. Wer Parkinson-Patienten behandelt, muss erleben, wie alltägliche und selbstverständliche Bewegungsabläufe für Erkrankte immer schwieriger werden. Das „multeBook Parkinson“ erleichtert betreuenden Ärzten die Kontrolle und Anpassung der Medikation. Die App hat es sich zum Ziel gesetzt, Patient…
Rekrutiert: Neue Feldherrin für DocCheck Research - Anja Wenke übernimmt die Leitung der Marktforschung
Rekrutiert: Neue Feldherrin für DocCheck Research - Anja Wenke übernimmt die Leitung der Marktforschung
Köln, 27.11.2014 – Seit dem 1. November 2014 leitet Anja Wenke DocCheck Research. Was sie mitbringt: Rund 15 Jahre Know-how in der Markt-, Medien und Werbewirkungsforschung und breite Branchenerfahrung auf nationaler und internationaler Ebene. Anja Wenke absolvierte ihr Magister-Studium der Soziologie und Politischen Wissenschaften in Heidelberg. Nach ihrem Studium lernte sie bei der heutigen Mediaagentur MEC in Düsseldorf Werbewirkungsforschung und strategische Markenführung von der Pike auf. Ab 2005 baute sie dort den Bereich Consumer Ins…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Gesetzesregelung soll die Kosten für Warteschleifen reduzieren
Neue Gesetzesregelung soll die Kosten für Warteschleifen reduzieren
Warteschleifen am Telefon kosten die Verbraucher jeden Tag nicht nur jede Menge Nerven sondern auch Geld. Vor allem bei teuren Sonderrufnummern macht sich das auf der Telefonrechnung schnell bemerkbar. Auch der Gesetzgeber hat diese Kostenfalle erkannt und eine neue Gesetzesregelung dagegen erlassen. Die Community für Telefonnummern tellows.de informiert …
Bild: TUIfly optimiert telefonischen Kundenkontakt mit kostenloser Warteschleife von NEXT ID.Bild: TUIfly optimiert telefonischen Kundenkontakt mit kostenloser Warteschleife von NEXT ID.
TUIfly optimiert telefonischen Kundenkontakt mit kostenloser Warteschleife von NEXT ID.
… rund um Service-Rufnummern, Mobile Dienste und Neue Medien, hat mit dieser Maßgabe die Buchungshotline der TUIfly technisch und kundenfreundlich optimiert. Kostenlose Warteschleife im Festnetz Zunächst wurde dazu die bisherige 0180-5 Buchungshotline durch eine niedrig tarifierte 0900 Service-Rufnummer abgelöst. Durch die vollständige Realisierung der …
Bild: Sikom registriert zunehmend konkreten Bedarf an praxistauglichen LösungenBild: Sikom registriert zunehmend konkreten Bedarf an praxistauglichen Lösungen
Sikom registriert zunehmend konkreten Bedarf an praxistauglichen Lösungen
… die im vergangenen Jahr noch weitgehend oberflächlich diskutiert wurden, haben auf der diesjährigen CallCenterWorld die Debatten bestimmt. Waren die Regelungen zur kostenlosen Warteschleife und Social Media in 2011 noch weitgehend Zukunftsmusik, so wurden in 2012 vermehrt sehr konkrete Anfragen nach praxistauglichen Lösungen und verfügbaren Angeboten …
Bild: QuestNet plädiert vor Start der Phase 2 auf Beibehaltung etablierter RufnummernBild: QuestNet plädiert vor Start der Phase 2 auf Beibehaltung etablierter Rufnummern
QuestNet plädiert vor Start der Phase 2 auf Beibehaltung etablierter Rufnummern
… – Pünktlich zum 1. September erfolgte die weitgehend reibungslose Umsetzung der Phase 1 der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG), zu dem unter anderem die Regelungen zu kostenlosen Warteschleifen gehören. Als Nächstes steht am 1. Juni 2013 der Start der Phase 2 an, die wesentlich schärfere Vorgaben umfasst. Um diese Regelungen umzusetzen und …
