openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im Verborgenen

10.11.201520:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im Verborgenen
Schimmelpilze wachsen häufig im Verborgenen. Foto: fotolia/Zlatan Durakovic
Schimmelpilze wachsen häufig im Verborgenen. Foto: fotolia/Zlatan Durakovic

(openPR) Eine Meldung des Eigentümerverbandes Haus + Grund in München lässt aufhorchen: Etwa sieben Millionen Häuser und Wohnungen in Deutschland sollen von Schimmelpilz befallen sein. Häufig wissen die Bewohner gar nicht, dass sie betroffen sind, denn nicht selten versteckt sich der Pilz hinter Schränken, Wandverkleidungen oder Fußbodenleisten an kalten Außenwänden.



Ursache für Schimmelbildung ist Feuchtigkeit

Die Hauptursache für Schimmel in Gebäuden ist zu viel Feuchtigkeit. Doch nicht immer sind es Bauschäden, Rohrleckagen oder Wärmebrücken, die zu feuchten Wänden führen können, auch die Bewohner beeinflussen die Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Allein beim Kochen, Waschen oder Duschen und beim Atmen werden täglich mehrere Liter Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben.

Dem Schimmel keine Chance geben

Um einer Schimmelbildung vorzubeugen, sind Raumtemperaturen um 20° C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent ideal. Wenn aber mehrmaliges Stoßlüften 5 - 10 Minuten) am Tag und das richtige Heizen nicht ausreichen, um den optimalen Feuchtigkeitsgrad im Haus zu erhalten, lässt sich das Raumklima mit einem Luftentfeuchter, wie etwa dem SensoAirDry (erhältlich im Onlineshop unter www.luftentfeuchter-greentronic.de) deutlich verbessern, so dass Schimmel keine Chance mehr hat. Das Gerät wird elektronisch gesteuert, überwacht und reguliert die Innenraumfeuchte und entfeuchtet bis zu 20 Liter am Tag. Mit einstellbarem Hygrostaten ist der Luftentfeuchter für Räume bis 50 Quadratmetern ausgelegt und für den Dauerbetrieb geeignet.

Sensor erinnert an das Lüften

Regelmäßiges Stoßlüften ist der beste Schutz vor Schimmel. Beim Lüften müssen sich Mieter, Wohnungs- und Hausbesitzer aber nicht mehr auf ihr Bauchgefühl verlassen. Mit SensoProtect Premium gibt es jetzt ein System, das sich per LED-Anzeige meldet, wenn es wieder Zeit zum Lüften wird. Das kleine Gerät erfasst, sammelt und analysiert die Daten und gibt wichtige Informationen über das Raumklima. Wird ein kritischer Wert, der die Bildung von Schimmelpilzen begünstigt, erreicht, erzeugt das System eine Warnung. Ein Smiley zeigt dagegen an, wenn im Raum ein so genanntes Wohlfühlklima herrscht. Alle erfassten Klima-Daten werden im Display dargestellt und per Knopfdruck kann eine grafische Tendenzanzeige der letzten 24 Stunden angezeigt werden. So lassen sich Fehlentwicklungen beim Raumklima festhalten und analysieren und man kann einem Schimmelbefall frühzeitig vorbeugen.

Video:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 878902
 692

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im Verborgenen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von greentronic GmbH

