openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einheitliche Lösung für Bauprodukte

17.05.201912:04 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Einheitliche Lösung für Bauprodukte
Hauptgeschäftsführer Dieter Heller (58) vom Bundesverband Leichtbeton (Foto: Bundesverband Leichtbeton e.V.).
Hauptgeschäftsführer Dieter Heller (58) vom Bundesverband Leichtbeton (Foto: Bundesverband Leichtbeton e.V.).

(openPR) EU-konform: Deutsche Leichtbetonindustrie ergänzt CE-Kennzeichnung um privatrechtliche Leistungserklärung
------------------------------

Laut EuGH dürfen an europäisch harmonisierte Bauprodukte keine bauordnungsrechtlichen Anforderungen mehr gestellt werden. Die deutsche Leichtbetonindustrie bietet daher privatrechtliche Leistungserklärungen zu ihren Produkten an, die die CE-Kennzeichnung ergänzen sollen. "Das Konzept der Anforderungsdokumente mit Herstellererklärung stellt sicher, dass von der Planung bis zur Ausführung alle bauaufsichtlich notwendigen Beschreibungen, Nachweise und Bestätigungen für den Bauherren und die Baubehörden vorliegen", erläutert Hauptgeschäftsführer Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton (Neuwied). Damit folgt die deutsche Leichtbetonindustrie einer gemeinsamen Erklärung von Bundesarchitektenkammer, Bundesingenieurkammer sowie verschiedener Baustoff-Verbände, die das neue Konzept gemeinschaftlich erarbeitet haben. "Nach Abschaffung des Ü-Zeichens sollen damit die hohen Sicherheitsstandards im Bauwesen weiterhin hochgehalten werden", betont Heller.



Um eine Abschottung nationaler Märkte in der Europäischen Union zu verhindern, werden nach und nach Normen und Richtlinien auf europäischer Ebene vereinheitlicht. Diese sogenannte Harmonisierung macht auch vor der Baubranche nicht halt. Gleichzeitig muss allerdings gewährleistet sein, dass die Anforderungen innerhalb eines Landes durch die Vereinheitlichung nicht sinken. Ein Umstand, dem bisher in Deutschland mit dem "Ü-Zeichen" Rechnung getragen wurde. Dieses erhielten CE-gekennzeichnete Produkte zusätzlich, wenn sie nicht nur den europäischen, sondern auch den nationalen Kriterien genügten. Dieser doppelten Kennzeichnung wurde nun allerdings durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein Riegel vorgeschoben. Um die Vereinheitlichung für Hersteller in der EU voranzutreiben, sollen nationale durch europaweite Anforderungen ersetzt werden. Das Urteil des EuGH (C-100/13) vom 16.10.2014 besagt: An europäisch harmonisierte, CE-gekennzeichnete Bauprodukte dürfen künftig von staatlicher Seite keine zusätzlichen nationalen Anforderungen mehr gestellt werden. So wird die einheitliche Bewertung von Bauprodukten europaweit gewährleistet. Gütezeichen, wie das hierzulande gebräuchliche Ü-Zeichen, dürfen auf harmonisierten Bauprodukten damit nicht mehr verwendet werden. Dies stellte nicht nur Architekten und Fachplaner, sondern die gesamte Baubranche in Deutschland vor die Frage nach einer alternativen Darstellung der Gütesicherung.

Die Thematik

Die Änderung der Landesbauordnung sowie die Veröffentlichung der neuen Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV-TB) im August 2017 legt fest, dass an europäisch harmonisierte Bauprodukte keine bauordnungsrechtlichen Anforderungen mehr gestellt werden. So wird die Doppelung von CE- und Ü-Kennzeichnung - wie vom EuGH beschlossen - verhindert. Gleichzeitig werden die entsprechenden bauordnungsrechtlichen Anforderungen künftig an das Bauwerk selbst geknüpft. Damit müssen die geforderten Eigenschaften nicht mehr für das Produkt, sondern für das gesamte Gebäude nachgewiesen werden. Daraus folgt aber auch, dass nach wie vor die Verwendbarkeit der Produkte zur Erfüllung der Bauwerksanforderungen nachgewiesen werden muss. Auch das Ineinandergreifen von Produkt-, Bemessungs- und Anwendungsnormen ist diesbezüglich sicherzustellen.

Die Lösung

Um die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Gebäude weiterhin zu gewährleisten, haben sich daher verschiedene Herstellerverbände sowie die Bundesarchitekten- und Bundesingenieurkammer zusammengeschlossen. Gemeinsam entwickelten sie sogenannte, privatrechtliche "Anforderungsdokumente". Diese sollen in Zukunft die Leistungsmerkmale der jeweiligen Bauprodukte festlegen. Zur Erfüllung der Bauwerksanforderungen werden sie mittels Herstellererklärungen oder Gutachten nachgewiesen.