Bild: Termine online vereinbarenBild: Termine online vereinbaren
Termine online vereinbaren
… berufstätige und jüngere, den schnellen Weg zum Termin. Viele buchen abends oder am Wochenende, genau dann, wenn sie Zeit haben: stressfrei, ohne Besetztzeichen, ohne Warteschleife, ohne Anrufbeantworter! Auch das Praxisteam profitiert. „Montags klingelt das Telefon deutlich weniger. Denn viele Patienten haben ihre Termine schon am Wochenende gebucht. So gehen …
Bild: Yanduu supportet Software für ÄrzteBild: Yanduu supportet Software für Ärzte
Yanduu supportet Software für Ärzte
… geführt werden. Über Voice over IP (VoIP) kann ab März der gesamte Telefonverkehr einer Arztpraxis stattfinden. Anrufe nach Außen, eingehende Anrufe, wie auch die Warteschleife und der gesamte Traffic kann dort direkt eingesehen werden. Über die intelligente Software können bis zu 400 verschiedene Dokumente verwaltet werden. Dies betrifft beispielsweise …
Bild: Kostenlose Warteschleife nimmt Marketingverantwortliche in die Pflicht - comevis ruft auf Chancen zu nutzenBild: Kostenlose Warteschleife nimmt Marketingverantwortliche in die Pflicht - comevis ruft auf Chancen zu nutzen
Kostenlose Warteschleife nimmt Marketingverantwortliche in die Pflicht - comevis ruft auf Chancen zu nutzen
Köln, den 20. April 2011 – Besonders ein Element der geplanten Änderungen des Telekommunikationsgesetzes stößt vielerorts auf große Skepsis: die kostenlose Warteschleife. Der kürzlich vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf hat bei zahlreichen Unternehmen und Verbänden für Unmut gesorgt. Die comevis GmbH & Co. KG hingegen sieht in der Neuregelung …
Zahlreiche Warteschleifen und Ansagen vom Profi
Zahlreiche Warteschleifen und Ansagen vom Profi
Warteschleifen und Telefonansagen sind ein wichtiges Medium für ein Unternehmen. Denn jeder potenzielle Kunde, der das Unternehmen telefonisch kontaktiert, möchte nicht in einer nervigen Warteschleife hängen oder von einer unangenehmen Computer-Stimme begrüßt werden. Haben Sie für Ihr Unternehmen schon professionelle Telefonansagen bzw. Warteschleifen? …
Werben statt nerven
Werben statt nerven
… nicht: "Dumdideldidum" als Hochtöner, "Please hold the line" in schlechtem Englisch oder gar "Die kleine Nachtmusik" im Eiltempo. Die Vielfalt grausiger Telefonwarteschleifen ist unendlich. warteschleife.com zählt deutschlandweit zu den führenden Anbietern in Sachen Warteschleife, Telefonansage und AB-Ansage. Für den Wartefall am Telefon produziert …
Bild: Experten begrüßen kostenlose Warteschleife, erwarten steigende Kosten – Studie erwartet VeränderungenBild: Experten begrüßen kostenlose Warteschleife, erwarten steigende Kosten – Studie erwartet Veränderungen
Experten begrüßen kostenlose Warteschleife, erwarten steigende Kosten – Studie erwartet Veränderungen
Heidelberg, den 15. Juni 2011 – Auf eine weitgehend positive Resonanz stößt der aktuelle Gesetzesentwurf zur kostenlosen Warteschleife, auch wenn dadurch Kostensteigerungen im Kundenservice zu erwarten sind. Zu diesem Schluss kommt die Sikom Software GmbH bei der Auswertung einer aktuellen Studie. Das Softwareunternehmen hat im Rahmen des Best Practice-Tages …
Sie lesen gerade: Patienten in der Warteschleife?