openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ABBYY FineReader 8.0 definiert OCR neu

31.08.200512:53 UhrIT, New Media & Software
Bild: ABBYY FineReader 8.0 definiert OCR neu

(openPR) AxiCom-PR, Nr. AB 10/05, August 2005

Höhere Genauigkeit, Erkennung von Digitalfotos, verbesserte PDF-Umwandlung und Prozess-Automatisierung

ABBYY FineReader 8.0 definiert OCR neu


München, 29. August 2005 – ABBYY präsentiert die neueste Version seiner Software für Optical Character Recognition (OCR) und Dokumentenumwandlung. ABBYY FineReader 8.0 für den Desktop-Einsatz ist eine leistungsstarke und dennoch leicht zu bedienende Anwendung zur Umwandlung von Dokumenten und PDF-Dateien in editier- und durchsuchbare elektronische Dateien. Das Produkt liefert hervorragende Ergebnisse bei der Konvertierung einer Vielzahl an Dokumenttypen, darunter Übersichts- und Kalkulationstabellen, Zeitschriftenartikel, Verträge und Faxe. Die Neuerungen der Version FineReader 8.0 machen FineReader zu einer intelligenten Software und betreffen vor allem Genauigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Software. FineReader 8.0 eignet sich somit für eine vielfältigere Anwendergruppe als je zuvor.



Durch folgende Verbesserungen in den Bereichen Genauigkeit und Performance definiert ABBYY FineReader 8.0 OCR ganz neu:
· Eine signifikante Steigerung der gesamten Erkennungsgenauigkeit: Für schwer zu erkennende Dokumente wie Faxe oder mit niedriger Auflösung gescannte Texte liefert die neue Version bis zu 30% bessere Ergebnisse.
· Intelligentere PDF-Umwandlung: Intelligentere und schnellere Verarbeitung und Ausgabe als durchsuchbare, geschützte und “Tagged“ PDF-Dateien.
· Höhere Produktivität und erweiterter Einsatzbereich: Neue Automatisierungs-Tools, Optionen zur Schnellverarbeitung sowie die Möglichkeit, FineReader für eine breitere Palette von Aufgaben einzusetzen. Dazu gehören die Nutzung von Digitalkameras sowie „Instant OCR“ mit der neuen Anwendung Screenshot Reader.

ABBYY FineReader 8.0 erfüllt die Anforderungen der wichtigsten Anwendergruppen, die ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von ihrem OCR-Programm verlangen. FineReader Desktop-Produkte stehen in drei Varianten zur Verfügung:
· FineReader Professional Edition: professionelle OCR für einzelne Anwender
· FineReader Corporate Edition: OCR für Arbeitsgruppen in Abteilungen oder kleinen bis mittelgroßen Unternehmen
· FineReader Site Licence Edition: OCR für automatische Roll-Out-Installation in großen Unternehmen und Organisationen

Wie Jupp Stoepetie, Geschäftsführer von ABBYY Europe GmbH, erklärt, werden OCR-Technologien immer ausgereifter und die Bewertung ihrer Leistungsfähigkeit kann sich nicht mehr nur auf die bloße Genauigkeit der Erkennung beschränken: „FineReader entwickelt sich weiter und wird immer intelligenter und vielseitiger, da Anwender in der heutigen Wissensgesellschaft produktiver arbeiten wollen. Geschäftsunterlagen sind sehr komplex geworden und enthalten eine Menge inhärenter Informationen, die neben expliziten Informationen erfasst werden müssen. Hyperlinks, Web-Verweise und E-Mail-Adressen liegen nicht nur in speziellen Formaten vor, sondern enthalten wichtige Daten. Die Herausforderung besteht darin, auch diese Daten aus Bilddateien zu extrahieren. Die Produktivität unserer Kunden erhöhen wir auch, indem wir ihnen den Einsatz von OCR für mehr Aufgaben als je zuvor ermöglichen, z.B. durch die unmittelbare Verarbeitung von Bildern, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, durch das Speichern von PDFs inklusive interner Links, die direkte Erkennung von Text auf dem Bildschirm, das Arbeiten mit geschützten Dokumenten im Public Sector sowie die Automatisierung von OCR-Prozessen.“

