openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit System Heizen und Lüften gegen Schimmel

26.08.201109:11 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Jetzt der winterlichen Schimmelpilzbildung in Wohnung und Büro vorbeugen

Auch wenn es noch Sommer ist, verlieren Sie als vorausschauender Mensch den kommenden Winter nicht aus den Augen. Ab September/Oktober sollten Sie mit Blick auf die schimmelgefährdeten Monate November-März/April die Luftfeuchtigkeit in den Räumen reduzieren. In den kalten Monaten ist die Gefahr der Schimmelpilzbildung besonders hoch, weil die Wandoberflächen gerade in alten Häusern ohne Außendämmung deutlich kühler sind als in den Sommermonaten.



Während der letzten Wochen lagerte sich die von außen hereingeströmte Luftfeuchtigkeit in allen zur Verfügung stehenden Materialien wie Tapeten, Putz, Teppiche, Polstermöbel, Bettwäsche usw. ein. Diese Feuchtigkeit muss so bald wie möglich wieder durch Lüften abtransportiert werden, da sie im Winter sonst zu Schimmelpilzproblemen führen kann.

Wodurch entstehen die Probleme?
Wenn es draußen kühler wird, kühlen auch die Wände, vor allem die Außenwände, allmählich wieder ab. Dadurch steigt die Oberflächenfeuchtigkeit an den Wandoberflächen an und führt im schlimmsten Fall zu Schimmelpilzbildung.
Deshalb sollten immer dann, wenn die Außentemperaturen höher sind als in der Wohnung, die Fenster mit Bedacht geöffnet werden. So kann es vorkommen, dass draußen bereits morgens gegen 8.00 Uhr Werte von 21°C und 70 % Luftfeuchtigkeit anzutreffen sind. Sobald die Temperaturen innen und außen gleich sind, ist es höchste Zeit, die Fenster zu schließen. Danach lassen sich nur noch Gerüche durch Lüften aus den Räumen entfernen. Zur Reduzierung der Raumluftfeuchtigkeit hilft es nicht. Aber genau das ist wichtig als Vorbereitung für den Winter.

Lüften mit System
Durch überlegtes und gründliches Lüften kann diese Feuchtigkeit wieder abtransportiert werden.

Wie geht das
Für die Sommerlüftung bedeutet das, nur sobald es draußen kühler wird, vor allem nachts und in den frühen Morgenstunden, kann die Temperatur in den Räumen gesenkt und damit gleichzeitig die Raumluftfeuchtigkeit reduziert werden. Halten Sie dafür am besten mindestens einen Fensterflügel frei von Gegenständen, damit der Aufwand für das Lüften möglichst gering ist. Besonders effektiv findet der Luftaustausch statt, wenn Sie Durchzug herstellen.

Kontrolle ist besser
Kontrollieren lassen sich Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit am einfachsten mit einem Thermohygrometer. (zeigt Temperatur und Luftfeuchtigkeit gleichzeitig an) In den kalten Monaten im Herbst, Winter und Frühjahr gelten 20°C bei einer Raumluftfeuchtigkeit von 50% bei einer Außentemperatur von -5°C als Anhaltspunkt. Bei kühleren Räumen muss die Raumluftfeuchtigkeit entsprechend niedriger sein.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie als Bewohner von älteren, nicht gedämmten Häusern mit neuen Isolierglasfenstern Ihrer Immobilie schenken. Wegen der oft alterstypischen Wärmebrücken ist das richtige Lüften zur Schimmelpilzvorbeugung hier noch wichtiger als in modernen Gebäuden. Hat sich schon sichtbarer Schimmelbefall gebildet oder riecht es muffig, sollten Sie im Interesse Ihrer Gesundheit einen Experten zu Rate ziehen. Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern sowie immungeschwächten Menschen kann eine Raumluftbelastung mit Schimmelpilzsporen zu gesundheitlichen Beschwerden führen.

Weitere Infos erhalten Sie unter:
www.bauanalyse-leonartz.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 565321
 637

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit System Heizen und Lüften gegen Schimmel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sachverständigenbüro für Bauschadensanalyse & Baubiologie

