openPR Recherche & Suche
Presseinformation

WEITERBILDUNG FÜR DEN DEMOGRAFISCHEN WANDEL

30.08.201118:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: WEITERBILDUNG FÜR DEN DEMOGRAFISCHEN WANDEL
Stadt- und Landplanung: Studenten lernen, viele Interessengruppen an einen Tisch zu bringen (Bürgerfrühstück in Wismar, 2011)
Stadt- und Landplanung: Studenten lernen, viele Interessengruppen an einen Tisch zu bringen (Bürgerfrühstück in Wismar, 2011)

(openPR) WINGS bietet neuen interdisziplinären Master-Fernstudiengang im Bereich der StadtLand-Entwicklung an

Wismar, 30. August 2011 - Laut Statistischem Bundesamt werden im Jahr 2060 bis zu 17 Millionen Menschen weniger in Deutschland leben als heute: Die Entwicklung von Städten und ländlichen Räumen mit einschneidenden demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen stellt alle Beteiligten vor ungeahnte Aufgaben und neue Herausforderungen. Erste Ansätze einer neuen Planungskultur werden derzeit praktiziert, erforscht und weiterentwickelt. WINGS, das Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar, bietet zum Wintersemester 2011/12* erstmals den interdisziplinären Master-Fernstudiengang „Integrative StadtLand-Entwicklung“ an. „Ziel ist es, unsere Studenten zu Generalisten auszubilden, die die komplexen Prozesse der StadtLand-Entwicklung verstehen“, sagt Prof. Andrea Gaube, wissenschaftliche Leiterin des Masters. Die Studierenden erlernen alle nötigen Fachkenntnisse und Methoden, um bei der Stadt- und Regionalentwicklung verschiedene Sichtweisen in Einklang zu bringen und erfolgreiche Ergebnisse herbeiführen zu können. Angesprochen sind alle Berufstätigen, die in Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse von Städten und Gemeinden involviert sind: „Das können Architekten und Planer sein, aber genauso gut Verwaltungsangestellte, Kommunalpolitiker bis hin zu PR- und Marketingverantwortlichen“, so Gaube.



In den neuen Bundesländern schon heute akuter Handlungsbedarf
Besonders im Osten Deutschlands sind die Folgen der demografischen Veränderungen bereits gegenwärtig zu spüren. Ein drastischer Bevölkerungsrückgang führt vielerorts zu extrem dünn besiedelten Gebieten und schrumpfenden Städten. Das zwingt die Akteure mittelfristig unweigerlich zu Rück- und Umbaumaßnahmen. Deshalb haben sich bereits seit 2007 Forscher aus den verschiedensten Universitäten und Fachrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns (MV) zu interdisziplinären Fragen der StadtLand-Entwicklung ausgetauscht. Auf dieser Basis entwickelten sie das neue Studienkonzept, das 2011 durch das Bildungsministerium MV genehmigt wurde.

„In allen Entwicklungs- und Planungsprozessen ist es sehr wichtig, die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung bei der Umgestaltung ihrer Heimat miteinzubeziehen“ sagt Gaube. Deswegen vermitteln die Dozenten den Studierenden neben dem nötigen Know-how in den Bereichen Wirtschaft, Baukultur und Entwicklung auch kommunikative und sozialwissenschaftliche Kompetenzen. Die Studierenden, die aus unterschiedlichsten Fachrichtungen kommen, bearbeiten in jedem Semester ein interdisziplinäres Projekt der Stadt- und Dorfentwicklung.

Insgesamt besteht das Studium aus zehn verschiedenen Kompetenzfeldern – sie lassen sich auch einzeln als zertifizierte Weiterbildungen belegen.

