openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schimmelbildung in Wohnräumen

11.05.200820:04 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Schimmelbildung in Wohnräumen
Schimmelbildung in Feuchträumen
Schimmelbildung in Feuchträumen

(openPR) Häuser, Wohnungen und Arbeitsplätze können krank machen!

Oftmals entwickeln sich Schimmelpilze im Verborgenen. Sie werden deshalb als mögliche Ursache von gesundheitlichen Beschwerden nicht in Betracht gezogen.

Die Luft in Innenräumen ist meist wärmer und nimmt deshalb mehr Wasser als die kalte Außenluft auf.

Wird diese Luft nicht ausreichend und in geeigneter Weise abgeführt, so kann sie an verschiedenen Stellen im Haus kondensieren (Kondensfeuchte). Hiervon sind vor allem Fensterstürze, Raumecken, Schlafzimmerwände, Schrankrückseiten, Naßräume, Keller und Küchen betroffen.

Diese feuchten Stellen können ein idealer Nährboden für Schimmelpilze sein. Aber auch Möbelstücke oder ganz einfach die Tapete an der Wand. Weitere Vorkommen sind Problemstellen im Mauerwerk oder in Decken, wenn bauliche Wasserschäden nicht sofort und intensiv getrocknet werden.

Bei Verdacht auf Vorliegen eines verdeckten oder einem offensichtlichen Schimmelpilzbefalls, müssen die betroffenen Räume genauer untersucht werden. Eine solche Untersuchung setzt hohen Sachverstand voraus und sollte unbedingt durch eine dafür ausgewiesene Fachkraft durchgeführt werden.

Werden nach eingehender Untersuchung Schimmelpilzquellen entdeckt, muss der Ursache für den Schimmelpilzbefall nachgegangen werden.

Erst danach empfiehlt es sich, fachgerechte Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Auch hierbei ist eine fachlich kompetente Beratung erforderlich, um die richtigen Entscheidungen hinsichtlich einer anstehenden Sanierung treffen zu können. Es ist nicht ausreichend, den sichtbaren Schimmelbefall oberflächlich zu bekämpfen oder einen befallenen Bereich ohne fachmännisch ausgeführte Sanierung austrocknen zu lassen, denn es muss auch häufig mit einer Gesundheitsgefährdung durch abgestorbene Mikroorganismen gerechnet werden.

Achten Sie in jedem Fall darauf das keine giftigen Schimmelbekämpfungsmittel (Fungizide) verwendet werden. Diese eingesetzten Gifte sind für den Menschen, als auch für Tiere gesundheitsschädlich.

Eine falsche Begutachtung oder gar eine falsche Sanierung von Feuchte- bzw. Schimmelschäden wären fatal.

Der beste Schutz vor möglichen Belastungen beginnt schon durch präventive Maßnahmen, frei nach der Devise: Vorbeugen ist besser als heilen!

Informieren Sie sich auf dem Ratgeberportal: www.solarklar.de

Autor Ralph Schmidt, SolarKlar

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 210439
 1229

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schimmelbildung in Wohnräumen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SolarKlar

