openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EuGH sorgt für erleichterten Vertrieb europäischer Bauprodukte in Deutschland

Bild: EuGH sorgt für erleichterten Vertrieb europäischer Bauprodukte in Deutschland
Dr. Thomas Rinne, Rechtsanwalt und Abogado.
Dr. Thomas Rinne, Rechtsanwalt und Abogado.

(openPR) Spanische – wie auch andere europäische – Produzenten werden es zukünftig einfacher haben, ihre Erzeugnisse auf dem deutschen Markt zu verkaufen. Dafür sorgt ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 16. Oktober 2014 (C 100/13).

Das Gericht entschied, dass die deutschen „Bauregellisten“ gegen europäisches Recht verstoßen. Diese Listen enthalten bestimmte Bauprodukte. Soll eine Baugenehmigung erteilt werden, prüfen die Behörden, ob die verwendeten Bauprodukte auf dieser Liste erscheinen. Solche Produkte erhalten ein sogenanntes Ü-Kennzeichen (Ü für Übereinstimmung). Die Kommission der Europäischen Union hielt diese Zertifizierung für europarechtswidrig und klagte gegen die Bundesrepublik Deutschland.

Für technische Produkte – wie auch Bauprodukte – gibt es das sogenannte CE-Kennzeichen. Dieses europaweit einheitliche Zeichen bestätigt, dass das etikettierte Produkt mit den technischen Anforderungen des Europarechts konform ist. Ziel ist es, einheitliche Anforderungen an Produkte innerhalb Europas zu definieren, so dass ein Produzent nicht in jedem europäischen Land auf besondere nationale Anforderungen achten muss. Das Gericht sah nun durch das deutsche Ü-Kennzeichen die europäische Warenverkehrsfreiheit verletzt. Das CE-Kennzeichen allein solle für die Brauchbarkeit des Produktes bürgen. Zusätzliche nationale Anforderungen schränkten den freien Verkehr der Produkte unzulässig ein. Das Urteil wird in der Konsequenz dazu führen, dass europäische Produkte deutlich leichter in Deutschland zu vertreiben sind.

Mehr Informationen: http://dr-thomas-rinne.de/category/internationales-handels-und-wirtschaftsrecht/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 825691
 485

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EuGH sorgt für erleichterten Vertrieb europäischer Bauprodukte in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Thomas Rinne, Rechtsanwalt und Abogado