Bild: Coronavirus: So schützen Sie sich vor einer Infektion!Bild: Coronavirus: So schützen Sie sich vor einer Infektion!
Coronavirus: So schützen Sie sich vor einer Infektion!
Seit Ende Januar ist es Gewissheit: Das Coronavirus ist in Deutschland angekommen, die ersten Fälle wurden in Bayern bestätigt. Wir wissen noch viel zu wenig über die gefährliche Viruserkrankung und die Panik ist groß. Während die Politiker und Fachleute überlegen, wie sie eine Ausbreitung eindämmen können, fragen sich viele Menschen vor allen Dingen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Atemmaske ist kein verlässlicher Schutz Coronaviren sind sogenannte Atemwegsviren, die weltweit vorkommen. Bricht die Krankheit aus, sind die …
Bild: Feuchtigkeit in der Wohnung: Das ist jetzt zu tun!Bild: Feuchtigkeit in der Wohnung: Das ist jetzt zu tun!
Feuchtigkeit in der Wohnung: Das ist jetzt zu tun!
Feuchtigkeit in Wohnräumen – das ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur dem Wohnklima schadet, sondern auch für die Gesundheit gefährlich werden kann. Wir verraten Ihnen, was Sie bei zu feuchten Räumen unternehmen können und wie sie das ideale Luftklima herstellen. Etwa zehn Liter Wasser am Tag können in einem normalen Haushalt entstehen. Allein durch den Atem und das Schwitzen der Bewohner kommt ein Liter Feuchtigkeit pro Person zusammen. Wäschetrockner, Dusche und Kochtopf tun ein Weiteres. Und nicht zuletzt besteht die Luft selb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn der Schimmelpilz wuchert
Wenn der Schimmelpilz wuchert
… so gravierend, dass die Bekämpfung unbedingten Vorrang vor allen anderen konservatorischen bzw. restauratorischen Maßnahmen haben muss. Durch Bestrahlung mit Gammastrahlen werden die Schimmelpilze zuverlässig abgetötet. Die Restaurierung der Akten liegt nun in den Händen von Spezialisten. Zu Schimmelpilzbefall kommt es, wenn Dokumente feucht gelagert …
Bild: Schimmel durch FlutschädenBild: Schimmel durch Flutschäden
Schimmel durch Flutschäden
… Dies kann sich jedoch in der Folge negativ auswirken. Gerade in der wärmeren Jahreszeit reichen oft nur wenige Tage, dass sich in der feuchten Dämmschicht Schimmelpilze und Bakterien bilden. S ie machen nachfolgend nicht nur durch entsprechende Geruchsbelastung auf sich aufmerksam, sondern sind auch nachteilig für die Gesundheit der Bewohner. Solche …
Bild: Mycomed - Zuverlässiger Nachweis von Schimmelpilzen - Schimmel im Haus - Was tun?Bild: Mycomed - Zuverlässiger Nachweis von Schimmelpilzen - Schimmel im Haus - Was tun?
Mycomed - Zuverlässiger Nachweis von Schimmelpilzen - Schimmel im Haus - Was tun?
… Bei Verdacht auf Schimmelpilzbelastung der Wohnräume oder bei konkreten Schadensfällen sollte eine sachgemäße Untersuchung und gegebenenfalls schnelle Beseitigung der Schimmelpilze eingeleitet werden. Durch Untersuchung von Schimmelpilzen in einem Fachlabor können parallel verschiedene Fragen beantwortet werden: • Liegt eine Schimmelpilzbelastung …
Krank durch Schadstoffe -- Erkennen – Messen – Vermeiden
Krank durch Schadstoffe -- Erkennen – Messen – Vermeiden
… Zusammenhänge über Biologische Ernährung und Pestizidbelastung. Das weitere Programm wird von Paul Layher, Sachverständiger für Feuchte- und Schimmelpilzbelastungen gestaltet. Mit dem Vortrag „Schimmelpilze im Verborgenen – ein Risiko für sensibilisierte Patienten?“ Quellen, Ursachen und Zusammenhänge sachverständig erkennen und bewerten, wird er uns über die …
Bild: Schimmelbildung in WohnräumenBild: Schimmelbildung in Wohnräumen
Schimmelbildung in Wohnräumen
Häuser, Wohnungen und Arbeitsplätze können krank machen! Oftmals entwickeln sich Schimmelpilze im Verborgenen. Sie werden deshalb als mögliche Ursache von gesundheitlichen Beschwerden nicht in Betracht gezogen. Die Luft in Innenräumen ist meist wärmer und nimmt deshalb mehr Wasser als die kalte Außenluft auf. Wird diese Luft nicht ausreichend und …
Bild: Aktuelle Unwettersituation - nach dem Wasser kommen die KeimeBild: Aktuelle Unwettersituation - nach dem Wasser kommen die Keime
Aktuelle Unwettersituation - nach dem Wasser kommen die Keime
… Verunreinigungen ist meist nicht ausreichend. Es wird häufig nicht bedacht, dass sich besonders in der schwülwarmen Sommerzeit trotz einer Trocknung sehr rasch Bakterien und Schimmelpilze im Bereich der Dämmschicht entwickeln. Der muffige Geruch, der häufig nach der Trocknung in den Kellern verbleibt, ist ein sicheres Zeichen hierfür. Daher sollte grundsätzlich …
Bild: Modriger Geruch ohne sichtbaren SchimmelpilzbefallBild: Modriger Geruch ohne sichtbaren Schimmelpilzbefall
Modriger Geruch ohne sichtbaren Schimmelpilzbefall
Schimmelpilze bilden sich meist im Verborgenen. Aufmerksam sollte man werden, wenn sich ein modriger und muffiger Geruch einstellt, dann ist in der Regel der Schimmelpilz eingezogen. Beim bloßen Verdacht auf verdeckten Schimmelpilzbefall sollte der betroffene Bereich genauer untersucht werden. Bevor Hohlräume hinter Verschalungen freigelegt werden müssen, …
Bild: Holler, Freitag, 3.5.2013: Michelle Kaden liest aus „Die verborgenen Pforten – Jacobs Vermächtnis“Bild: Holler, Freitag, 3.5.2013: Michelle Kaden liest aus „Die verborgenen Pforten – Jacobs Vermächtnis“
Holler, Freitag, 3.5.2013: Michelle Kaden liest aus „Die verborgenen Pforten – Jacobs Vermächtnis“
Berlin, 25. April 2013. Die aus Montabaur stammende Autorin Michelle Kaden wird am Freitag, den 3. Mai 2013, im Pfarrheim Holler aus ihrem Abenteuerroman „Die Verborgenen Pforten – Jacobs Vermächtnis“ lesen. Mit anschließender Signierstunde. Zum Inhalt: Da ist Janosch, der gerade viel mit sich zu tun hat: der Umzug in eine neue Stadt, die Scheidung …
Bild: Nach der Flut droht SchimmelpilzgefahrBild: Nach der Flut droht Schimmelpilzgefahr
Nach der Flut droht Schimmelpilzgefahr
… trocken. Durch die Überflutung von Kellern, Wohnungen und Gewerberäumen in den Überschwemmungsgebieten herrschen dort jetzt die idealen Bedingungen für das Wachstum der Schimmelpilze. Die Lebensgrundlagen der Schimmelpilze sind anspruchslos. Kohlenstoffe dienen als Nahrung und sind in unserer Umgebung im Überfluss vorhanden. In Baustoffen, Farben, Tapeten, …
Bild: Schimmel durch HochwasserBild: Schimmel durch Hochwasser
Schimmel durch Hochwasser
… eingestuft. Dies rächt sich jedoch in der Folge. Gerade in der wärmeren Jahreszeit reichen oft nur wenige Tage, dass sich in der feuchten Dämmschicht Schimmelpilze und Bakterien bilden, die nachfolgend nicht nur durch entsprechende Geruchsbelastung auf sich aufmerksam machen, sondern auch nachteilig für die Gesundheit der Bewohner sein können. Solch …
Sie lesen gerade: Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im Verborgenen