openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EuGH stellt Bauherren besser - die Verbrauchsgüterrichtlinie

21.09.201115:18 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Rechte der Bauherren bei fehlerhaften Baumaterialien erneut gestärkt Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein für Bauherren freundliches Urteil gefällt. (16.06.2011 - Rs. C65/09). Bislang war es nach deutschem Recht so, dass der Bauherr zwar das Recht hatte, sich fehlerhafte Baumaterialien erneut liefern zu lassen. Die Kosten für den Austausch hingegen sollten am Bauherren hängen bleiben. Hiergegen wehrte sich der Kläger.



Im vorliegenden Fall lieferte die Beklagte mangelhafte Bodenfliesen. Statt Fliesen mit Polierung erhielt der Bauherr Exemplare mit Schattierungen. Dies wurde allerdings für den Kläger erst sichtbar, nachdem ein Großteil der Fliesen verlegt war. Da die Lieferung nicht den Vereinbarungen entsprach, rügte der Bauherr die Lieferung gegenüber dem Händler. Die Mängelrüge enthielt nicht nur die Forderung nach einer Ersatzlieferung, sondern auch die nach der Kostenübernahme für den Einbau der neuen Bodenfliesen. Der Händler wies daraufhin die Mängelrüge zurück.

So zog der Bauherr vor Gericht. Das Landgericht schließlich urteilte, dass die Ein- beziehungsweise Ausbaukosten nicht vom Lieferanten der Fliesen zu tragen seien. Damit fand sich der Bauherr nicht ab und ließ über seine Rechtsanwälte Klage beim Bundesgerichtshof einreichen. Da sich die Richter am BGH nicht sicher waren, ob das deutsche Recht (§ 459 BGB Ersatz von Verwendungen) dem europäischen Verbraucherrecht entspricht, veranlassten sie eine Überprüfung beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Der EuGH schlug sich auf die Seite des Bauherren und führte aus, dass die Ersatzlieferung der Bodenfliesen richtig sei, jedoch mit dem erneuten Verlegen zusätzlich Kosten entstanden seien, die dem Käufer nicht aufzubürden sind. Mit dieser Entscheidung hebelte der EuGH das deutsche Recht über die Europäische Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (1999) aus. Zukünftig muss das deutsche Gewährleistungsrecht nun so ausgelegt werden, dass der Käufer einer Sache aufgrund einer Falschlieferung und deren Behebung nicht erneute Kosten tragen muss, zu deren Ursachen er nichts beigetragen hat.

Somit stärkt das Urteil das Recht des Bauherren zur Beseitigung von Mängeln gegenüber dem Händler. Dieser muss nun entweder die Kosten für den Austausch des falsch geliefert Materials übernehmen oder selbst für den Austausch der Materialien sorgen. Nichts geändert hat sich, wenn der Kunde die Falschlieferung vor dem Einbau entdeckt, soweit keine weiteren Kosten entstanden sind. In diesen Fällen reicht die Ersatzlieferung des Materials aus.

Nichtsdestotrotz sollten Bauherren grundsätzlich vor dem Einbau überprüfen, ob die erworbenen Materialien den Vereinbarungen entsprechen. Sind offensichtliche Fehler zu ersehen, sollte die Mängelrüge schnellstmöglich erfolgen, damit ein etwaiges Mitverschulden ausgeschlossen bleibt. Allerdings sind Fehler des Materials mitunter für den Verbraucher (Bauherren) vor der Verwendung nur schwer oder gar nicht zu erkennen. In diesen Fällen schafft das Urteil Abhilfe. Sind Sie nun selbst Betroffener und auf den Kosten für den Austausch von falsch angelieferten Materialien sitzen geblieben, so sollten Sie sich mit einem Rechtsanwalt in Verbindung setzen und überprüfen lassen, ob und gegebenenfalls welche Ansprüche Sie gegen den Lieferanten haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 572504
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EuGH stellt Bauherren besser - die Verbrauchsgüterrichtlinie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von baufi24 Baufinanzierung AG