Das durch die beteiligten Verbände und Kammern entwickelte System basiert auf Abschnitt D3 der MVV TB. "Zielsetzung war es, die Vorgaben des Bauordnungsrechtes bei der Verwendung europäisch harmonisierter Bauprodukte rechtssicher umzusetzen", erläutert Dipl.-Ing. Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton. "Zudem ist uns als Industrie wichtig, eine pragmatische Lösung zu bieten, die schnell wieder Sicherheit schafft." Neben dem Bundesverband Leichtbeton zeichnen noch 15 weitere Vereinigungen der deutschen Bauwirtschaft sowie die zuständigen Kammern für das neue System verantwortlich.

Die Details

Die neugeschaffenen Anforderungsdokumente legen bereits bei Ausschreibung und Beschaffung die Merkmale fest, welche das Bauprodukt erfüllen muss, um den Bauwerksanforderungen gerecht zu werden. Das jeweilige Dokument bildet dann die Basis von Verträgen, Bestell- und Lieferunterlagen zur Bauausführung. Sowohl die Fremdüberwachung der Produkte als auch die werkseigene Qualitätskontrolle wird hierfür in gewohnter Form weitergeführt. "Mit diesem Schritt garantieren alle unsere Mitglieder als Hersteller privatrechtlich für die Eigenschaften ihrer Produkte", so Heller. Verankert ist das System mittlerweile auch in der entsprechenden Regelsetzung. So enthält die DIN 18200:2018 "Übereinstimmungsnachweis für Bauprodukte - Werkseigene Produktionskotrolle, Fremdüberwachung und Zertifizierung" ein Muster für eine freiwillige Herstellererklärung. Die Norm wurde im August 2018 veröffentlicht und ermöglicht nun einen Übereinstimmungsnachweis für zusätzliche Eigenschaften bei harmonisierten Bauprodukten.

Um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Produktwerte zur Erfüllung von Bauwerksanforderungen vollständig erfasst sind, wurden die Anforderungsdokumente in Fachausschüssen erarbeitet. Hieran beteiligten sich unter anderem öffentliche und private Bauherren, Planer, Produkthersteller, Bauausführende sowie Prüfingenieure. Nach Abstimmung der Dokumente mit der Bauaufsicht der Länder gelten diese nun als freiwillige technische Dokumentation.

Dieser Text ist auch online abrufbar unter dako-pr (https://www.dako-pr.de/pressemitteilungen/article/einheitliche-loesung-fuer-bauprodukte/).




------------------------------

Pressekontakt:

dako pr corporate communications
Frau Iris Zahalka
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen

fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1049150
 480

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einheitliche Lösung für Bauprodukte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Leichtbeton e.V.

Bild: Massive Vorteile bei der ÖkobilanzBild: Massive Vorteile bei der Ökobilanz
Massive Vorteile bei der Ökobilanz
Nachhaltig bauen mit Leichtbeton Die Nachhaltigkeit verwendeter Baustoffe spielt heute eine zunehmend wichtige Rolle. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass massives Mauerwerk aus Leichtbeton diesbezüglich hohen Anforderungen gerecht wird: So trägt es etwa maßgeblich dazu bei, wertvolle Energie einzusparen - und zwar sowohl in der Nutzungsphase als auch schon während der Herstellung. Darüber hinaus überzeugt die Leichtbetonbauweise auch auf lange Sicht: Nach Abriss der Wände kann der Baustoff wieder recycelt und dem Wertstoffkreislauf zugeführ…
Bild: Erweiterte FührungsriegeBild: Erweiterte Führungsriege
Erweiterte Führungsriege
Zuwachs beim Bundesverband Leichtbeton: Dr.-Ing. Thomas Kranzler vertritt ab sofort die Verbandsinteressen als technischer Geschäftsführer ------------------------------ Verstärkung für den Bundesverband Leichtbeton (http://www.leichtbeton.de/startseite/): Ab sofort vertritt Dr.-Ing. Thomas Kranzler - zusammen mit Hauptgeschäftsführer Dipl.-Ing. Dieter Heller - die Interessen des Verbandes. In seiner Position als technischer Geschäftsführer repräsentiert Kranzler künftig die Leichtbeton-Industrie in den entsprechenden Gremien, Arbeitsausschü…

Das könnte Sie auch interessieren:

f:data präsentiert auf BAU die Baustoffklassifikation bau:class
f:data präsentiert auf BAU die Baustoffklassifikation bau:class
… ein Onlinedienst zum Finden von Baustoffherstellern und Produkten. bau:class manager bietet Baustoffherstellern neue Wege bei der effektiven Präsentation und Vermarktung ihrer Bauprodukte über das Internet. Aufbauend auf bau:class zeigt f:data in München zum ersten Mal eine exemplarische Lösung für einen herstellerneutralen Bauprodukt-Artikelkatalog. …
Bild: Neuer Fachverband "Bauprodukte Digital" im Bundesverband Bausysteme will wachsenBild: Neuer Fachverband "Bauprodukte Digital" im Bundesverband Bausysteme will wachsen
Neuer Fachverband "Bauprodukte Digital" im Bundesverband Bausysteme will wachsen
… Zusammenarbeit mit Architekten und Bauplanern spielt BIM, die digitale Bauwerksmodellierung, eine immer bedeutendere Rolle. Allerdings fehlen in Europa noch einheitliche Standards und praxistaugliche Implementierungsansätze. Um hier aktiv mitzuarbeiten, haben Hersteller von Bauprodukten 2017 zunächst die Herstellerinitiative „Bauprodukte Digital“ gegründet. …
Bild: Ab Juli 2014 unbedingt auf CE gekennzeichnete Trapezbleche achtenBild: Ab Juli 2014 unbedingt auf CE gekennzeichnete Trapezbleche achten
Ab Juli 2014 unbedingt auf CE gekennzeichnete Trapezbleche achten
… die Anforderungen an die CE Kennzeichnung und damit verbundene Leistungserklärung festgelegt. Ziel ist ein europäischer Qualitätsstandard und Vergleichbarkeit von Produkten mit einheitlichen Produktstandards und Prüfverfahren. Insbesondere die Leistungserklärung, welche stets mit der Lieferung der Produkte übergeben werden muß in gedruckter oder digitaler …
Bild: EuGH sorgt für erleichterten Vertrieb europäischer Bauprodukte in DeutschlandBild: EuGH sorgt für erleichterten Vertrieb europäischer Bauprodukte in Deutschland
EuGH sorgt für erleichterten Vertrieb europäischer Bauprodukte in Deutschland
… europarechtswidrig und klagte gegen die Bundesrepublik Deutschland. Für technische Produkte – wie auch Bauprodukte – gibt es das sogenannte CE-Kennzeichen. Dieses europaweit einheitliche Zeichen bestätigt, dass das etikettierte Produkt mit den technischen Anforderungen des Europarechts konform ist. Ziel ist es, einheitliche Anforderungen an Produkte …
Bild: Im Namen der UmweltBild: Im Namen der Umwelt
Im Namen der Umwelt
… der Umwelt- Produktkennzeichnungen etwas Licht zu schaffen, nachfolgend eine kleine Übersicht über verschiedene bekannte und weniger bekannte Labels im Bereich der Bauprodukte. Der Blaue Engel Der Blaue Engel zählt zu den ältesten und bekanntesten Umwelt-Labeln in Deutschland. Verschiedenste Produkte, unterschiedlichster Branchen können einen Blauen …
Bild: Weiterhin hohes QualitätsniveauBild: Weiterhin hohes Qualitätsniveau
Weiterhin hohes Qualitätsniveau
… nationaler Seite nur noch bauordnungsrechtliche Anforderungen an das Bauwerk, nicht aber an das CE-gekennzeichnete Bauprodukt gestellt werden dürfen. So soll die einheitliche Bewertung von Bauprodukten europaweit gewährleistet werden. Gütezeichen, wie das hierzulande gebräuchliche Ü-Zeichen, dürfen in diesem Zusammenhang nicht mehr verwendet werden. …
Bild: FAST setzt neue Standards im Bereich WDVSBild: FAST setzt neue Standards im Bereich WDVS
FAST setzt neue Standards im Bereich WDVS
Newcomer auf dem deutschen Markt überzeugt mit Qualität und Service Rittersdorf in der Eifel, 05.02.2018Bauprodukte und innovative Wärmedämmverbundsysteme zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis kombinieren Qualität und Funktionalität mit einer nachhaltigen Produktionsweise. FAST ist der Newcomer auf dem deutschen Markt für Bauprodukte und …
Bild: Nachhaltigem Bauen gehört die ZukunftBild: Nachhaltigem Bauen gehört die Zukunft
Nachhaltigem Bauen gehört die Zukunft
… Architekten? Peters: „Der Hauptnutzen liegt darin, dass umwelt- und gesundheitsbezogene Informationen zu Bauprodukten für jeden verlässlich überprüfbar sind und insbesondere nach einheitlichen Erfassungsmethoden erstellt werden. Gebäude, die nachweislich den Kriterien nachhaltigen Bauens entsprechen bieten nicht nur ein gesundes Wohnraumklima, sondern im …
Bild: Klimaschutz per BaukastenBild: Klimaschutz per Baukasten
Klimaschutz per Baukasten
BAU 2025: Maxit-Gruppe stellt "ZeroCO2"-Baukasten für Boden, Wand, Fassade und Decke vor Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte präsentiert sich die Maxit-Gruppe (Azendorf, Oberfranken) im Frühjahr auf der Leitmesse "BAU 2025" in München. Dazu zählen auch der pumpfähige, wärmedämmende Infraleichtbeton "maxit ecoflow ILB" sowie das für …
Softwarekompetenz am Bau - SOFTTECH bei der BAU vom 14. – 19. Januar 2019 in München
Softwarekompetenz am Bau - SOFTTECH bei der BAU vom 14. – 19. Januar 2019 in München
… die Bauindustrie und ihre Zulieferer sind auf dem Weg ihre bestehenden Abläufe in die BIM-Methode zu integrieren und dadurch zu optimieren. So werden Bauprodukte inzwischen durch einfache 3D-Plug-ins in SketchUp für den Vertrieb komplexer und erklärungsbedürftiger Bauprodukte genutzt,“ er-gänzt Michael Müns, der auch als BIM-Consultant für Baufirmen …
Sie lesen gerade: Einheitliche Lösung für Bauprodukte