openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues KWF-Technikum wird mit Fachveranstaltung und Tag der offenen Tür feierlich eröffnet

19.04.201109:20 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Neues KWF-Technikum wird mit Fachveranstaltung und Tag der offenen Tür feierlich eröffnet
Haupteingang der KWF-Zentralstelle in Groß-Umstadt
Haupteingang der KWF-Zentralstelle in Groß-Umstadt

(openPR) KWF-Workshop zum Thema „Demografischer Wandel – Bedeutung für die Forstwirtschaft“

Am 19. Mai wird an der Zentalstelle des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), in Groß-Umstadt, das neue KWF-Technikum feierlich eröffnet. In acht Monaten wurde das Bestandsgebäude saniert und ein Neubau für die zahlreichen Prüflabore des KWF errichtet. Zu der Veranstaltung wird BMELV-Staatssekretär Peter Bleser erwartet. Nach den Grußworten beginnt ein zweitägiger KWF-Workshop zum Thema „Demografischer Wandel – Bedeutung für die Forstwirtschaft“. Dort werden in vier Arbeitsgruppen Erfahrungen ausgetauscht und Strategien diskutiert. Für die Gestaltung des demografischen Wandels in der Forstwirtschaft werden Lösungsvorschläge entwickelt. Am 21. Mai öffnet das KWF seine Türen für die breite Öffentlichkeit. Es werden geführte Rundgänge durch die neuen Prüfräume angeboten und KWF-Prüfungen live vorgeführt.



Im März 2010 wurde mit dem energetischen Sanieren und Erweitern der bestehenden Verwaltungs- und Prüfgebäude der KWF-Zentralstelle in Groß-Umstadt begonnen. Die Bauarbeiten sind beendet. Das neue KWF-Technikum wird mit einer Fachveranstaltung feierlich eingeweiht. Nach den Festreden durch den KWF-Vorsitzenden Peter Wenzel, Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Carsten Wilke, Leiter Abt. Forsten im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Stefan Meier, Sprecher des KWF-Firmenbeirates, werden Rundgänge durch die neuen und renovierten Gebäude und Prüfräume des KWF angeboten.

Der sich wandelnden Arbeitsgesellschaft von morgen widmet sich der KWF-Workshop „Demografischer Wandel - Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten für die Forstwirtschaft“ am 19. und 20. Mai. Ausgehend von einem Überblick über den demografischen Wandel und dessen gesellschaftlichen Konsequenzen in Deutschland wird im Workshop - am Beispiel eines großen europäischen Forstbetriebs - gezeigt, welche Handlungsoptionen für die Forstbranche denkbar sind und wie sich die Betriebe durch Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Weiterbildung auf die Situation einstellen können.

In Einzelgruppen wird der Erfahrungsaustausch vertieft. Es werden Strategien diskutiert und Lösungsvorschläge für die Gestaltung des demografischen Wandels in der Forstwirtschaft entwickelt.

Der Workshop richtet sich an Entscheidungsträger in Landesforstbetrieben und -verwaltungen, an Personal- und Organisationsverantwortliche, Arbeitnehmervertreter, Forst-unternehmer, Bildungsstätten, an Führungspersonal großer forstlicher Dienstleistungsunternehmen und an Vertreter aus Forschung, Lehre und der Forstlichen Bildungsstätten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird bis zum 10. Mai gebeten.

Beim Tag der offenen Türen, am 21. Mai, kann jeder Interessierte die neuen Prüfräume des KWF besichtigen und sich über die Arbeit des KWF informieren.

2864 Zeichen (mit Leerzeichen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 530531
 221

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues KWF-Technikum wird mit Fachveranstaltung und Tag der offenen Tür feierlich eröffnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)

