openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schwarze Hingucker: Schimmel in der Wohnung nachhaltig bekämpfen

16.05.201714:02 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Spätestens beim Frühjahrsputz fallen Schimmelpilze an der Wand auf. Sie können Allergien auslösen. Typische Anzeichen sind Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Sogar Asthma kann die Folge sein. Bei Beschwerden sollten Betroffene zu ihrem Hausarzt gehen. Wird eine Schimmelpilzallergie nachgewiesen, sollte die Wohnung untersucht und wenn nötig saniert werden.



Schimmelpilz ist ein Sammelbegriff für Pilze, die Fäden ausbilden können und in ihrer ersten Wachstumsphase unsichtbar bleiben. Nährboden sind nicht nur verdorbene Nahrungsmittel, sondern fast alle organischen Materialien: Holz, Tapeten, Stoffe und sogar Ziegel. Die Pilze fühlen sich überall dort wohl, wo es feucht und warm ist. Viele Arten wachsen bereits ab einer Luftfeuchtigkeit von 65 Prozent. Ursache für erhöhte Luftfeuchtigkeit in Innenräumen können bauliche Mängel, unzureichende Wärmedämmung, unsachgemäßes Lüften oder Heizen oder eine Kombination dieser Faktoren sein.

Durchzug statt Dauerlüften
Rund zehn Liter Wasserdampf werden in einem Vier-Personen-Haushalt durchschnittlich pro Tag an die Raumluft abgegeben – durch Atmen und Schwitzen, Baden, Duschen oder Kochen. Das ist so viel, als ob man den Inhalt eines Putzeimers auf dem Herd verkochen würde. Schlägt sich die Nässe an kühlen Flächen nieder, drohen feuchte Wände und Schimmel. Um das zu verhindern, hilft nur regelmäßiges Lüften: Drei bis vier Mal am Tag jeweils fünf bis fünfzehn Minuten lang für kräftigen Durchzug sorgen. Das gelingt, indem die Fenster in gegenüberliegenden Räumen samt Türen ganz geöffnet werden. So kann mit Feuchtigkeit gesättigte Luft entweichen. Dauerlüften durch gekippte Fenster ist dagegen nicht sinnvoll, da der Bereich der Fensterstürze insbesondere im Winter stark auskühlt. In der Folge können sich dort Feuchtigkeit und damit auch Schimmel bilden. Schränke sollten eine Handbreit von der Wand aufgestellt werden, damit dahinter die Luft zirkulieren kann. Wichtig ist es auch, das Haus oder die Wohnung gleichmäßig zu heizen. Die Tür zu kühleren Räumen sollte geschlossen werden.

Ursachen herausfinden und beseitigen
Meist ist unzureichendes Lüften und Heizen nicht der alleinige Grund für den Pilzbefall. Auch Mängel an der Bausubstanz, Restbaufeuchte, wenn das Gebäude beim Bau nicht richtig getrocknet wurde, eindringendes Wasser von außen und Feuchtigkeitsschäden im Haus können Schimmelflecken verursachen – und das häufig erst nach Jahren. Um gesundheitlichen Beschwerden durch den Schimmelpilz vorzubeugen, sollten die Ursachen gefunden und anschließend die Schäden schnell beseitigt werden. Ist eine Fläche von weniger als einem halben Quadratmeter befallen, können die Schäden selbst saniert werden, sofern die Ursachen des Befalls erkannt und behoben wurden. Bei trockenen Stellen eignet sich dafür am besten 70-prozentiges Ethanol, das in Apotheken und Baumärkten erhältlich ist. Zur Reinigung und Desinfektion feuchter Flächen eignet sich 80-prozentiges Ethanol. Sind glatte Flächen befallen, können sie abgewischt werden. Polster, Teppiche, Silikonfugen und andere Materialien, in die der Schimmel bereits eingedrungen ist, müssen meist entsorgt werden. Konkrete Fragen zur Schimmelbeseitigung beantworten die örtlichen Umweltberatungen der Verbraucherzentralen.

