openPR Recherche & Suche
Presseinformation

juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche Fremdbesitzverbot

16.12.200822:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche Fremdbesitzverbot
juravendis.de - Ihre tägliche Portion Recht
juravendis.de - Ihre tägliche Portion Recht

(openPR) Diejenigen, die sich bereits in Erwartung eines vom Europäischen Gerichtshof (EuGH ) zelebrierten Begräbnisses erster Klasse für das deutsche apothekenrechtliche Fremdbesitzverbot positioniert haben - und das sind nicht wenige -, müssen sich angesichts der Schlussanträge des Generalanwalts Yves Bot in Sachen „DocMorris“ gleichwohl vorkommen wie Zeugen einer Auferstehung.



Noch vor einem halben Jahr war es verbreitete Einschätzung – wenngleich vielfach nur hinter vorgehaltener Hand geäußert - , dass der EuGH das Fremdbesitzverbot zu Fall bringen und Apothekenketten den Weg auf den deutschen Markt eröffnen würde. Gleichwohl ist das Votum des im Hinblick auf Entscheidungen des EuGH mit der Auguren-Rolle gesegneten Generalanwalts spätestens seit September 2008 keine Sensation mehr: da nämlich folgte der EuGH ebenfalls den Schlussanträgen des Generalanwalts Yves Bot und segnete die deutsche Rechtslage zu den krankenhausversorgenden Apotheken ab, obwohl die bestehenden deutschen Regelungen die Krankenhausversorgung durch Apotheken aus dem EU-Ausland zumindest faktisch verhindern und damit das frühere Regionalprinzip bei der Krankenhausversorgung durch die Hintertür beibehalten.

Zentrales Argument hier wie dort: den einzelnen Mitgliedstaaten sei ein Beurteilungsspielraum bei der Frage zuzugestehen, auf welchem Niveau sie den Gesundheitsschutz der Bevölkerung gewährleisten und wie dieses Niveau erreicht werden soll. Dass in einem Mitgliedstaat weniger strenge Vorschriften gelten, als in einem anderen, bedeute nicht, dass die strengere Rechtslage unverhältnismäßig wäre. Wenn der EuGH dem Generalanwalt dahin gehend gefolgt war, dass dieser Beurteilungsspielraum die deutschen Regelungen zu krankenhausversorgenden Apotheken rechtfertigt, so mag man sich ausrechnen, wie die Chancen stehen, dass der EuGH diesem Votum des Generalanwalts auch in Sachen Fremdbesitzverbot folgt.

Dennoch: Die Anhänger des Fremdbesitzverbots – also die weit überwiegende Zahl der deutschen Apotheker – sollten jetzt nicht den gleichen Fehler begehen wie die Propheten der Apothekenketten und sich bereits in Sicherheit wiegen. Denn gerade im Gesundheitsbereich hat der EuGH durchaus schon in Fällen mit ähnlich großer Tragweite abweichend vom Schlussantrag des Generalanwalts entschieden. Und so paradox es klingt: Gerade die Eindeutigkeit, mit welcher der Generalanwalt praktisch allen Argumenten der Verteidiger des Fremdbesitzverbotes gefolgt ist, sollte zur Vorsicht mahnen. Denn selbst, wer dem Fremdbesitzverbot wohlwollend gegenüber steht, muss zumindest insgeheim anerkennen, dass die Rechtslage derart eindeutig keinesfalls ist. Dies gilt insbesondere für die Übertragbarkeit des berühmt-berüchtigten „Optiker“-Urteils des EuGH auf das Fremdbesitzverbot, die vom Generalanwalt mit durchaus anfechtbarer Begründung verneint wurde.

Vor allem aber: Als Signal für ein unreflektiertes „Weiter so“ und Freibrief zur Besitzstandwahrung sollte auch ein dem Generalanwalt folgendes Urteil des EuGH nicht verstanden werden. Denn die normative Kraft des Faktischen und der weiter wachsende Kostendruck im Gesundheitswesen könnten zumindest mittelfristig eine das Fremdbesitzverbot akzeptierende EuGH-Entscheidung in der Praxis Makulatur werden lassen. Umgekehrt sollten Politik und Standesvertretung jetzt nicht den Fehler machen, in vorgezogener Siegerlaune die Uhren in Sachen Arzneimittelversand auf den Status quo ante zurück drehen und den Rx-Versand wieder verbieten zu wollen. Eine Wiederauferstehung des Fremdbesitzverbotes bedeutet gerade nicht, jede Liberalität zu begraben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 268588
 130