Bild: 28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012Bild: 28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012
28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012
KWF-Neuheitenwettbewerb 2012 mit weit über 100 Anmeldungen Auf der 16. KWF-Tagung (13. bis 16. Juni 2012, Bopfingen) prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) innovative forsttechnische Entwicklungen mit der KWF-Innovationsmedaille. Zur sechsten Auflage des renommierten Neuheiten-Wettbewerbes gingen weit über 100 Anmeldungen der ausstellenden Firmen und Institutionen ein. Experten-Kommissionen der jeweiligen Fachgebiete haben diese bewertet und in acht Kategorien 28 Medaillenkandidaten gekürt. Die feierliche Preisve…
Bild: 1. Deutsche Meisterschaften der Pferderücker auf der KWF-Tagung 2012 in BopfingenBild: 1. Deutsche Meisterschaften der Pferderücker auf der KWF-Tagung 2012 in Bopfingen
1. Deutsche Meisterschaften der Pferderücker auf der KWF-Tagung 2012 in Bopfingen
Sonderschau zeigt Pferdeeinsatz im Wald praxisnah Im Rahmen der 16. KWF-Tagung (13. – 16. Juni 2012) veranstaltet die Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ) die Sonderschau „Holzernte mit Pferden“. Dabei wird der Einsatz von Pferden in der Waldarbeit unter praxisnahen Bedingungen gezeigt. Als Highlight finden am Samstag die ersten deutschen Meisterschaften der Pferderücker statt. In dem Wettbewerb zeigen Ein- und Zweispänner aus ganz Deutschland ihr Können und perfekte Zusammenarbeit von Mensch und Pferd. Vier Tage lang präsentieren d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KWF-Tagung 2012 mit umfassendster Präsentation von Bioenergietechnik im EinsatzBild: KWF-Tagung 2012 mit umfassendster Präsentation von Bioenergietechnik im Einsatz
KWF-Tagung 2012 mit umfassendster Präsentation von Bioenergietechnik im Einsatz
BioEnergy Wood zeigt gesamte Prozesskette „Festbrennstoff Holz“ Die 16. KWF-Tagung (13. bis 16. Juni 2012, Bopfingen Baden-Württemberg) bietet mit der internationalen BioEnergy Wood die umfassendste Präsentation von Bioenergietechnik im Einsatz des Jahres. Im Fokus steht der Festbrennstoff Holz. Die BioEnergy Wood konzentriert Aussteller aus allen Bereichen …
Bild: KWF-Prüfausschuss „Geräte und Werkzeuge“ tagte in Groß-UmstadtBild: KWF-Prüfausschuss „Geräte und Werkzeuge“ tagte in Groß-Umstadt
KWF-Prüfausschuss „Geräte und Werkzeuge“ tagte in Groß-Umstadt
… Prüfausschuss wurde über den aktuellen Entwicklungsstand zum neuen Prüfstand für Bio-Kettenöle informiert. Das KWF hat in Zusammenarbeit mit einem schwedischen Partner ein neues, praxisnäheres Prüfverfahren erstellt. Auf dieser Grundlage wird beim KWF zurzeit ein neuer Prüfstand entwickelt. Ein weiteres Thema war der neue Trend der Zeichenübertragung …
Bild: Neues KWF-Technikum feierlich eingeweihtBild: Neues KWF-Technikum feierlich eingeweiht
Neues KWF-Technikum feierlich eingeweiht
Neue, modernere und größere Räume für Prüfungen entstanden Am 19. Mai 2011 wurde das neue KWF-Technikum in der Zentralstelle des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. mit einem Festakt eingeweiht. Vor 200 geladenen Gästen sprachen Clemens Neumann (BMELV), Carsten Wilke (HMUELV) und Stefan Meier (GRUBE KG, Sprecher des KWF-Firmenbeirates) Grußworte. …
Bild: Vom Technikum in die Ausbildung - Hölscher Wasserbau kooperiert mit Hochschule OsnabrückBild: Vom Technikum in die Ausbildung - Hölscher Wasserbau kooperiert mit Hochschule Osnabrück
Vom Technikum in die Ausbildung - Hölscher Wasserbau kooperiert mit Hochschule Osnabrück
… die von September 2015 bis Februar 2016 das Niedersachsen Technikum absolviert haben. Sechs Monate war sie bei Hölscher Wasserbau, vor allem in der Maschinenwerkstatt, tätig. Einen Tag in der Woche besuchte sie mit vielen anderen Erstsemestern eine Vorlesung in Werkstoffprüfung an der Hochschule Osnabrück. Sie lernte also beides kennen: die Arbeit im …
