openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Fachverband "Bauprodukte Digital" im Bundesverband Bausysteme will wachsen

23.03.201812:06 UhrVereine & Verbände
Bild: Neuer Fachverband "Bauprodukte Digital" im Bundesverband Bausysteme will wachsen

(openPR) Koblenz, 16.03.2018 – In der Zusammenarbeit mit Architekten und Bauplanern spielt BIM, die digitale Bauwerksmodellierung, eine immer bedeutendere Rolle. Allerdings fehlen in Europa noch einheitliche Standards und praxistaugliche Implementierungsansätze. Um hier aktiv mitzuarbeiten, haben Hersteller von Bauprodukten 2017 zunächst die Herstellerinitiative „Bauprodukte Digital“ gegründet. Um für die gesetzten Ziele den entsprechenden Rahmen zu haben, hat sich die Initiative zwischenzeitlich dem Bundesverband Bausysteme e.V. angeschlossen und wird dort im Fachverband „Bauprodukte Digital“ proaktiv sein Wachstum fortsetzen. Nach einer Informationsveranstaltung am 16. März in Steinhagen bei Hörmann um weitere interessierte Hersteller zu gewinnen, gilt als offizieller Start, an dem der Fachverband seine Arbeit aufnimmt der 01. April 2018.



Das Ziel des Fachverbands ist die Sicherstellung der praxisnahen Umsetzung von digitalen Herstellerinformationen, um die digitalen Prozesse für Planer, Verarbeiter, Produkthersteller und Betreiber von Gebäuden voranzutreiben. Mitglieder sind bereits die Unternehmen dormakaba, Hörmann, Jansen Building Systems, Schüco, Xella und Forbo Flooring. Als weitere Anwärter sind Hilti und Knauf zu sehen, die bereits bei der Initiative mitgewirkt haben.


Hinter dem Fachverband steht die Erkenntnis, dass nur gemeinsam die digitalen Chancen und Herausforderungen besser erschlossen werden können. So geht es um einen ganzheitlichen Ansatz, nicht nur um einzelne Produkte. Die Mitglieder im Fachverband möchten praxiskonforme digitale Produktdaten und Services gestalten, Informationen und Erfahrungen untereinander austauschen, Hersteller und Kunden vernetzen und digitale Wertschöpfungsketten erweitern. So hat man das Ziel, die Entwicklung von den meist noch klassischen, noch nicht durchgängig digital unterstützten Abläufen hin zu einer durchgängigen Methode BIM mit großem Erfolg mitzugestalten. Um dies zu erreichen, müssen reale Produkt-Planungsdaten erstellt und anwendergerecht verfügbar gemacht werden. Dabei müssen die Vorteile ihrer Verwendung herausgearbeitet werden, so dass die Anwender der Planungsdaten diese gut verstehen und nutzen können. Zwischen den beteiligten Akteuren in Planung, Bauen und Betrieb, aber auch zwischen den verschiedenen Gewerken, müssen klare Arbeitsweisen und Regeln etabliert werden, wie Produktinformationen genutzt werden sollen.

Übergeordnetes Ziel des Fachverbands „Bauprodukte Digital“ im Bundesverband Bausysteme e.V. ist es, dem jeweils Verantwortlichen einen optimalen Umgang mit den Bauprodukten während Planung, Ausführung und Bewirtschaftung zu ermöglichen. Alle Teilnehmer stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung und blicken gemeinsam in die Richtung einheitlicher Produktdaten, einfacher Zugänglichkeit und praxisnaher Gestaltung. Mit dem Label „productsforbim“ steht des neuen Fachverbands konsequent für die Nutzung der Methode BIM, im konkreten Bezug zu den realen Produkten. Mit den gemeinsamen Erfahrungen soll auch viel zukünftiges Neuland von BIM erkundet und die aktive Mitarbeit an der erfolgreichen Entwicklung von BIM mit den Produktdaten der Hersteller gefördert werden.