Verbesserungen der Erkennungsgenauigkeit
Die intelligente Herangehensweise von ABBYY FineReader setzt die beste Kombination aus Erkennungsalgorithmen und Einstellungen ein, die das Programm vor der Verarbeitung aufgrund der Dokumentqualität und anderer zentraler Dokumenteigenschaften vornimmt. Das Resultat ist eine insgesamt gesteigerte Erkennungsgenauigkeit. Zu den Vorteilen, die aus der höheren Genauigkeit resultieren, gehören folgende Funktionen:
· Adaptive Erkennung von Digitalfotos: Die neue Version von FineReader unterscheidet zwischen Dokumentbildern, die mit einem Scanner erzeugt wurden, und solchen, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. Abhängig von der Art der Bildquelle wendet die Software dann, unterschiedliche Verarbeitungsalgorithmen an, um mögliche Probleme bei der Verarbeitung von Digitalfotos,, wie etwa schlechte Ausleuchtung, unscharfer Text, verzerrte Textzeilen und fehlende Informationen über die gewählte Auflösung zu beheben. Neue Funktionen, die vor der Textverarbeitung aktiv werden, begradigen die Textzeilen und helfen so, die Verzerrungen durch die Kameralinse weiter zu korrigieren. Dadurch haben Nutzer von FineReader jetzt die Möglichkeit, Dokumente unterwegs und ohne Zugang zu einem Scanner zu erfassen, wie etwa Seiten aus sehr dicken, gebundenen Dokumenten (typischerweise Büchern) sowie Texte von Schildern oder Tafeln.
· Unterstützung von Hyperlinks: FineReader 8.0 wurde mit besseren Kenntnissen darüber ausgestattet, wie Text und Textformatierung funktionieren, und ist in der Lage, Hyperlinks zu lesen und als solche darzustellen. Text, der mit http://, ftp://, file://, oder mailto:// beginnt, wird nun von FineReader als Hyperlink erkannt und beim Export in Microsoft Word, PDF oder HTML als aktiver Link integriert.
· Vielsprachige OCR: FineReader unterstützt 179 Sprachen, mehr als jede andere Anwendung zur Umwandlung von Dokumenten.
· Mehr Genauigkeit durch Integration des individuellen Wörterbuchs aus Microsoft Word. Dadurch erkennt FineReader jetzt sogar anwenderspezifische Wörter.


Intelligentere und schnellere Umwandlung von PDFs
FineReader 8.0 bietet in einer Applikation drei unterschiedliche Funktionen zur Umwandlung von PDF-Dateien: Anwender können eine PDF-Datei öffnen und in ein editierbares Format (wie z.B. Word oder Excel) umwandeln; ein PDF öffnen, den Text ändern und erneut als PDF abspeichern; oder aus Papierdokumenten durchsuchbare PDFs erstellen. FineReader 8.0 wandelt PDF-Dateien im Vergleich zur Vorversion nahezu doppelt so schnell um und bietet folgende technische Verbesserungen:
· Intelligente PDF-Umwandlung: FineReader bietet mit seinem zwei-stufigen Ansatz hervorragende Genauigkeit bei der Umwandlung von PDF-Dateien. FineReader untersucht jedes Mal, ob das Dokument über eine Textebene verfügt, überprüft diese und entscheidet, ob der Text extrahiert oder OCR angewendet werden soll. Dabei untersucht das Programm jeden einzelnen Block und wählt für jeden Bereich die geeignete Methode. Dadurch werden PDFs genauer und schneller umgewandelt, auch wenn es sich um „problematische“ Dateien handelt, die über falsch kodierte Textblöcke oder nur eine Bildebene (z.B. bei Scanns von Multifunktionsgeräten) verfügen. Falls erforderlich, können Anwender für alle PDFs den Modus „PDF als Bild erkennen“ wählen.
· Sicherheitseinstellungen und Verschlüsselung von PDFs: FineReader 8.0 unterstützt die folgenden Sicherheitseinstellungen und ist damit sehr gut geeignet für den Einsatz in Behörden und anderen Organisationen, die hohe Sicherheitsstandards verlangen:
o unterstützt Passwörter zum Öffnen und Bearbeiten;
o ermöglicht Anwendern, das Drucken, Bearbeiten oder Extrahieren des Dateiinhalts einzuschränken;
o unterstützt RC4-basierte 40-bit, 128-bit und AES (Advanced Encryption Standard) basierte 128-bit Verschlüsselung.
· Unterstützung von Links und Dokumenteigenschaften: Bei der Umwandlung von PDF-Dateien behält FineReader interne Links und Hyperlinks bei. Das Programm übernimmt auch Angaben zur Datei, die vom Autor festgelegt wurden, wie etwa Inhalt, Autor, Titel und Schlüsselwörter und stellt sie in den Ausgabeformaten DOC, RTF, XLS, HTML, PDF und LIT dar.
· Ausgabe als „Tagged PDF“: Mit FineReader lassen sich Erkennungsergebnisse als „Tagged PDF“ abspeichern, die sich automatisch unterschiedlichen Displays anpassen. Dadurch können erkannte Texte bequem auf Handhelds wie PDAs dargestellt oder von Bildschirmlesern für Sehbehinderte gelesen werden.

