openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen auch weiterhin

05.06.201208:53 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Wie bekannt sein dürfte, hat der EUGH und der BGH Entschädigungen bei Flugverspätungen durch entsprechende Urteile gewährt. Diese Rechtsprechung des EUGH erfolgte vor dem Hintergrund, dass die europäische Verordnung 261/2004/VO eine ausdrückliche Regelung zum Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen nicht enthielt.



Das Urteil des EUGH aus dem Jahre 2009 und das bestätigende Urteil des BGH waren insoweit klar und eindeutig. Dennoch wurde mittlerweile versucht diese Rechtsprechung des EUGH durch weitere Vorlagen an den EUGH zu "kippen" oder den EUGH dazu zu bewegen, seine Rechtsprechung zu korrigieren. Der EUGH soll vereinfacht und reduziert dargestellt darüber entscheiden, ob er an seiner Rechtsprechung festhält und ob die Rechtsprechung des EUGH auch nicht gegen das sogenannte Montrealer Übereinkommen verstößt.

Der Generalanwalt des EUGH hat am 15.5.2012 seine Schlussanträge gestellt. Der Generalanwalt schlug vor, dass die bisherige Rechtsprechung des EUGH beibehalten wird. Dies erklärt er auch damit, dass das Schutzniveau bei einer Flugverspätung ähnlich einer Nichtbeförderung oder einer Annullierung eines Fluges ist. Auch der Gleichheitsgrundsatz in der bisherigen Rechtsprechung des EUGH sei gewahrt, da der Schaden, der Zeitverlust und die damit verbundenen Rechtsfolgen grundsätzlich ähnlich sind wie bei Nichtbeförderungen oder Annullierungen. Weiter legte der Generalanwalt dar, dass Flugverspätungen von mehr als drei Stunden selten sind und natürlich ab drei Stunden gemäß der Verordnung ein erhöhtes Schutzbedürfnis besteht. Weiter verstößt der Ausgleichsanspruch auch nicht gegen das Montrealer Übereinkommen.

Aus den Anträgen und den Erläuterungen des Generalanwalts ist zu entnehmen, dass die bisherige Rechtsprechung des EUGH zu recht erfolgte und laut dem Generalanwalt diese Rechtsprechung beibehalten werden soll. Eine Entscheidung des EUGH könnte noch in diesem Jahr erfolgen.

Dies bedeutet einerseits natürlich keinesfalls, dass Entschädigungsansprüche wegen Flugverspätungen nicht bestehen oder derzeit nicht geltend gemacht werden sollen oder können. Dies ergibt sich bereits aufgrund der klaren bisherigen Rechtsprechung des EUGH und des BGH. Weiter ist mit einer Änderung der vorgegebenen klaren Rechtsprechung des EUGH nicht zu rechnen. Letztlich sei klargestellt, dass der Antrag und die Erklärungen des Generalanwalts beim EUGH auch erwartet werden konnte.

Fluggesellschaften versuchen immer wieder mit Ablehnungsschreiben -Ablehnung von Entschädigungszahlungen- Fluggästen damit zu überzeugen, dass derzeit die Rechtslage beim EUGH überprüft wird etc.

Lassen Sie Ihre Rechte auf eine Entschädigung überprüfen und lassen Sie sich nicht einfach durch anders lautende Rechtsansichten oder durch Schreiben der Fluggesellschaften verunsichern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 637761
 148

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen auch weiterhin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwaltskanzlei Peter Ganz-Kolb