Bei der Informationsveranstaltung am 16. März stellte sich der in Gründung befindliche Fachverband mit seinen Zielen und Projekten interessierten Unternehmen vor. Dabei wurden auch die Vorteile der Mitgliedschaft im Bundesverband Bausysteme thematisiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 997525
 564

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Fachverband "Bauprodukte Digital" im Bundesverband Bausysteme will wachsen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Bausysteme e. V.

Bild: Großes internationales Interesse am ModulbauBild: Großes internationales Interesse am Modulbau
Großes internationales Interesse am Modulbau
Am 6. und 7. November 2018 fand im chinesischen Guangzhou die 6. iTWO World Conference statt. Über 800 Teilnehmer aus 26 Ländern, von Immobilienentwicklern und Bauunternehmungen über IT-Anbieter bis zu Universitäten und Verbänden, tauschten sich über das Bauen der Zukunft aus. Schwerpunkte der Konferenz, zu der RIB Software seit 2013 jährlich Branchengrößen und Vordenker einlädt, waren Unternehmensdigitalisierung, 5D-BIM und Künstliche Intelligenz im Bau, darüber hinaus Immobilienentwicklung und Modulbau. Große Resonanz erfuhr der Vortrag vo…
Europaweite Ausschreibungen von Raumzellen- und Modulgebäuden
Europaweite Ausschreibungen von Raumzellen- und Modulgebäuden
Europaweite Ausschreibungen von Raumzellen- und Modulgebäuden Deutsche Normen, Richtlinien und Vorgaben müssen für alle europäischen Anbieter gelten Positionspapier des Fachverbands Vorgefertigte Raumsysteme im Bundesverband Bausysteme e.V. Mobilität und Flexibilität sind zwei wichtige Anforderungen der heutigen Zeit. Dabei richten sich diese Maßgaben nicht nur an die Menschen, sondern auch an die Gebäude, in denen die Menschen leben und arbeiten. Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist das Bauen mit vorgefertigten Raumsystemen. Auch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Europaweite Ausschreibungen von Raumzellen- und Modulgebäuden
Europaweite Ausschreibungen von Raumzellen- und Modulgebäuden
… Ausschreibungen von Raumzellen- und Modulgebäuden Deutsche Normen, Richtlinien und Vorgaben müssen für alle europäischen Anbieter gelten Positionspapier des Fachverbands Vorgefertigte Raumsysteme im Bundesverband Bausysteme e.V. Mobilität und Flexibilität sind zwei wichtige Anforderungen der heutigen Zeit. Dabei richten sich diese Maßgaben nicht nur an …
Bild: Gründung des Fachverbands Lagertechnik im HochbauBild: Gründung des Fachverbands Lagertechnik im Hochbau
Gründung des Fachverbands Lagertechnik im Hochbau
… Anforderungen an ihre Produkte auszutauschen. Daher hat sich am 12. Dezember 2012 der Fachverband Lagertechnik im Hochbau gegründet. Gründungsmitglieder dieser neuen Fachgruppe des Bundesverband Bausysteme sind die Firmen ESZ W. Becker aus Kaarst-Büttgen und SPEBA Bauelemente aus Sinzheim. Der Bundesverband Bausysteme e. V. legte auf Initiative der Hersteller …
Bild: Einheitliche Lösung für BauprodukteBild: Einheitliche Lösung für Bauprodukte
Einheitliche Lösung für Bauprodukte
… notwendigen Beschreibungen, Nachweise und Bestätigungen für den Bauherren und die Baubehörden vorliegen", erläutert Hauptgeschäftsführer Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton (Neuwied). Damit folgt die deutsche Leichtbetonindustrie einer gemeinsamen Erklärung von Bundesarchitektenkammer, Bundesingenieurkammer sowie verschiedener Baustoff-Verbände, …
Bild: Branchentreffen der Raumsystem- und Modulbau-Anbieter auf Messe BAU 2015Bild: Branchentreffen der Raumsystem- und Modulbau-Anbieter auf Messe BAU 2015
Branchentreffen der Raumsystem- und Modulbau-Anbieter auf Messe BAU 2015