Bild: Christian Schreiber neuer Vertriebs-Regionalleiter Nord/Ost bei Baufi24 Bild: Christian Schreiber neuer Vertriebs-Regionalleiter Nord/Ost bei Baufi24
Christian Schreiber neuer Vertriebs-Regionalleiter Nord/Ost bei Baufi24
Hamburg, 16.12.2020 – Baufi24, einer der großen deutschen Immobilienfinanzierungsvermittler in Deutschland, holt zum Jahresbeginn 2021 Christian Schreiber als neuen Regionalleiter Nord/Ost an Bord. Baufi24 benennt damit die Nachfolge von Geschäftsleitungsmitglied Daniel Fischer, der Anfang November als Prokurist intern zum unabhängigen Tochterunternehmen FinLink nach Berlin gewechselt hatte. Schreiber zeichnet in der Position künftig für den Vertrieb und den Ausbau des stationären Franchise-Geschäfts der Region Nord/Ost verantwortlich. Der 39…
Bild: Experten-Tipps gegen Altersarmut: Wie Wohneigentum hilftBild: Experten-Tipps gegen Altersarmut: Wie Wohneigentum hilft
Experten-Tipps gegen Altersarmut: Wie Wohneigentum hilft
Mit dem richtigen Finanzierungsmodell und einer geeigneten Immobilie können die eigenen vier Wände dabei helfen, im Rentenalter viel Geld zu sparen und den Lebensstandard zu erhalten. Finanzierungsexperte Stephan Scharfenorth von Baufi24.de erklärt, wie es funktioniert. Hamburg, 04.06.2019 – Den Lebensabend genießen, ohne jeden Cent einzeln umdrehen zu müssen – das geht mit einer cleveren Vorsorge. Dabei schwören die einen auf das eigene Häuschen im Grünen, während die anderen ihr Geld lieber in Aktien und Co. investieren. Vor- und Nachteile…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen besteht weiterhinBild: Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen besteht weiterhin
Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen besteht weiterhin
Wie bekannt sein dürfte, haben der Europäische Gerichtshof (EUGH) und der Bundesgerichtshof (BGH) Entschädigungen bei Flugverspätungen durch entsprechende Urteile gewährt. Diese Rechtsprechung des EUGH erfolgte vor dem Hintergrund, dass die europäische Verordnung 261/2004/VO eine ausdrückliche Regelung zum Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen …
Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen auch weiterhin
Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen auch weiterhin
Wie bekannt sein dürfte, hat der EUGH und der BGH Entschädigungen bei Flugverspätungen durch entsprechende Urteile gewährt. Diese Rechtsprechung des EUGH erfolgte vor dem Hintergrund, dass die europäische Verordnung 261/2004/VO eine ausdrückliche Regelung zum Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen nicht enthielt. Das Urteil des EUGH aus dem Jahre …
Bild: juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche FremdbesitzverbotBild: juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche Fremdbesitzverbot
juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche Fremdbesitzverbot
Diejenigen, die sich bereits in Erwartung eines vom Europäischen Gerichtshof (EuGH ) zelebrierten Begräbnisses erster Klasse für das deutsche apothekenrechtliche Fremdbesitzverbot positioniert haben - und das sind nicht wenige -, müssen sich angesichts der Schlussanträge des Generalanwalts Yves Bot in Sachen „DocMorris“ gleichwohl vorkommen wie Zeugen …
BGH erlaubt den Weiterverkauf von gebrauchter Software nach den Regeln des EuGH
BGH erlaubt den Weiterverkauf von gebrauchter Software nach den Regeln des EuGH
… mit gebrauchter Software für unzulässig erklärt, eine Revision grundsätzlich ausgeschlossen: „Die Rechtslage ist klar und eindeutig und bedarf weder einer Bestätigung durch den EuGH noch durch den BGH“. Die Gesetzeslage sei durch das geltende Urheberrecht geklärt, sodass weitere Diskussionen und Verhandlungen überflüssig seien. Fünf Jahre und mittlerweile …