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche Fremdbesitzverbot“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von juravendis Rechtsanwälte

Bild: Achtung - Health Claims gelten auch für Apotheken / VersandapothekenBild: Achtung - Health Claims gelten auch für Apotheken / Versandapotheken
Achtung - Health Claims gelten auch für Apotheken / Versandapotheken
„Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel“: An diesen Namen – besser bekannt unter dem Synonym Health-Claims-Verordnung – werden sich bald auch Apotheker gewöhnen müssen. Dahinter verbirgt sich ein regulatorisches Monster, das tausende von gesundheitlichen Wirkversprechen über Lebensmittel ab dem 14.12.2012 verbietet. Betroffen sind davon gerade auch Nahrungsergänzungsmittel – also ein wichtiger Bestandteil des apothekenüblichen Nebensortiments. Auch wenn die Verordnung bereits vor Jahren in Kraft getret…
Bild: Schöne Bescherung: Am 14. Dezember wird die Health-Claims-Verordnung scharf geschaltetBild: Schöne Bescherung: Am 14. Dezember wird die Health-Claims-Verordnung scharf geschaltet
Schöne Bescherung: Am 14. Dezember wird die Health-Claims-Verordnung scharf geschaltet
Zwischen Nikolaus und Christkind hält heuer der EU-Gesetzgeber eine schöne Bescherung für die Lebensmittelindustrie bereit: Am 14.12.2012 wird die Health-Claims-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006) scharf geschaltet. Ab diesem Zeitpunkt darf dann nur noch mit solchen gesundheitsbezogenen Aussagen für Lebensmittel geworben werden, die zugelassen wurden. Ein gesetzgeberisches Mammutprojekt nähert sich damit einem weiteren Meilenstein. Von über 40.000 ursprünglich gemeldeten Health-Claims sind (vorerst) gerade einmal 222 übrig geblieben.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: arzneimittel.de ++ Ratgeber Gesundheit - EuGH-Entscheidung zum FremdbesitzverbotBild: arzneimittel.de ++ Ratgeber Gesundheit - EuGH-Entscheidung zum Fremdbesitzverbot
arzneimittel.de ++ Ratgeber Gesundheit - EuGH-Entscheidung zum Fremdbesitzverbot
Nach der EuGH-Entscheidung zum Fremdbesitzverbot: Es bleibt alles anders! Es ist nochmal gut gegangen, für Deutschlands Apotheker. Der EuGH hat einer langen juristischen und emotionalen Achterbahnfahrt, die vergangene Woche durch Gerüchte um eine Befangenheit des zuständigen Generalanwalts Yves Bot in die letzte Runde ging, vorläufig ein Ende gesetzt …
Bild: juravendis.de-EILMELDUNG+ EuGH-Verfahren zum Fremdbesitzverbot für Apotheken - Generalanwalt Yves Bot befangen?Bild: juravendis.de-EILMELDUNG+ EuGH-Verfahren zum Fremdbesitzverbot für Apotheken - Generalanwalt Yves Bot befangen?
juravendis.de-EILMELDUNG+ EuGH-Verfahren zum Fremdbesitzverbot für Apotheken - Generalanwalt Yves Bot befangen?
Das deutliche Votum pro Fremdbesitzverbot des Generalanwalts Yves Bot in seinen Schlussanträgen des derzeit beim EuGH anhängigen DocMorris-Verfahrens sind möglicherweise in einem neuen Licht zu betrachten. Die Ehefrau des französichen Generalanwalts ist nach Angaben von Jorgo Chatzimarkakis, Mitglied des Europäischen Parlamentes, selbst Apothekerin und …
Bild: juravendis Rechtsanwälte - Der Fremdbesitz kommt - Oder doch nicht?Bild: juravendis Rechtsanwälte - Der Fremdbesitz kommt - Oder doch nicht?
juravendis Rechtsanwälte - Der Fremdbesitz kommt - Oder doch nicht?
Mitte September verhandelte der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die Rechtmäßigkeit des deutschen Fremdbesitzverbotes für Apotheken. Wesentlich Neues hat die mündliche Verhandlung offensichtlich nicht ergeben; es wurden die bekannten Argumente der Apothekenketten-Befürworter einerseits und Bewahrer des Status Quo andererseits ausgetauscht. Spekulationen, …