Die zehn Kompetenzfelder:
• Architektur und Baukultur
• Stadtentwicklung
• Regionalentwicklung, Regionalmanagement, Landschaftsplanung
• Geografie und geografische Informationssysteme
• Technische Infrastruktur und Schrumpfung
• Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen
• Betriebswirtschaft und regionale Kreisläufe
• Sozialwissenschaften und lokale Lebenskultur
• Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften
• Kommunikationsdesign und Präsentation

Weitere Informationen zu diesem und anderen Fernstudiengängen finden Sie unter www.wings.hs-wismar.de

* Anmeldeschluss ist der 30.09.2011

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 566350
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „WEITERBILDUNG FÜR DEN DEMOGRAFISCHEN WANDEL“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WINGS – Wismar International Graduation Services GmbH

Bild: Die initiative Mittelstand wählt Studien-App in die BEST OF 2016Bild: Die initiative Mittelstand wählt Studien-App in die BEST OF 2016
Die initiative Mittelstand wählt Studien-App in die BEST OF 2016
Die Wahl der Jury initiative mittelstand war eindeutig. Die Studien-App des Fernstudienanbieters WINGS überzeugte bei der Vergabe des INNOVATIONSPREISES-IT 2016 und ist nun sogar in den BEST OF vertreten! „Wir freuen uns über die Auszeichnung und sehen uns darin bestärkt, unsere E-Learning-Tools stetig weiterzuentwickeln,“ betont Dagmar Hoffmann, Geschäftsführerin bei WINGS, nicht ohne Stolz. In der Tat ist der Wunsch jedes Studenten nach größtmöglicher Flexibilität, Unabhängigkeit und Freiheit durch die einzigartige Studien-App Wirklichkeit…
Bild: Die initiative Mittelstand wählt Studien-App in die BEST OF 2016Bild: Die initiative Mittelstand wählt Studien-App in die BEST OF 2016
Die initiative Mittelstand wählt Studien-App in die BEST OF 2016
Die Wahl der Jury initiative mittelstand war eindeutig. Die Studien-App des Fernstudienanbieters WINGS überzeugte bei der Vergabe des INNOVATIONSPREISES-IT 2016 und ist nun sogar in den BEST OF vertreten! „Wir freuen uns über die Auszeichnung und sehen uns darin bestärkt, unsere E-Learning-Tools stetig weiterzuentwickeln,“ betont Dagmar Hoffmann, Geschäftsführerin bei WINGS, nicht ohne Stolz. In der Tat ist der Wunsch jedes Studenten nach größtmöglicher Flexibilität, Unabhängigkeit und Freiheit durch die einzigartige Studien-App Wirklichkeit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Veranstaltung: Demografie Wissen Kompakt 2012
Veranstaltung: Demografie Wissen Kompakt 2012
… Demografieberatung. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit, der steigende Anteil Älterer in den Belegschaften und die Diskussion über den Fachkräftemangel setzen den demografischen Wandel in den Unternehmen auf die Tagesordnung. Damit gewinnen Weiterbildung, Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und Personalführung eine größere praktische Bedeutung. …
Bild: Neues KWF-Technikum wird mit Fachveranstaltung und Tag der offenen Tür feierlich eröffnetBild: Neues KWF-Technikum wird mit Fachveranstaltung und Tag der offenen Tür feierlich eröffnet
Neues KWF-Technikum wird mit Fachveranstaltung und Tag der offenen Tür feierlich eröffnet
… zum Thema „Demografischer Wandel – Bedeutung für die Forstwirtschaft“. Dort werden in vier Arbeitsgruppen Erfahrungen ausgetauscht und Strategien diskutiert. Für die Gestaltung des demografischen Wandels in der Forstwirtschaft werden Lösungsvorschläge entwickelt. Am 21. Mai öffnet das KWF seine Türen für die breite Öffentlichkeit. Es werden geführte …
Demografischer Wandel fordert Kommunen - FH Frankfurt veranstaltet Weiterbildung zur Bevölkerungsentwicklung
Demografischer Wandel fordert Kommunen - FH Frankfurt veranstaltet Weiterbildung zur Bevölkerungsentwicklung
Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) bietet in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Städte- und Gemeindebund die Weiterbildung „Kommunen im Zeichen des demografischen Wandels“ an. Die Fortbildung findet am 23. März 2011 an der FH FFM statt. Der Alterungs- und Schrumpfungsprozess der Bevölkerung ist für viele Kommunen mit einer Reihe von Herausforderungen …