Bild: Weiterhin hohes QualitätsniveauBild: Weiterhin hohes Qualitätsniveau
Weiterhin hohes Qualitätsniveau
… fest. Zur Erfüllung der Bauwerksanforderungen werden diese durch in Bezugnahme der Herstellererklärungen gegenüber dem Kunden rechtswirksam. Die Baustoffhersteller geben somit Planern, Bauherren und Verarbeitern - also sämtlichen Bauakteuren - die gleiche Rechtsicherheit wie vor dem EuGH Urteil, bezüglich der qualitätsgesicherten Eigenschaften von CE …
Bild: juravendis Rechtsanwälte - Der Fremdbesitz kommt - Oder doch nicht?Bild: juravendis Rechtsanwälte - Der Fremdbesitz kommt - Oder doch nicht?
juravendis Rechtsanwälte - Der Fremdbesitz kommt - Oder doch nicht?
Mitte September verhandelte der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die Rechtmäßigkeit des deutschen Fremdbesitzverbotes für Apotheken. Wesentlich Neues hat die mündliche Verhandlung offensichtlich nicht ergeben; es wurden die bekannten Argumente der Apothekenketten-Befürworter einerseits und Bewahrer des Status Quo andererseits ausgetauscht. Spekulationen, …
Bild: Steuerberater in Lahr informieren: Unzulässige Doppelbelastung Grunderwerbsteuer und UmsatzsteuerBild: Steuerberater in Lahr informieren: Unzulässige Doppelbelastung Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer
Steuerberater in Lahr informieren: Unzulässige Doppelbelastung Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer
… Häuslebauer. Denn nach einem Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts dürfen sie nicht doppelt mit Umsatzsteuer und Grunderwerbssteuer belastet werden. Die Richter entschieden, dass Bauherren, die ein erworbenes unbebautes Grundstück von einem Bauunternehmen bebauen lassen und aus den Bauleistungen mit Umsatzsteuer belastet werden, dürfen nicht doppelt …
Bild: Nach dem Ü-Zeichen: GIN sieht beste Perspektiven für RAL-GütesicherungBild: Nach dem Ü-Zeichen: GIN sieht beste Perspektiven für RAL-Gütesicherung
Nach dem Ü-Zeichen: GIN sieht beste Perspektiven für RAL-Gütesicherung
… (abP) gelten längstenfalls noch bis zu ihrem Ablauftag. Die Konsequenz: Als Ersatz für fehlende ergänzende nationale Anforderungen an die Bauprodukte müssen nunmehr Bauherren, Planer und Unternehmer gegenüber der Bauaufsicht nachweisen, dass die verwendeten europäisch harmonisierten Bauprodukte geeignet sind, an das Bauwerk gestellte Anforderungen zu …
Bild: Volkswagen kauft sich das (Un)RechtBild: Volkswagen kauft sich das (Un)Recht
Volkswagen kauft sich das (Un)Recht
… BGH entschieden - gemindert werden muss oder ob dieser Ansatz gegen EU-Recht verstößt.VW zahlt der Klägerin kurz vor der mündlichen Verhandlung aus Furcht vor einem EuGH-Urteil den vollen Kaufpreis plus Zinsen und beendet damit das VerfahrenmyRight wird weitere Verfahren zum EuGH bringen, da die Frage auch für Verfahren anderer Fahrzeughersteller im …
Bild: Einheitliche Lösung für BauprodukteBild: Einheitliche Lösung für Bauprodukte
Einheitliche Lösung für Bauprodukte
… Herstellererklärung stellt sicher, dass von der Planung bis zur Ausführung alle bauaufsichtlich notwendigen Beschreibungen, Nachweise und Bestätigungen für den Bauherren und die Baubehörden vorliegen", erläutert Hauptgeschäftsführer Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton (Neuwied). Damit folgt die deutsche Leichtbetonindustrie einer gemeinsamen …
Sie lesen gerade: EuGH stellt Bauherren besser - die Verbrauchsgüterrichtlinie