Neue Features für mehr Produktivität:
· Automatisierung von Aufgaben: Der neue Automatisierungs-Manager ermöglicht Anwendern, mehrere Schritte des OCR-Prozesses mit nur einem Klick auszuführen. Die intuitiven Drop-Down-Menüs von FineReader verfügen bereits über vordefinierte Aufgaben. Anwender müssen nur die passende Option wählen, um alle Schritte der Umwandlung automatisch zu starten. Alternativ können Nutzer mit Hilfe eines Assistenten eigene Prozesse definieren. Der Automatisierungs-Manager ist ideal für häufig wiederkehrende Konvertierungsaufgaben. Mit nur einem Klick können somit Erkennen und Speichern in zwei verschiedenen Formaten (wie z.B. Word und PDF) gleichzeitig ausgeführt werden, was Zeit und Arbeit spart.
· ABBYY Screenshot Reader (Gratis-Applikation bei Registrierung): FineReader 8.0 bietet die neue Applikation ABBYY Screenshot Reader, ein einfach zu verwendendes Werkzeug, mit dem Bilder auf dem Desktop sofort erfasst werden können. Es ist ideal, um Text, Tabellen oder Bilder aus Web-Browsern, Flash-Präsentationen, Windows Explorer oder Fehlermeldungen zu erfassen. Zudem ist Screenshot Reader optimal für Anwender, die schnell Zitate oder ein paar Sätze einer PDF- oder Bild-Datei erkennen möchten. Die Daten können sofort zu Microsoft Word, Microsoft Excel exportiert, der Zwischenablage oder einer Datei gespeichert werden.
· Erkennung im Schnellmodus: FineReader 8.0 bietet jetzt auch eine Erkennung im Schnellmodus an, die bis zu 2,5-mal schneller ist und eingesetzt werden kann, wenn eine vollständige Analyse und Verarbeitung nicht unbedingt nötig ist. Dieser Modus ist ideal, wenn große Dokumentstapel für durchsuchbare Archive indiziert werden sollen oder die Dokumente von hoher Qualität sind.
· Neue Optionen für Ausgabe/Speichern: Neben dem neuen für eBooks gängigen LIT-Format gibt es zusätzliche Optionen beim Speichern der Erkennungsergebnisse. Anwender können jetzt zum Beispiel für alle Seiten eines mehrseitigen Dokuments die Größe festlegen. Außerdem können Dokumenteigenschaften oder Metadaten beim Speichern als DOC, XML, HTML, PDF und LIT angehängt werden und bieten damit wichtige Informationen für Indizierung, Suche und Data Mining.