Bild: Personalentwicklung - demografiefest - Analysen, Ergebnisse, HandlungspläneBild: Personalentwicklung - demografiefest - Analysen, Ergebnisse, Handlungspläne
Personalentwicklung - demografiefest - Analysen, Ergebnisse, Handlungspläne
… INFO GmbH - Institut für Organisation - hingegen gibt hierzu ausführlich Auskunft. So wurden 8 Themen systematisch analysiert: 1. Auswirkungen des Demografischen Wandels, 2. Rekrutierung/ Einstellung von Mitarbeitern, 3. Qualifizierung und Weiterbildung, 4. Zusammenarbeit und Führung, 5. Berufliche Entwicklung und Karriere, 6. Gesundheitsförderung/ …
Bild: Demografie Experten ziehen nach HagenBild: Demografie Experten ziehen nach Hagen
Demografie Experten ziehen nach Hagen
… Experten zusammengefunden. Ab sofort ist die Geschäftsstelle bei der agentur mark GmbH angesiedelt, die als arbeitsmarktpolitische Dienstleisterin seit Jahren auch die Veränderungen durch den demografischen Wandel im Blick hat. „Entscheidend für diesen Schritt war die Kompetenz bei der Demografieberatung und das bisherige Engagement der agentur mark im …
Bild: Demografischer Wandel: Weiterbildung ist für HR-Manager ein wesentlicher StrategiebestandteilBild: Demografischer Wandel: Weiterbildung ist für HR-Manager ein wesentlicher Strategiebestandteil
Demografischer Wandel: Weiterbildung ist für HR-Manager ein wesentlicher Strategiebestandteil
… zehn Personalverantwortlichen der Wissenstransfer von Alt auf Jung und die berufsbegleitende Weiterentwicklung älterer sowie jüngerer Mitarbeiter künftig eine große Rolle im demografischen Wandel. Dies geht aus der TNS Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2015“ hervor, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 300 …
Bild: Demografischer Wandel im Service: Die Demografiebilanz schafft KlarheitBild: Demografischer Wandel im Service: Die Demografiebilanz schafft Klarheit
Demografischer Wandel im Service: Die Demografiebilanz schafft Klarheit
Inzwischen vergeht kaum ein Tag, an dem die Presse nicht den demografischen Wandel thematisiert. Was aber sind die konkreten Konsequenzen, mit denen wir im Service rechnen müssen? Welche Ansätze zur erfolgreichen Gestaltung gibt es? Und - last but not least - stellt sich die spannende Frage: Wer muss sich eigentlich darum kümmern? Auch wenn die Auswirkungen …
Wirtschaftliches Klima in der Weiterbildung stabil – konträre Entwicklungen in Teilmärkten
Wirtschaftliches Klima in der Weiterbildung stabil – konträre Entwicklungen in Teilmärkten
… Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Neben dem Wirtschaftsklima der Weiterbildung standen bei der aktuellen Befragung Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Weiterbildung im Zentrum. Der Klimawert der Weiterbildungsanbieter liegt bei +22 und ist damit 2011 im Vergleich zum Vorjahr (+23) fast …
Bild: Von Erfahrung profitieren – Mit älteren Beschäftigten die Zukunft sichernBild: Von Erfahrung profitieren – Mit älteren Beschäftigten die Zukunft sichern
Von Erfahrung profitieren – Mit älteren Beschäftigten die Zukunft sichern
… Studie (Studie „Pro 50 – Arbeit mit Zukunft“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC)) fühlen sich die meisten Unternehmen auf den demografischen Wandel schlecht vorbereitet. Besonders Top-Manager ignorieren das Problem demnach weitgehend. Das Ergebnis: Der Großteil der Unternehmen habe das Problem zwar erkannt. …
„Personalmanagement in Unternehmen und demografische Entwicklung“ - neues Weiterbildungsangebot der FH FFM
„Personalmanagement in Unternehmen und demografische Entwicklung“ - neues Weiterbildungsangebot der FH FFM
… berufsbegleitende Weiterbildung „Personalmanagement in Unternehmen und demografische Entwicklung – Herausforderungen an eine alternde Gesellschaft“. Die Teilnehmenden sollen mit den Grundzügen des demografischen Wandels – also der wirtschafts- und sozialpolitischen Bevölkerungsbewegung – vertraut gemacht werden. Sie erfahren, wie sich der Arbeitsmarkt verändern wird …
Sie lesen gerade: WEITERBILDUNG FÜR DEN DEMOGRAFISCHEN WANDEL