Weltklimakonferenz auf Bali und die Folgen für den Emissionshandel
Weltklimakonferenz auf Bali und die Folgen für den Emissionshandel
… dem existierenden Emissionshandel und dem Flugverkehr. Die Expansion des Kohlenstoffmarktes in andere Regionen der Welt schreitet voran (ICAP Bemühungen). Der häufig tot gesagte Emissionshandel erweist sich als robust und entwickelt sich zum dominierenden Instrument der europäischen Klimaschutzpolitik. Mehr und mehr werden den Unternehmen und Anlagenbetreibern …
Bild: Apotheken zwischen Fremdbesitz und MehrbesitzBild: Apotheken zwischen Fremdbesitz und Mehrbesitz
Apotheken zwischen Fremdbesitz und Mehrbesitz
… für den Versand-Apotheker. Bislang wurde noch nicht betrachtet, welche ökonomischen Konsequenzen sich ergeben, wenn zunächst das Mehrbesitzverbot fällt und dann (möglicherweise) das Fremdbesitzverbot. Aber auf eben diese Konstellation steuern wir meiner Meinung nach zu. Die Europäische Kommission will die Bundesrepublik Deutschland zur völligen Freigabe …
Große Versandapotheke in Hamburg befürwortet das Votum von Yves Bot zum Fremdbesitzverbot
Große Versandapotheke in Hamburg befürwortet das Votum von Yves Bot zum Fremdbesitzverbot
… aktuell+++apo-rot aktuell+++apo-rot+++ Eine der größten deutschen Versandapotheken, apo-rot mit Stammsitz in Hamburg, nimmt zum Urteil von EU-Generalanwalt Yves Bot hinsichtlich des Fremdbesitzverbots Stellung. Im Frühjahr 2009 wird am Europäischen Gerichtshof darüber entschieden, ob das Fremdbesitzverbot für Apotheken bestehen bleibt oder aufgehoben …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Medikament als Drogerieprodukt
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Medikament als Drogerieprodukt
… Däinghaus. Vorreiter dieser Entwicklung war der Pharmahändler Celesio, der Doc Morris vor kurzem übernahm. Wenn der Europäische Gerichtshof im kommenden Jahr möglicherweise das Fremdbesitzverbot kippt, dürfte die letzte Einstiegshürde für den Markt fallen. Noch verbietet es das geltende Apothekenrecht, Filialen zu eröffnen. (ftd.de 20.8.2007). Nach Ansicht …
Generalanwalt Yves Bot bestätigt Fremdbesitzverbot – Die ProPharm AG sieht sich mit ihrem Konzept bestärkt
Generalanwalt Yves Bot bestätigt Fremdbesitzverbot – Die ProPharm AG sieht sich mit ihrem Konzept bestärkt
Aitrach, 17. Dezember 2008 – Die ProPharm AG sieht sich in der Stellungnahme des Generalanwalts Yves Bot zum Fremdbesitzverbot bestärkt. Als eine „Von Apothekern für Apotheker“ geführte Systemzentrale mit mittlerweile 82 unabhängigen und vollkommen eigenständigen Mitgliedsapotheken begrüßt die ProPharm AG den Schlussantrag des Generalanwalts Yves Bot …
Bild: MNMLSM IIBild: MNMLSM II
MNMLSM II
… entstehen im Spiel aus Konstruktion und Dekonstruktion. Doch die gute nachdenkliche Pinselarbeit kann sich samt Farbspritzern daneben behaupten. Damit wird wieder einmal das längst tot gesagte "Tafelbild" hinterfragt, das auch hier Bestand hat. Und so liegt der Reiz in dieser Gruppenausstellung auch darin, dass die Wahrnehmung wie von selbst sensibilisiert …
Bild: Quo vadis, Apotheke?Bild: Quo vadis, Apotheke?
Quo vadis, Apotheke?
… Apothekenmarkt. Voraussichtlich Ende 2008/Anfang 2009 wird der Europäische Gerichtshof auf ein Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts des Saarlandes hin entscheiden, ob das deutsche Fremdbesitzverbot mit der europäischen Niederlassungsfreiheit vereinbar ist oder nicht. Bringt der EuGH das Fremdbesitzverbot zu Fall - wovon viele Beobachter ausgehen - …
Sie lesen gerade: juravendis Rechtsanwälte - Tot Gesagte leben länger - Das deutsche Fremdbesitzverbot