Ein Immobiliencheck von einem Gutachter durchgeführt, spart Ärger und Geld
Ein Immobiliencheck von einem Gutachter durchgeführt, spart Ärger und Geld
Die derzeitigen Baudarlehenszinsen sind verlockend, bei einem günstigen Kaufangebot einer Immobilie zuzugreifen. Aber Achtung! Viele Dinge werden bei der Vorfreude auf das neue Zuhause übersehen. Da ist es ratsam, jemanden völlig unbeteiligten zu einem Besichtigungstermin mitzunehmen, der sich mit der Materie auskennt. Schauen Sie lieber 2x hin, am besten in Begleitung eines Gutachters beziehungsweise Sachverständigen, der durch sorgfältige und fachkundige Prüfung das Objekt mit anderen Augen betrachtet, rät die Sachverständige für Bauschad…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geizen beim Heizen fördert die SchimmelbildungBild: Geizen beim Heizen fördert die Schimmelbildung
Geizen beim Heizen fördert die Schimmelbildung
… Feuchtigkeit nicht regelmäßig durch Lüften nach draußen geleitet wird, schlägt sich das Raumluftkondensat an kühlen Wänden nieder und schafft dort einen idealen Nährboden für Schimmelpilze. Experten raten daher, mehrmals täglich durch das weite Öffnen der Fenster für einen kompletten Luftaustausch in den Räumen zu sorgen. Nicht an der falschen Stelle …
Heizen und Lüften – Energiesparen und gesund leben
Heizen und Lüften – Energiesparen und gesund leben
… In nasskalten Monaten wie im Herbst sollte jeder Haushalt auf richtiges Heizen und Lüften achten. Denn das spart Energie, vertreibt Luftfeuchtigkeit und schützt vor Schimmel. Der SHK Bayern (Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern) empfiehlt Raumtemperaturen von ca. 22 Grad sowie zweimal täglich fünf- bis zehnminütiges Stoßlüften. 75 …
Bild: Großes Interesse am Energie-Spar-Tag der HochtaunusbauBild: Großes Interesse am Energie-Spar-Tag der Hochtaunusbau
Großes Interesse am Energie-Spar-Tag der Hochtaunusbau
… den ganzen Tag über die Fenster zu kippen, sei nicht sinnvoll. In diese Richtung zielten auch die Empfehlungen von Matthias Sauerwein, Sachverständiger für Schimmelschäden: „Die Qualität unserer Fenster hat sich in den vergangenen 50 Jahren stark verbessert. Einfach verglaste Fenster wurden durch energieeffiziente Doppelglasfenster ersetzt. Damit haben …
Neue Fenster im Altbau: Mieter haftet für Schimmel
Neue Fenster im Altbau: Mieter haftet für Schimmel
Urteil: Mieter müssen nach dem Einbau von neuen, dichteren Fenstern mehr lüften und heizen, um Schimmel zu verhindern. Tun sie dies nicht, haften sie für Schäden. Nürnberg, 23.09.2010. Erneuert der Vermieter die Fenster in einem schlecht sanierten Altbau, so ist der Mieter verpflichtet, mehr zu lüften und zu heizen. Der Vermieter muss den Mieter nicht …
Falsches Lüften schadet der Immobilie und der Gesundheit der Bewohner
Falsches Lüften schadet der Immobilie und der Gesundheit der Bewohner
Experte: Vermieter sollten Mieter regelmäßig aufklären / 10 praktische Tipps, um Schimmel zu vermeiden (München, 7. Februar 2019) Drinnen mollig warm, draußen Winterlandschaft: Gerade bei den aktuellen Temperaturunterschieden zwischen Innenräumen und Außenluft werden viele Fehler beim Lüften gemacht – mit Folgen für die Immobilie. Ob Mieter oder Vermieter: …
Bild: Richtig heizen und LüftenBild: Richtig heizen und Lüften
Richtig heizen und Lüften
… gut abgedichtet sind, heizt man unnötig Geld zum Fenster raus. Ein Dichtungsband ist mit wenigen Handgriffen eingebaut. Siehe auch: http://www.everenergy.de/blog/energie-sparen/ Weder Feuchtigkeit noch Schimmel: richtig lüften Ein Mensch atmet und schwitzt, was sich als Wasserdampf an den Wänden absetzt. Duschen, Wäschetrocknen oder Kochen tun ihr übriges. …
Bild: Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im VerborgenenBild: Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im Verborgenen
Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im Verborgenen
Eine Meldung des Eigentümerverbandes Haus + Grund in München lässt aufhorchen: Etwa sieben Millionen Häuser und Wohnungen in Deutschland sollen von Schimmelpilz befallen sein. Häufig wissen die Bewohner gar nicht, dass sie betroffen sind, denn nicht selten versteckt sich der Pilz hinter Schränken, Wandverkleidungen oder Fußbodenleisten an kalten Außenwänden. Ursache …
Schwarze Hingucker: Schimmel in der Wohnung nachhaltig bekämpfen
Schwarze Hingucker: Schimmel in der Wohnung nachhaltig bekämpfen
Spätestens beim Frühjahrsputz fallen Schimmelpilze an der Wand auf. Sie können Allergien auslösen. Typische Anzeichen sind Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Sogar Asthma kann die Folge sein. Bei Beschwerden sollten Betroffene zu ihrem Hausarzt gehen. Wird eine Schimmelpilzallergie nachgewiesen, sollte die Wohnung untersucht und wenn nötig …
Bild: Schimmelbefall kann außerordentliche Kündigung rechtfertigenBild: Schimmelbefall kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
Schimmelbefall kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
Großflächiger Schimmelbefall an Wänden kann die außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses rechtfertigen, wie das Amtsgericht (AG) Saarbrücken jetzt urteilte (Az.: 4C 348/ 16 (04)). Ausschlaggebend für die Entscheidung der Richter war die bestehende Gefahr für die Gesundheit der Bewohner. Sebastian Rosenbusch-Bansi von der Wiesbadener Kanzlei …
Bild: Energiepreissteigerungen haben Einfluss auf das HeizverhaltenBild: Energiepreissteigerungen haben Einfluss auf das Heizverhalten
Energiepreissteigerungen haben Einfluss auf das Heizverhalten
Mieter auf schmalem Grat zwischen Heizkostenersparnis und Schimmelärgernis. Günter Effenberger und Klaus Koerdt von EFKO Spezialfarben sehen zusätzliche Schimmelpilzgefahr durch nachlässiges Heizen. Anti-Schimmelfarbe mit 5 Jahren Garantie hilft Schimmelwuchs vorzubeugen. Im Auftrag des Immobilienunternehmens Deutsche Annington führte die TNS Emnid, …
Sie lesen gerade: Mit System Heizen und Lüften gegen Schimmel