München/Koblenz – Der Fachverband Vorgefertigte Raumsysteme im Bundesverband Bausysteme e.V. hat sich im Rahmen der Weltleitmesse BAU 2015 als werdender Branchenverband positioniert. Rund 50 Inhaber und Führungskräfte haben sich auf Einladung des Fachverbands zum ersten Branchentreffen der Raumsystem- und Modulbau-Anbieter eingefunden. Die Veranstaltung …
Bild: Großes internationales Interesse am ModulbauBild: Großes internationales Interesse am Modulbau
Großes internationales Interesse am Modulbau
… Unternehmensdigitalisierung, 5D-BIM und Künstliche Intelligenz im Bau, darüber hinaus Immobilienentwicklung und Modulbau. Große Resonanz erfuhr der Vortrag von Günter Jösch, Geschäftsführer des Bundesverbands Bausysteme, der Eigenschaften, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Raumsystemen erläuterte. Vor allem Konferenzteilnehmer aus Europa nahmen sie als Bauweise der Zukunft …
Bundesverband Bausysteme und Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen vereinbaren Kooperation
Bundesverband Bausysteme und Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen vereinbaren Kooperation
Bundesverband Bausysteme und Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen vereinbaren Kooperation August 2017 Am 25. Juli 2017 haben der Bundesverband Bausysteme e. V. (BV-Bausysteme) und die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) eine partielle Zusammenarbeit beider Verbände vereinbart und dies durch eine gegenseitige …
Bild: Fachverband Vorgefertigte Raumsysteme intensiviert ArbeitBild: Fachverband Vorgefertigte Raumsysteme intensiviert Arbeit
Fachverband Vorgefertigte Raumsysteme intensiviert Arbeit
Koblenz – Der Fachverband des Bundesverbands Bausysteme e.V. stellt sich mit neuen Mitgliedern den künftigen Herausforderungen. Am 09. April 2013 tagte der Fachverband Vorgefertigte Raumsysteme im Koblenzer Contel Hotel. In Form eines Workshops wurden innovative Entwicklungen beleuchtet und künftige Strategien zur Förderung dieser modernen und kostengünstigen …
Bild: IDM CatalogArticle vereinfacht die Einbindung von Einbauteilen in BIMBild: IDM CatalogArticle vereinfacht die Einbindung von Einbauteilen in BIM
IDM CatalogArticle vereinfacht die Einbindung von Einbauteilen in BIM
… Einbindung von Einbauteilen in den Planungs- und Herstellungsprozess von Betonbauteilen standardisiert. Die Fachgruppe BIM (Building Information Modeling) im Fertigteilbau im Bundesverband Bausysteme hat in Abstimmung mit führenden CAD-Softwarehäusern, Herstellern von Einbauteilen und buildingSMART somit eine zukunftsweisende Entwicklung abgeschlossen, die in …
Bild: Innovationspreis Fachverband Fliesen und Naturstein - Innovationspreis für Bauplatte PremiumBild: Innovationspreis Fachverband Fliesen und Naturstein - Innovationspreis für Bauplatte Premium
Innovationspreis Fachverband Fliesen und Naturstein - Innovationspreis für Bauplatte Premium
Der erste Innovationspreis des Fachverband Fliesen und Naturstein geht an wedi, Emsdettener Systemanbieter für innovative Bauprodukte. Der Fachverband würdigte damit die hohe Innovationsleistung des Produktes „wedi Bauplatte Premium“. Bewertungskriterien für die Fachjury waren unter anderem der Nutzen für Architekten und Endverbraucher sowie eine gute …
Bild: Kooperation auf hohem Niveau: Zwei starke Partner im Bereich Erneuerbare EnergienBild: Kooperation auf hohem Niveau: Zwei starke Partner im Bereich Erneuerbare Energien
Kooperation auf hohem Niveau: Zwei starke Partner im Bereich Erneuerbare Energien
Bundesverband Bausysteme e.V. und Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) kooperieren beim 5. Anwenderforum Bauwerkintegrierte Photovoltaik Koblenz/Regensburg - Am 5. März 2013 findet bereits zum fünften Mal das Anwenderforum Bauwerkintegrierte Photovoltaik im Kloster Banz statt. Hier kommen Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Und …
Sie lesen gerade: Neuer Fachverband "Bauprodukte Digital" im Bundesverband Bausysteme will wachsen