ABBYY FineReader 8.0 für Firmenkunden
ABBYY FineReader 8.0 wird in zwei verschiedenen Varianten für den Unternehmenseinsatz angeboten. Diese beinhalten alle Funktionen von FineReader 8.0 Professional Edition und unterstützen darüber hinaus die Nutzung durch mehrere Anwender in einem Netzwerk.
· ABBYY FineReader 8.0 Corporate Edition: Für kleine bis mittlere Unternehmen, die ein lokales Netzwerk (LAN) nutzen, ist ABBYY FineReader 8.0 Corporate Edition die ideale OCR-Groupware-Lösung. Die Nutzer profitieren dabei von der Möglichkeit, während des gesamten OCR-Prozesses im Team zusammen zu arbeiten. Die Vorteile der Corporate Edition sind:
o Lizenz-Manager für Concurrent-Lizenzen, der die gleichzeitige Nutzung der Lizenzen überwacht
o Netzwerkinstallation
o Unterstützung von Netzwerk-Scannern
o Verteilte Dokumentverarbeitung
o Erstellung und Verwendung von gemeinsamen Wörterbüchern
o ABBYY FineReader 8.0 Corporate Edition bietet eine neue Hot Folder und Scheduling Applikation, mit der Bild-Dateien automatisch verarbeitet und als Stapel umgewandelt werden. Das Produkt ist geeignet für Firmen, die Netzwerk-Scanner, Netzwerkkopiergeräte oder Multifunktionsgeräte und Fax-Server nutzen, da spezielle Ordner auf der lokalen Festplatte, in einem Netzwerk oder einem FTP-Server erstellt und von FineReader überwacht werden. Jedes, in diesen Ordnern abgelegte Dokument wird im Hintergrund automatisch von FineReader nach zuvor fest gelegten Regeln verarbeitet. Mit dem neuen Assistenten können Nutzer oder Administratoren einfach die verschiedenen Aufgaben definieren, indem sie Ordner, Zeitangaben (einmalige Verarbeitung oder permanente Orderüberwachung), Erkennungssprachen und Erkennungsmodus (Schnellerkennung oder Standarderkennung), Ausgabe- und Speicherformate und Ausgabeposition wählen. Diese Option hilft, wertvolle Arbeitszeit zu sparen, zum Beispiel durch die Verarbeitung von großen Dokumentenstapeln am Ende eines Arbeitstages.
· ABBYY FineReader 8.0 Site Licence Edition: ABBYY FineReader Site Licence Edition ist eine Erweiterung des FineReader Produkt-Portfolios, die speziell entwickelt wurde, um den Bedürfnissen von großen Organisationen und Firmen mit verteilten Netzwerken gerecht zu werden. Das Produkt bietet alle Features von FineReader 8.0 und unterstützt automatische Roll-Out-Installationen auf vielen PCs. Firmenkunden können zusätzliche Leistungen wie Extended Corporate Support und Upgrade Assurance erwerben, um Software-Verwaltungsprozesse und -Investitionen zu optimieren.

Preise und Verfügbarkeit
ABBYY FineReader Professional Edition und Corporate Edition sind ab September weltweit im Handel erhältlich. ABBYY FineReader Site Licence Edition wird später im Herbst über zertifizierte ABBYY-Partner verfügbar sein. Die unverbindliche Preisempfehlung für ABBYY FineReader 8.0 Professional Edition beträgt 149 Euro.
ABBYY FineReader 8.0 Corporate Edition beinhaltet drei Concurrent-Lizenzen; die unverbindliche Preisempfehlung für diese Version beträgt 999 Euro. Sie erlaubt die Installation auf allen Workstations in einem Netzwerk sowie die gleichzeitige Nutzung des Programms von bis zu drei Anwendern. Zusätzliche Lizenzpakete können bei Bedarf erworben werden.
ABBYY FineReader 8.0 Site Licence Edition wird maßgeschneidert angeboten. Der Preis hängt von der Anzahl der erworbenen Lizenzen und Service-Leistungen ab.

ABBYY Europe GmbH
ABBYY Europe ist ein Mitglied der ABBYY Gruppe und veröffentlicht und vertreibt ABBYY-Produkte in Westeuropa. ABBYY (ABBYY Software House) entwickelt linguistische Software und Software für Künstliche Intelligenz, darunter eine komplette Produktlinie für OCR und Texterkennungsprogramme und Lösungen. Das Produkt-Portfolio von ABBYY bietet: FineReader OCR Systeme – eine Produktfamilie für Endkunden und SDKs zur Erkennung von gedruckten Texten, Tabellen und Formularen; FormReader – ein ICR Programm zur Erkennung und Verarbeitung von Formularen, die per Hand ausgefüllt wurden; ABBYY Retrieval & Morphology Engine – Tools für Entwickler zur Integration von Volltextsuche und linguistischen Funktionen in externe Applikationen. Zu den Lizenznehmern der Erkennungs-Technologien von ABBYY zählen Siemens Nixdorf, Samsung Electronics, C-Technologies, Sumitomo Electric Systems, Banctec, BenQ, Documentum, EPSON, Freedom Scientific, Hewlett-Packard, Kurzweil, Kofax, Microtek, NewSoft, Notable Solutions, Panasonic, Stellent, Toshiba, Verity, Neurascript, Saperion und SWT. Die Zentrale der ABBYY Gruppe befindet sich in Moskau, Büros gibt es in der Ukraine (ABBYY Ukraine), den USA (ABBYY USA, Fremont, CA), Großbritannien (ABBYY UK, Bishops Stortford, England) und Deutschland (ABBYY Europe, München). Weitere Informationen über ABBYY finden sich im Web unter www.abbyy.com oder direkt bei ABBYY Europe GmbH, Anglerstraße 6, 80339 München, E-Mail: E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 58791
 3034

