(openPR) KWF-Workshop zum Thema „Demografischer Wandel – Bedeutung für die Forstwirtschaft“
Am 19. Mai wird an der Zentalstelle des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), in Groß-Umstadt, das neue KWF-Technikum feierlich eröffnet. In acht Monaten wurde das Bestandsgebäude saniert und ein Neubau für die zahlreichen Prüflabore des KWF errichtet. Zu der Veranstaltung wird BMELV-Staatssekretär Peter Bleser erwartet. Nach den Grußworten beginnt ein zweitägiger KWF-Workshop zum Thema „Demografischer Wandel – Bedeutung für die Forstwirtschaft“. Dort werden in vier Arbeitsgruppen Erfahrungen ausgetauscht und Strategien diskutiert. Für die Gestaltung des demografischen Wandels in der Forstwirtschaft werden Lösungsvorschläge entwickelt. Am 21. Mai öffnet das KWF seine Türen für die breite Öffentlichkeit. Es werden geführte Rundgänge durch die neuen Prüfräume angeboten und KWF-Prüfungen live vorgeführt.
Im März 2010 wurde mit dem energetischen Sanieren und Erweitern der bestehenden Verwaltungs- und Prüfgebäude der KWF-Zentralstelle in Groß-Umstadt begonnen. Die Bauarbeiten sind beendet. Das neue KWF-Technikum wird mit einer Fachveranstaltung feierlich eingeweiht. Nach den Festreden durch den KWF-Vorsitzenden Peter Wenzel, Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Carsten Wilke, Leiter Abt. Forsten im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Stefan Meier, Sprecher des KWF-Firmenbeirates, werden Rundgänge durch die neuen und renovierten Gebäude und Prüfräume des KWF angeboten.
Der sich wandelnden Arbeitsgesellschaft von morgen widmet sich der KWF-Workshop „Demografischer Wandel - Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten für die Forstwirtschaft“ am 19. und 20. Mai. Ausgehend von einem Überblick über den demografischen Wandel und dessen gesellschaftlichen Konsequenzen in Deutschland wird im Workshop - am Beispiel eines großen europäischen Forstbetriebs - gezeigt, welche Handlungsoptionen für die Forstbranche denkbar sind und wie sich die Betriebe durch Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Weiterbildung auf die Situation einstellen können.
In Einzelgruppen wird der Erfahrungsaustausch vertieft. Es werden Strategien diskutiert und Lösungsvorschläge für die Gestaltung des demografischen Wandels in der Forstwirtschaft entwickelt.
Der Workshop richtet sich an Entscheidungsträger in Landesforstbetrieben und -verwaltungen, an Personal- und Organisationsverantwortliche, Arbeitnehmervertreter, Forst-unternehmer, Bildungsstätten, an Führungspersonal großer forstlicher Dienstleistungsunternehmen und an Vertreter aus Forschung, Lehre und der Forstlichen Bildungsstätten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird bis zum 10. Mai gebeten.
Beim Tag der offenen Türen, am 21. Mai, kann jeder Interessierte die neuen Prüfräume des KWF besichtigen und sich über die Arbeit des KWF informieren.
2864 Zeichen (mit Leerzeichen)