Generelle Hinweise zu offenen Immobilienfonds, die geschlossen wurden.
Generelle Hinweise zu offenen Immobilienfonds, die geschlossen wurden.
Eine ganze Anzahl von offenen Immobilienfonds sind geschlossen und/oder werden abgewickelt. Der Anleger, der solche Fondsanteile besitzt, sollte gewisse Punkte beachten. Zunächst muss oder sollte der Anleger immer von einer dreijährigen Verjährung ausgehen. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt vereinfacht ausgedrückt zu laufen ab Kenntnis vom Anspruch und vom Anspruchsgegner. Die zehnjährige, gesetzlich maximal vorgesehene Verjährungsfrist beginnt in der Regel ab dem Zeitpunkt der Beratungspflichtverletzungen zu laufen. Diese Verjährungs…
Hinweise zu offenen Immobilienfonds, die geschlossen sind oder bereits abgewickelt werden
Hinweise zu offenen Immobilienfonds, die geschlossen sind oder bereits abgewickelt werden
Offene Fonds/Immobilienfonds können vorübergehend oder endgültig geschlossen und in der Folge abgewickelt werden. Grundsätzlich ist auch eine Verschmelzung mit einem anderen Fonds möglich oder eine Fondsgesellschaft macht ein Umtauschangebot. Anleger mussten bisher auch erleben, dass ein Fonds geschlossen wurde, dann wieder geöffnet wurde und schließlich wieder geschlossen und endgültig abgewickelt wurde. Der Anleger hat grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten auf eine (mögliche) Schließung zu reagieren. a)Er kann eine Schließung ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Claim Flights setzt kaum berücksichtigtes Recht um: Erstattung des Flugpreises bei nicht angetretenen FlügenBild: Claim Flights setzt kaum berücksichtigtes Recht um: Erstattung des Flugpreises bei nicht angetretenen Flügen
Claim Flights setzt kaum berücksichtigtes Recht um: Erstattung des Flugpreises bei nicht angetretenen Flügen
… 25. Februar 2016. Claim Flights weitet sein Angebot für Fluggastrechte aus. Seit dem 25. Februar können Fluggäste durch Claim Flights neben Erstattungen für Flugverspätungen nun auch eine Rückerstattung des Flugpreises bzw. der Steuern und Fluggebühren bei nicht angetretenen Flügen professionell einfordern lassen. Laut §649 BGB müssen Fluglinien bis …
Bild: Unwissende Fluggäste: Entschädigung bei Flugverspätung Fast 60 % der Flugreisenden verschenken bares GeldBild: Unwissende Fluggäste: Entschädigung bei Flugverspätung Fast 60 % der Flugreisenden verschenken bares Geld
Unwissende Fluggäste: Entschädigung bei Flugverspätung Fast 60 % der Flugreisenden verschenken bares Geld
… Unwissenheit unter Flugreisenden auf. Trotz einer offiziellen Regelung und Bestätigung durch den Europäischen Gerichtshof kennen Flugreisende ihre Entschädigungsrechte bei Flugverspätungen nicht. Stundenlanges Warten in überfüllten Abflughallen, verpasste Anschlussverbindungen, Unannehmlichkeiten mit dem Hotel oder mit dem Arbeitgeber bei der Rückkehr: …
Ryanair verliert: Für deutsche Passagiere gilt deutsches Recht
Ryanair verliert: Für deutsche Passagiere gilt deutsches Recht
Ryanair versucht, durch Klauseln im Beförderungsvertrag unbequeme Entschädigungszahlungen bei Flugverspätungen zu vermeiden. Das Amtsgericht Nürnberg stellt nun in einem wegweisenden Urteil fest, dass die Rechtslage nach deutschem und nicht nach irischem Recht zu beurteilen ist. Flugrecht.de hatte für die Passagiere geklagt. Die irische Fluggesellschaft …
Flugrecht fordert Freigetränke von Ryanair-Chef O´Leary
Flugrecht fordert Freigetränke von Ryanair-Chef O´Leary
… Verspätungen auf einem nächsten Flug Freigetränke zu spendieren und vor allem der Pflicht zu Entschädigung ordnungsgemäß nachzukommen. „Tausende Passagiere von Ryanair haben jährlich Flugverspätungen zu erleiden, oft von mehreren Stunden. Herr O´Leary sollte auch diesen auf einem nächsten Flug Freigetränke spendieren. Aber noch bedeutender wäre, der …