Bild: Kein Forum-Shopping bei Sammelklagen auf SchadensersatzBild: Kein Forum-Shopping bei Sammelklagen auf Schadensersatz
Kein Forum-Shopping bei Sammelklagen auf Schadensersatz
Unter Forum-Shopping versteht man das systematische Ausnutzen nebeneinander bestehender Zuständigkeiten um bestimmter rechtlicher oder tatsächlicher Vorteile willen. Möglich ist dies beispielsweise bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erlaubt in solchen Fällen Klagen an jedem Ort, an dem ein online veröffentlichter Inhalt einsehbar ist (Aktenzeichen C-509/09 und C-161/10). Der Kläger kann sein Gericht also vollkommen frei wählen, insbesondere überlegen, welches Gericht seiner Klage die besten E…
Bild: Vertragsaufhebung und Selbstvornahme im UN-KaufrechtBild: Vertragsaufhebung und Selbstvornahme im UN-Kaufrecht
Vertragsaufhebung und Selbstvornahme im UN-Kaufrecht
Nach wie vor ist das UN-Kaufrecht eines der am wenigsten beachteten Rechtsinstrumente. Tatsächlich wissen viele Unternehmer nicht, dass es in 83 Ländern der Welt – beispielsweise in Deutschland und Spanien – bei transnationalen Verträgen über den Warenkauf automatisch zur Anwendung kommt. Dabei kann sich das UN-Kaufrecht ganz erheblich vom nationalen Kaufrecht unterscheiden. Der BGH äußerte sich in einem Urteil vom 24. September 2014 (Az. VIII 394/12) dazu, unter welchen Voraussetzungen der Käufer sich durch Vertragsaufhebung vom Kaufvertra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EuGH: Selektives Vertriebsverbot bei LuxusartikelnBild: EuGH: Selektives Vertriebsverbot bei Luxusartikeln
EuGH: Selektives Vertriebsverbot bei Luxusartikeln
… erforderliche Maß hinausgehen, so der EuGH. Vor dem EuGH ging es um den Verkauf von Luxusartikeln über Drittplattformen im Internet. Das Unternehmen verkauft in Deutschland Luxuskosmetika. Um das Luxusimage einiger Marken zu wahren, werden diese über ein selektives Vertriebsnetz vertrieben. Die autorisierten Händler müssen dazu bestimmte Anforderungen …
Bild: Ausweitung der HerstellerhaftungBild: Ausweitung der Herstellerhaftung
Ausweitung der Herstellerhaftung
… in Italien gekauft In dem zu Grunde liegenden Fall hatte der Verbraucher ein Auto bei einem Vertragshändler des Herstellers in Italien gekauft. Das Fahrzeug war in Deutschland hergestellt geworden und über den italienischen Ableger der Automarke an den Vertragshändler geliefert worden.Wenige Monate nach dem Erwerb des Fahrzeugs war der Käufer in einen …
Bild: FAST setzt neue Standards im Bereich WDVSBild: FAST setzt neue Standards im Bereich WDVS
FAST setzt neue Standards im Bereich WDVS
Newcomer auf dem deutschen Markt überzeugt mit Qualität und Service Rittersdorf in der Eifel, 05.02.2018Bauprodukte und innovative Wärmedämmverbundsysteme zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis kombinieren Qualität und Funktionalität mit einer nachhaltigen Produktionsweise. FAST ist der Newcomer auf dem deutschen Markt für Bauprodukte und …
Merkblatt 01/2017 „Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnungen im Trockenbau“
Merkblatt 01/2017 „Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnungen im Trockenbau“
… und Kennzeichnungen im Trockenbau“ inhaltlich vollständig an die Musterbauordnung 2016 angepasst. Dieses Merkblatt zeigt dem Fachunternehmen welche baurechtlichen Anforderungen an Bauprodukte und Bauarten bestehen und wie diese nachgewiesen und gekennzeichnet werden können. Die Bereithaltung der Verwendbarkeitsnachweise und die Erstellung der Übereinstimmungserklärung …
Bild: Einheitliche Lösung für BauprodukteBild: Einheitliche Lösung für Bauprodukte
Einheitliche Lösung für Bauprodukte
EU-konform: Deutsche Leichtbetonindustrie ergänzt CE-Kennzeichnung um privatrechtliche Leistungserklärung ------------------------------ Laut EuGH dürfen an europäisch harmonisierte Bauprodukte keine bauordnungsrechtlichen Anforderungen mehr gestellt werden. Die deutsche Leichtbetonindustrie bietet daher privatrechtliche Leistungserklärungen zu ihren …
Bild: OLG Frankfurt: Selektives Vertriebsverbot für Luxusartikel im Internet zulässigBild: OLG Frankfurt: Selektives Vertriebsverbot für Luxusartikel im Internet zulässig
OLG Frankfurt: Selektives Vertriebsverbot für Luxusartikel im Internet zulässig
… Frankfurt die Vorgaben des EuGH auf den Fall angewandt, Az.: 11 U 96/14 (Kart). In dem zu Grunde liegenden Fall vertreibt die Klägern Markenkosmetikprodukte in Deutschland. Die Beklagte zählt zu den von der Klägerin autorisierten Einzelhändlern (Depositären), die bestimmte Qualitätsanforderungen beim Vertrieb der Produkte einhalten müssen. Sie vertrieb die …
Bild: Nach dem Ü-Zeichen: GIN sieht beste Perspektiven für RAL-GütesicherungBild: Nach dem Ü-Zeichen: GIN sieht beste Perspektiven für RAL-Gütesicherung
Nach dem Ü-Zeichen: GIN sieht beste Perspektiven für RAL-Gütesicherung
Die Qualität von Nagelplattenbindern wird bei GIN-Mitgliedern nach einheitlichen, transparenten, absolut verlässlichen Standards gesichert ------------------------------ Auf Bauprodukten, die nach europäischen Normen geregelt sind, darf das Ü-Zeichen nicht mehr angebracht werden, um die Erfüllung weitergehender nationaler Anforderungen zu bestätigen. …
Bild: Weiterhin hohes QualitätsniveauBild: Weiterhin hohes Qualitätsniveau
Weiterhin hohes Qualitätsniveau
… privatrechtliche Leistungserklärungen für seine Produkte zur Verfügung. Der Grund: ein EuGH-Urteil von 2014. Dieses besagt, dass nationale bauordnungsrechtliche Zusatzanforderungen an europäisch harmonisierte Bauprodukte nicht mehr erlaubt sind. Als Folge dürfen mittlerweile nur noch bauordnungsrechtliche Anforderungen an das Bauwerk - nicht aber an das Bauprodukt …
Markenrechtsverletzungen – künftig mehr Verantwortung für Amazon?
Markenrechtsverletzungen – künftig mehr Verantwortung für Amazon?
… Markenrechtsverletzungen von Verkäufern? Markenverletzende Waren bei Amazon Hintergrund der Entscheidung des Generalanwalts bildet ein Verfahren zu möglichen Markenrechtsverletzungen aus Deutschland. Das Unternehmen Coty Germany hatte verschiedene Unternehmen des Amazon-Konzerns auf Unterlassung und Schadensersatz verklagt. Über einen Testkäufer will …
Bild: EuGH-Generalanwalt: Luxusmarken sollen den Handel über Marktplätze untersagen dürfenBild: EuGH-Generalanwalt: Luxusmarken sollen den Handel über Marktplätze untersagen dürfen
EuGH-Generalanwalt: Luxusmarken sollen den Handel über Marktplätze untersagen dürfen
… Vorgaben eines selektiven Vertriebssystems bekannt, die in einem Online-Shop umgesetzt werden können, aber auf einem Online-Marktplatz wie etwa eBay oder Rakuten nicht. In Deutschland werden bereits heute 50% des Onlinehandels über Marktplätze generiert. Das bedeutet, dass der Verbraucher das Einkaufen über Marktplätze liebt. Diese Vorgabe des Generalanwalts …
Sie lesen gerade: EuGH sorgt für erleichterten Vertrieb europäischer Bauprodukte in Deutschland