Bild: Motto der KWF-Tagung 2012: „Faszination Forstwirtschaft – Durch Zusammenarbeit gewinnen“Bild: Motto der KWF-Tagung 2012: „Faszination Forstwirtschaft – Durch Zusammenarbeit gewinnen“
Motto der KWF-Tagung 2012: „Faszination Forstwirtschaft – Durch Zusammenarbeit gewinnen“
… an die vorausgegangenen Tagungen an. Die 14. KWF-Tagung (2004, Groß-Umstadt) fand beispielsweise unter dem Motto „Prozessorientierung der Forstwirtschaft – neue Technik, neue Partner, neues Denken" statt. Dabei wurde bereits gemeinsam ein Plädoyer für eine stärkere Zusammenarbeit auch mit den neuen Akteuren im Cluster „Forst & Holz“ formuliert. Alle …
Bild: KWF erwartet vom Internationalen Jahr der Wälder deutlichen Impuls für nachhaltig betriebene ForstwirtschaftBild: KWF erwartet vom Internationalen Jahr der Wälder deutlichen Impuls für nachhaltig betriebene Forstwirtschaft
KWF erwartet vom Internationalen Jahr der Wälder deutlichen Impuls für nachhaltig betriebene Forstwirtschaft
Moderne Forsttechnik Vorraussetzung für nachhaltiges Nutzen des Waldes Am 21. März, dem Tag des Waldes, fand in Berlin die nationale Auftaktveranstaltung zum Internationalen Jahr der Wälder statt. Am Rande des Festaktes wies die Geschäftsführende Direktorin des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), Dr. Ute Seeling, darauf hin, dass …
Bild: 28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012Bild: 28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012
28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012
… Einsatz in jedem Gelände (AST GmbH – mecaplus) Hoffnungen auf eine Innovationsmedaille des KWF machen. Die Kategorie „Transporttechnik“ bietet ebenfalls drei Nominierungen: ein neues Konzept im Langholztransport (Zwangslenker und Selbstlenker in Einem, Doll), ein Gliederzug zum kombinierten Transport von Rundholz und Schüttgütern (Krämer) und ein Drehschemelanhänger-Rollbandwagen …
Bild: Staatsminister Helmut Brunner verleiht KWF-Innovationsmedaillen auf der InterforstBild: Staatsminister Helmut Brunner verleiht KWF-Innovationsmedaillen auf der Interforst
Staatsminister Helmut Brunner verleiht KWF-Innovationsmedaillen auf der Interforst
… Wirtschaftlichkeit, Ergonomie und Umweltverträglichkeit. Mit einer KWF-Innovationsmedaille werden Produkte ausgezeichnet, bei denen sich die Funktion entscheidend geändert hat, durch deren Einsatz ein neues Verfahren ermöglicht oder ein bekanntes Verfahren wesentlich verbessert wird. Für die Auswahl entscheidend sind die zu erwartenden positiven Auswirkungen auf …
Bild: KWF-Firmenbeirat begeistert vom Gelände der KWF-Tagung in BopfingenBild: KWF-Firmenbeirat begeistert vom Gelände der KWF-Tagung in Bopfingen
KWF-Firmenbeirat begeistert vom Gelände der KWF-Tagung in Bopfingen
… zum Aufbau- und Besucherverkehr, die Preisgestaltung für Messestände und Eintritt, das Werbekonzept und die örtliche Verteilung der Punkte für die Fachexkursion. Auch ein neues Prozedere für die Auswahl und Prämierung der Neuheiten mit der KWF-Innovationsmedaille wurde vom KWF vorgestellt. Das größte Interesse der Teilnehmer lag auf der Präsentation …
Bild: KWF-Firmenbeirat tagt mitten im Gelände der KWF-Tagung Ostalb 2012Bild: KWF-Firmenbeirat tagt mitten im Gelände der KWF-Tagung Ostalb 2012
KWF-Firmenbeirat tagt mitten im Gelände der KWF-Tagung Ostalb 2012
… auf der Interforst präsentiert. Abschließend gab es einen Einblick in den Stand der Planungen für die KWF-Thementage „Bodenschonung“ (29./30. September 2010, in Dierdorf, Rheinland-Pfalz). Das es sich dabei um eine Fachveranstaltung im Wald handelt und nicht um eine weitere Messeveranstaltung fand große Zustimmung. KWF 2247 Zeichen (mit Leerzeichen)
Sie lesen gerade: Neues KWF-Technikum wird mit Fachveranstaltung und Tag der offenen Tür feierlich eröffnet