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ABBYY FineReader 8.0 definiert OCR neu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ABBYY Europe GmbH

ABBYY Timeline 5.0: neue Task Mining-Fähigkeiten verbinden Menschen, Prozesse und Inhalte
ABBYY Timeline 5.0: neue Task Mining-Fähigkeiten verbinden Menschen, Prozesse und Inhalte
Die aktualisierte Plattform liefert eine 360-Grad-Sicht auf Betriebsabläufe, indem sie Benutzerinteraktionen mit Geschäftsprozessen verknüpft, um datengestützte Geschäftsentscheidungen zu ermöglichen ABBYY, ein Unternehmen für digitale Intelligenz, gab heute die Einführung von Timeline 5.0 bekannt, der einzigen End-to-End-Plattform für Prozessintelligenz, die durch die Kombination von Einblicken in die Arbeitsabläufe von Personen, Prozessen und Inhalten eine 360-Grad-Sicht auf Geschäftsabläufe bietet. Mit der Nutzung der neuen Task Mining-Fu…
ABBYY stellt FlexiCapture Connector für PFU PaperStream NX Manager Software vor
ABBYY stellt FlexiCapture Connector für PFU PaperStream NX Manager Software vor
Benutzer von Fujitsu Image Scannern können jetzt auf die ABBYY FlexiCapture-Technologie zugreifen, die Daten aus jeder Art von Dokument erfasst und eine intelligente Automatisierung ermöglicht. ABBYY, ein Unternehmen für digitale Intelligenz, präsentiert heute den ABBYY FlexiCapture Connector für den PFU PaperStream NX Manager. Dieser Connector erlaubt es Anwendern des Fujitsu Image Scanner, die Content-Intelligence-Funktionen von ABBYY FlexiCapture zu nutzen, um geschäftskritische Daten aus unstrukturierten und halbstrukturierten Dokumenten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ABBYY veröffentlicht FineReader OCR-Modul für Captiva InputAccelBild: ABBYY veröffentlicht FineReader OCR-Modul für Captiva InputAccel
ABBYY veröffentlicht FineReader OCR-Modul für Captiva InputAccel
AxiCom-PR, Nr. AB 05/05, Mai 2005 Ausgezeichnete OCR-Technologie wird als Modul für bekanntes Information Capture System angeboten ABBYY veröffentlicht FineReader OCR-Modul für Captiva InputAccel München, 10. Mai 2005 — ABBYY Software House, führender Hersteller von Technologien zur Dokumenterkennung und Linguistik, hat heute das ABBYY FineReader Optical …
Bild: ABBYY auf der DMS Expo: OCR, neuester StandBild: ABBYY auf der DMS Expo: OCR, neuester Stand
ABBYY auf der DMS Expo: OCR, neuester Stand
… Texterkennung und Formularverarbeitung. Im Mittelpunkt stehen der neuen Recognition Server und das neue Mobile OCR Software Development Kit (SDK) sowie die aktuelle FineReader Engine, die „OCR-Maschine“, der alle ABBYY-Technologien ihre Lesefähigkeit verdanken. Mit dem Recognition Server erschließt ABBYY der OCR-Technologie einen neuen Einsatzbereich. Der ABBYY …
Bild: ABBYY bringt FineReader Engine OCR SDK für Embedded-Betriebssysteme auf den MarktBild: ABBYY bringt FineReader Engine OCR SDK für Embedded-Betriebssysteme auf den Markt
ABBYY bringt FineReader Engine OCR SDK für Embedded-Betriebssysteme auf den Markt
München, 29. Juli 2009 – ABBYY, ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik, stellte heute seine FineReader Engine for Embedded OS vor. Das Ressourcen schonende Software Development Kit (SDK) ist für Portierungen optimiert und ermöglicht daher die Integration von Funktionen für die Dokumentenkonvertierung …
Bild: IDC-distiller von Brainware bietet dank ABBYY FineReader Engine beste OCR der BrancheBild: IDC-distiller von Brainware bietet dank ABBYY FineReader Engine beste OCR der Branche
IDC-distiller von Brainware bietet dank ABBYY FineReader Engine beste OCR der Branche