Eine Liste mit Tipps gegen Schimmelpilze hat die AOK Hessen auf ihrer Website veröffentlicht: https://hessen.aok.de/inhalt/allergie-gegen-schimmelpilze/?cid=aokdehe_aokhe_opr_189

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 951343
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schwarze Hingucker: Schimmel in der Wohnung nachhaltig bekämpfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AOK Hessen

Nahrungsmittelallergien: Wenn Lebensmittel gefährlich werden
Nahrungsmittelallergien: Wenn Lebensmittel gefährlich werden
Die Liste der bis heute bekannten Allergien ist lang. Neben den Klassikern wie Pollen, Tierhaaren oder Hausstaub kann selbst der eigene Schweiß oder das Sonnenlicht allergische Reaktionen auslösen. Immer öfter sind auch Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten Gesprächsthema. Die AOK Hessen klärt im Folgenden, wie diese entstehen und worin der Unterschied besteht. Menschen können auf nahezu jedes Nahrungsmittel oder jede Nahrungsmittelgruppe allergisch reagieren: Kuhmilch, Nüsse, Obst oder Hühnereier gehören zu den bekanntesten Ausl…
Schulanfang: Tipps für einen guten Start
Schulanfang: Tipps für einen guten Start
Verzweiflung, Verlassenheit, Schlachtbank – in dem Song „Faust in der Hand“ von Reinhard Mey wird die Schule zu einer Anstalt des Versagens. Dabei ist sie ein riesiges Abenteuer, ein Ort, an dem Lernen Spaß macht und neue Freundschaften geschlossen werden. Trotzdem berichten viele Eltern von stressigen Tagen vor der Einschulung. Auch unausgesprochener Erwartungsdruck beeinflusst die Schulanfänger. Die AOK-Psychologin Ursula Kohlmann meint: „Eine Stressspirale kann dann entstehen, wenn die Kinder spüren, dass sie jetzt besonders gefordert sei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Artikelserie zum mietrechtlichen Dauerproblem Schimmel in der WohnungBild: Artikelserie zum mietrechtlichen Dauerproblem Schimmel in der Wohnung
Artikelserie zum mietrechtlichen Dauerproblem Schimmel in der Wohnung
… mietrechtlicher Sicht sollte unterschieden werden in: I. Wahrnehmbarer Schimmel in der Wohnung (Geruchsbelästigung, optische Beeinträchtigung durch sichtbare Stockflecken oder ggfls. farbige, schwarze oder weiße Schimmelbildung an oder unter Tapeten) II. Nicht wahrnehmbarer Schimmel in der Wohnung (Geruchsneutraler Schimmel, Schimmelpilzsporen lagern sich nicht …
Schimmel kann 100 Prozent Mietminderung rechtfertigen
Schimmel kann 100 Prozent Mietminderung rechtfertigen
Urteil: Lässt sich Schimmelbildung in der Wohnung nur durch ständiges Lüften verhindern, kann der Mieter die Miete um bis zu 100 Prozent mindern, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de. Schimmelt es in der Wohnung, so kann der Mieter die Miete mindern. Ist der Schimmelbefall so schlimm, dass eine normale Nutzung der Wohnung unmöglich ist, ist sogar …
Bild: Wohnungsschimmel, eine (selbstgemachte) Geißel der modernen ZivilisationBild: Wohnungsschimmel, eine (selbstgemachte) Geißel der modernen Zivilisation
Wohnungsschimmel, eine (selbstgemachte) Geißel der modernen Zivilisation
… Schimmel zum Thema. Viel zu spät! Unter den mehr als 30 in deutschen Wohnungen beheimateten Schimmelarten sind viele, die nur unansehnlich ausschauen, wenn sie sich vermehren und wachsen und große schwarze Flecken bilden, aber es sind auch einige wenige Arten darunter, die in der Lage sind den einen oder anderen Bewohner aus der Wohnung in den am Anfang …
Gefährliche Sporen: In jedem 4. Haushalt mit Kindern gibt es Schimmel
Gefährliche Sporen: In jedem 4. Haushalt mit Kindern gibt es Schimmel