Bild: Airlines haben Schulden in Milliardenhöhe - Forderungen aus Flugverspätungen werden geltend gemachtBild: Airlines haben Schulden in Milliardenhöhe - Forderungen aus Flugverspätungen werden geltend gemacht
Airlines haben Schulden in Milliardenhöhe - Forderungen aus Flugverspätungen werden geltend gemacht
… drei Stunden sein. Ausgenommen hiervon sind lediglich Verspätungen, die nicht in den direkten Einfluss der Fluggesellschaften fallen, wie zum Beispiel wetterbedingte Flugverspätungen. In der Vergangenheit wurden Fluggäste bei Einforderung ihrer Ansprüche oft mit geringen und für die Airlines günstigen Entschädigungsleistungen in Form von Gutscheinen …
Bild: Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen besteht weiterhinBild: Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen besteht weiterhin
Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen besteht weiterhin
… Flugverspätungen durch entsprechende Urteile gewährt. Diese Rechtsprechung des EUGH erfolgte vor dem Hintergrund, dass die europäische Verordnung 261/2004/VO eine ausdrückliche Regelung zum Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen nicht enthielt. Das Urteil des EUGH aus dem Jahre 2009 und das bestätigende Urteil des BGH waren insoweit klar und eindeutig. …
Bild: Entschädigungsansprüche bei Flugverspätungen, Flugannullierungen, Nichtbeförderungen und UmbuchungenBild: Entschädigungsansprüche bei Flugverspätungen, Flugannullierungen, Nichtbeförderungen und Umbuchungen
Entschädigungsansprüche bei Flugverspätungen, Flugannullierungen, Nichtbeförderungen und Umbuchungen
… enden. Handelt es sich um eine Gesellschaft, die nicht in der EU zuhause ist, so muss der Flug mit der Verspätung etc. in der EU beginnen. Ein Entschädigungsanspruch gegen eine Fluggesellschaft, die keine EU-Gesellschaft ist, kann demzufolge auch gegeben sein. Aber hier benötigt man einen Geschäftssitz, zumindest eine Zweigstelle der Gesellschaft, um den …
Hinweise zu Entschädigungsansprüchen bei Flugverspätungen etc.
Hinweise zu Entschädigungsansprüchen bei Flugverspätungen etc.
… enden. Handelt es sich um eine Gesellschaft, die nicht in der EU zuhause ist, so muss der Flug mit der Verspätung etc. in der EU beginnen. Ein Entschädigungsanspruch gegen eine Fluggesellschaft, die keine EU-Gesellschaft ist, kann demzufolge auch gegeben sein. Aber hier benötigt man einen Geschäftssitz, zumindest eine Zweigstelle der Gesellschaft, um den …
Bild: 19 Millionen Euro zu Ostern - Deutschen Urlaubern stehen Entschädigungen zuBild: 19 Millionen Euro zu Ostern - Deutschen Urlaubern stehen Entschädigungen zu
19 Millionen Euro zu Ostern - Deutschen Urlaubern stehen Entschädigungen zu
… Zeit sparen wollen, können Verspätungen und Flugausfälle vor allem für Reisestress sorgen. Doch viele Passagiere wissen gar nicht, dass sie in solchen Fällen einen Entschädigungsanspruch von bis zu 600 Euro haben. So sorgten im letzten Jahr deutschlandweit über 500 verspätete oder ausgefallene Flüge allein zur Oster-Saison für Entschädigungsansprüche …
Bild: Aktuelle Urteile zum Verbraucherschutz bei FlugverspätungenBild: Aktuelle Urteile zum Verbraucherschutz bei Flugverspätungen
Aktuelle Urteile zum Verbraucherschutz bei Flugverspätungen
Hamburg, 08.08.2012 Die Gerichte stärken weiter den Schutz von Verbrauchern bei Flugverspätungen. Aufgrund der bisherigen Rechtsprechung stand bereits fest, daß Verbraucher auch im Falle sog. „großer Verspätungen“ (mehr als 3 Stunden spätere Ankunft) einen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung nach der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 haben. Die Ausgleichszahlung …
Sie lesen gerade: Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen auch weiterhin