Bild: EnergieSparNewsletter – Jede Woche bares Geld sparenBild: EnergieSparNewsletter – Jede Woche bares Geld sparen
EnergieSparNewsletter – Jede Woche bares Geld sparen
Das Ratgeberportal SolarKlar.de hat im Rahmen einer Gemeinschaftsinitiative für Energieeffizienz einen kostenlosen „EnergieSparNewsletter“ geschaffen. Der „EnergieSparNewsletter“ erscheint wöchentlich und beinhaltet nützliche Tipps, Produkte und Dienstleistungen zum „EnergieSparen“. Die Erstausgabe erscheint am Sonntag den 15. Juni 2008. Der Versand erfolgt um 08.00 Uhr per E-Mail. Jeder Interessierte kann den Newsletter kostenlos beziehen. Zur Anmeldung einfach ein E-Mail an: rs@solarklar.de schicken! Warum „EnergieSparNewsletter“? EnergieSp…
Bild: Heizen mit der SonneBild: Heizen mit der Sonne
Heizen mit der Sonne
Denn die Sonne schickt Ihnen keine Rechnung. Immer häufiger sieht man auf deutschen Dächern Solarkollektoren. Solaranlagen nutzen die kostenlose Sonnenenergie zur Erwärmung des Brauchwassers und zur Unterstützung der Raumheizung. Und das wird in Zeiten drastisch steigernder Heizkosten immer wichtiger. Viele Eigenheimbesitzer und Bauherren kennen immer noch nicht die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Solarkollektoren aufzustellen. Die Installation beschränkt sich nicht nur auf die Anbringung auf dem Hausdach. Es gibt eine Menge kreativer und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gesund wohnen in Altbauten - Mit alten und kranken Häusern richtig umgehenBild: Gesund wohnen in Altbauten - Mit alten und kranken Häusern richtig umgehen
Gesund wohnen in Altbauten - Mit alten und kranken Häusern richtig umgehen
Feuchte Häuser sanieren Die Probleme kennen viele Hausbesitzer und Mieter: feuchte Außenmauern und Schimmelbildung in den Wohnräumen. Die Behebung solcher Schäden ist ein anspruchsvolles Spezialgebiet, bei dem fundierte Kenntnisse aus Chemie, Physik und Bauhandwerk zusammenwirken müssen. Aus seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Geschäftsführer einer …
Bild: Wärmedämmung zieht Schimmel an - Schluss mit dem MythosBild: Wärmedämmung zieht Schimmel an - Schluss mit dem Mythos
Wärmedämmung zieht Schimmel an - Schluss mit dem Mythos
… Nährboden für Schimmel bereit. Er ist auch der einzige, der sich in solcher Umgebung wohl fühlt. Fazit: Wärmedämmung verhindert Schimmelbildung. Wärmedämmung entkoppelt kritische Detailpunkte Betondecken, Betonstürze oder Heizkörpernischen sind so genannte thermisch-kritische Detailpunkte. Diese sind aufgrund ihrer bauphysikalischen Funktion nicht in …
Je kälter, desto besser - Gebäude trocknen jetzt aus, im Winter!
Je kälter, desto besser - Gebäude trocknen jetzt aus, im Winter!
… Einerseits nimmt die Auskühlung der Gebäude zu. Andererseits sinkt die Luftfeuchtigkeit. Kalte Winterluft ist trockene Luft. Zu hohe Luftfeuchtigkeit ist die häufigste Ursache von Schimmelbildung in Wohnräumen. Wird nun die kalte, trockene Winterluft nach einer Belüftung erwärmt, kann sie wesentlich mehr Feuchtigkeit aus dem Gebäude aufnehmen und bei …
Unterschätzte Gefahr: Jeder sechste Deutsche wohnt in einer Schimmelwohnung
Unterschätzte Gefahr: Jeder sechste Deutsche wohnt in einer Schimmelwohnung
… Schimmel ausgehende Gefahr. Mindestens 7 Prozent der deutschen Kinder unter 18 Jahren leben in einem Schimmelhaushalt. Schimmel vor allem im Bad und Schlafzimmer Hauptursachen für Schimmelbildung in Wohnräumen sind hohe Luftfeuchtigkeit und falsches Lüften. Am häufigsten tritt der Schimmel im Badezimmer (55 Prozent) auf, wo durch Baden und Duschen oft …
Bild: Besucheransturm beim Thema „Schimmelbildung“Bild: Besucheransturm beim Thema „Schimmelbildung“
Besucheransturm beim Thema „Schimmelbildung“
„Schimmelbildung in Wohnräumen. Was tun?“ diese Frage wollten zahlreiche Bauherren und Renovierer auf der 24. Handwerkerausstellung in Schwäbisch Gmünd beantwortet haben. Der Ingenieur und Sachverständige Josef Rupp referierte im Februar 2011 an beiden Messetagen im Namen von epasit Spezialbaustoffen, und stand auch am Messestand Interessenten Frage …
Bild: "Frühzeitig erkanntes Schimmelrisiko bringt Hausverwaltern jede Menge Pluspunkte"Bild: "Frühzeitig erkanntes Schimmelrisiko bringt Hausverwaltern jede Menge Pluspunkte"
"Frühzeitig erkanntes Schimmelrisiko bringt Hausverwaltern jede Menge Pluspunkte"
… gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Absenken der Raumtemperatur spart zweifellos Energie. Mit dem politisch motivierten Ziel steigt zugleich aber die Gefahr von Schimmelbildung, was am Ende zu beachtlichen Folgeschäden führen kann. Intelligente Sensorik von Objektus unterstützt Hausverwaltungen dabei, aufkommende Risiken frühzeitig zu erkennen …
Bild: Hygrosan Feuchteschutz- Gesundes Leben ohne Schimmel und Feuchtigkeit im HausBild: Hygrosan Feuchteschutz- Gesundes Leben ohne Schimmel und Feuchtigkeit im Haus
Hygrosan Feuchteschutz- Gesundes Leben ohne Schimmel und Feuchtigkeit im Haus
Die von der Firma Steier Hygrosan entwickelte Wandbeschichtung macht entgültig Schluss mit Feuchtigkeit und Schimmelbildung in und auf Wohnwänden. Die behandelten Wände werden für immer unempfänglich für Feuchtigkeit und Schimmelbefall. Hygrosan besteht aus einer Rezeptur des Erfinders und Mörtel. Alle Komponenten werden mit Wasser verrührt und anschließend …
Bild: Seitz Anti-Schimmel-ZusatzBild: Seitz Anti-Schimmel-Zusatz
Seitz Anti-Schimmel-Zusatz
Seitz Anti-Schimmel-Zusatz -Langzeitschutz vor Schimmelbildung- Schimmel- und Stockflecken in Wohnräumen haben die unterschiedlichsten Ursachen. Für einen Einsatz auf größeren Wandflächen empfiehlt sich der Anti-Schimmel-Zusatz von Seitz, ein sofort wirkender Anti-Schimmel-Zusatz mit Langzeitschutz, verwendbar für wasserbasierende Farben und Baustoffe …
Bild: Der Sturzbach im Dach - Wasser und Schimmel nach dem FrostBild: Der Sturzbach im Dach - Wasser und Schimmel nach dem Frost
Der Sturzbach im Dach - Wasser und Schimmel nach dem Frost
… einer Durchfeuchtung verklumpen und deren Dämmwirkung dadurch stark vermindert wird. Die Folgen sind ein unerwünschter Kreislauf aus neuen Ursachen für weitere Feuchteschäden, Schimmelbildung und hohe Heizkosten. Der Fachautor Dipl.-Ing. Horst Bieberstein empfiehlt: „Sofort sanieren“. In seinem Fachbuch: „Schimmelpilz in Wohnräumen – was tun?“, hat er …
Bild: Sparen bis der Arzt kommtBild: Sparen bis der Arzt kommt
Sparen bis der Arzt kommt
… Kompetenz-Centers und der DESAG Deutsche Sachverständigengesellschaft bringen diese Erkenntnisse zu Tage. Ein Großteil der DESAG Gutachter wird täglich mit dem Problem der Schimmelbildung in Wohnungen konfrontiert. Datenlogger, welche für einen längeren Zeitraum die Raumtemperatur und relative Luftfeuchte aufzeichnen, liefern seit einiger Zeit neue Erkenntnisse …
Sie lesen gerade: Schimmelbildung in Wohnräumen