… und im Schlafzimmer, das zeigt eine repräsentative Studie von immowelt.de / 19 Prozent der Betroffenen sind sich über die Gefahren des Schimmels nicht bewusst Nürnberg, 29.11.2016. Schwarze Flecken, modriger Geruch – gerade in der kalten Jahreszeit breitet sich in vielen Wohnungen wieder Schimmel aus. Nach einer aktuellen Studie von immowelt.de, einem …
Bild: Die Spürnasen kommenBild: Die Spürnasen kommen
Die Spürnasen kommen
… Atemwegserkran-kungen wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen bis hin zum allergischen Asthma. Aber auch Haut- und Magen-Darm-Erkrankungen können durch Schimmel ausgelöst werden. So kommt der „schwarze Peter“ erst gar nicht ins Haus Schimmelpilze entwickeln sich in Wohnräumen häufig im Verborgenen. Oft fällt zunächst nur ein modriger, muffiger Geruch auf. Später …
Bild: ARAG Experten mit den wichtigen Fragen und Antworten zum Thema SchimmelBild: ARAG Experten mit den wichtigen Fragen und Antworten zum Thema Schimmel
ARAG Experten mit den wichtigen Fragen und Antworten zum Thema Schimmel
Man darf die Miete mindern, sobald es in der Wohnung schimmeltStimmt nicht. Eine Mietminderung nach Paragraf 536 Bürgerliches Gesetzbuch ist nur möglich, wenn der Schimmel einen Mangel der Mietsache darstellt. Wie hoch die Minderung ausfällt, hängt vom Einzelfall ab: Leichte Verunreinigungen durch Schimmel rechtfertigen oft nur eine geringe Minderung …
Bild: Schimmel entfernen, aber richtig! Info-Stammtisch im Hamburger ZzBBild: Schimmel entfernen, aber richtig! Info-Stammtisch im Hamburger ZzB
Schimmel entfernen, aber richtig! Info-Stammtisch im Hamburger ZzB
Beim Frühjahrsputz kommt es an den Tag: Die Silikonfugen im Bad haben sich schwarz gefärbt, in den Fensterlaibungen entdeckt man ebenfalls schwarze Stellen, und wer weiß, wie es hinter der Schrankwand aussieht. Lästiger Wohnungsschimmel wird immer häufiger, lässt sich schwer beseitigen und ist potentiell gesundheitsgefährdend. Beim nächsten Info-Stammtisch …
Bild: Dauerproblem Schimmel in der WohnungBild: Dauerproblem Schimmel in der Wohnung
Dauerproblem Schimmel in der Wohnung
Die wichtigsten Fragen rund um Mietminderung, Kündigung und Schadensersatz wegen Schimmel in der Wohnung. Viele Mieter kennen das Problem: Immer mehr Wohnungen und Häuser werden mit hoch isolierenden Fenstern ausgestattet. Durch neue technische Möglichkeiten wird der Luftzug durch Fensterrahmen und Fensterläden und Haus- und Wohnungstüren auf ein Mindestmaß …
Schimmelexperte  - Wann kann man nach Schimmelbeseitigung wieder in die Wohnung?
Schimmelexperte - Wann kann man nach Schimmelbeseitigung wieder in die Wohnung?
… den Schimmelpilz gedeihen zu lassen. Die verschiedenen Schimmelpilzarten Diese verschiedenen Schimmelpilzarten gibt es:Schimmelpilze gliedert man in verschiedene Arten. Dabei ist vor allem der schwarze Schimmel stark gesundheitsschädlich und tritt oft auf. Gut zu erkennen ist dieser Schimmelpilz an seinen schwarzen Punkten. Je nach Schimmelpilzart ist …
Bild: Der neue Thermo-Hygrometer PCE-555 dem Schimmel auf der SpurBild: Der neue Thermo-Hygrometer PCE-555 dem Schimmel auf der Spur
Der neue Thermo-Hygrometer PCE-555 dem Schimmel auf der Spur
… PCE Deutschland GmbH ist sehr leicht und kompakt und gibt zusätzliche Informationen über den Taupunkt sowie die Feuchtkugeltemperatur an. Feuchte Wände hinterm Schrank und schwarze Flecken in Zimmerecken müssen nicht sein. Ein Feuchtigkeitsmessgerät (Hygrometer) hilft das Problem zu erkennen bevor sich Schimmel überhaupt bilden kann. Hygrometer gehören …
Sie lesen gerade: Schwarze Hingucker: Schimmel in der Wohnung nachhaltig bekämpfen