AxiCom-PR, Nr. AB 08/07, Juni 2007 Präzisere Erkennung, „Fast-Mode-OCR” und weitere Neuerungen IDC-distiller von Brainware bietet dank ABBYY FineReader Engine beste OCR der Branche München, 12. Juni 2007 - Brainware® präsentiert als weltweit eines der ersten Unternehmen seiner Branche eine schlüsselfertige Lösung auf Basis des ABBYY® FineReader® Engine …
Bild: ABBYY FineReader Engine 9.0 Software Toolkit setzt Standards in der Konvertierung mehrseitiger DokumenteBild: ABBYY FineReader Engine 9.0 Software Toolkit setzt Standards in der Konvertierung mehrseitiger Dokumente
ABBYY FineReader Engine 9.0 Software Toolkit setzt Standards in der Konvertierung mehrseitiger Dokumente
… der Leistung von Multi-Core Prozessoren München, 28. Oktober 2008 – ABBYY, führender Anbieter von Technologien für Dokumenterkennung, Data Capture und Linguistik, präsentiert FineReader Engine 9.0 für Windows. Die neueste Version des Software Development Kits (SDK) ermöglicht die Integration von ABBYYs Erkennungstechnologien in eigene Applikationen. …
ABBYY Europe präsentiert Command Line Interface OCR auf Linux
ABBYY Europe präsentiert Command Line Interface OCR auf Linux
… OCR auf Linux München, 15. März 2010 – ABBYY Europe, ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik, hat heute ABBYY FineReader Engine 8.0 CLI for Linux vorgestellt. Das Command Line Interface Utility ermöglicht den sofortigen Einsatz der preisgekrönten ABBYY Technologien für OCR und PDF-Konvertierung in …
ABBYY präsentiert FineReader Express Edition for Mac mit Snow Leopard Support
ABBYY präsentiert FineReader Express Edition for Mac mit Snow Leopard Support
Moskau (Russland), 10. November 2009 – ABBYY, ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik, präsentiert ABBYY FineReader Express Edition for Mac, jetzt mit Unterstützung für Mac OS X v. 10.6 Snow Leopard. ABBYY FineReader Express Edition for Mac wurde erstmals im Sommer 2009 veröffentlicht und ist eine …
Bild: Mit ABBYY 225 Jahre Zeitgeschichte erschließenBild: Mit ABBYY 225 Jahre Zeitgeschichte erschließen
Mit ABBYY 225 Jahre Zeitgeschichte erschließen
AxiCom-PR, Nr. AB 02/05, März 2005 Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK erschließt das Archiv der Neuen Zürcher Zeitung mit ABBYY FineReader XIX Mit ABBYY 225 Jahre Zeitgeschichte erschließen München, 1. März 2005 – Mit Hilfe von ABBYY-Technologie hat das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation (IMK) in Sankt Augustin die Digitalisierung …
ABBYY bringt FineReader 10 Corporate Edition auf den Markt
ABBYY bringt FineReader 10 Corporate Edition auf den Markt
AxiCom Cohn&Wolfe-PR, Nr. AB 01/10, Januar 2010 - ABBYY bringt FineReader 10 Corporate Edition auf den Markt München, 12. Januar 2010 – ABBYY, ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik, gab heute die Verfügbarkeit von ABBYY FineReader 10 Corporate Edition bekannt, der neuesten Version seiner Optical …
ABBYY liefert weltweit erste Omnifont Desktop OCR Software für Frakturschrift und alte europäische Sprachen
ABBYY liefert weltweit erste Omnifont Desktop OCR Software für Frakturschrift und alte europäische Sprachen
… September 2003 für Entwickler erhältlich, die mit ABBYYs Software Development Tools arbeiten. Jetzt ist sie erstmals in Form eines eigenständigen Produkts verfügbar. ABBYY FineReader XIX verbindet alle Funktionen der leistungsstarken OCR Software ABBYY FineReader 7.0 Corporate Edition mit der Erkennung alter europäischer Sprachen. Erste Omnifont OCR …
Sie lesen gerade: ABBYY FineReader 8.0 definiert OCR neu