openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Falsches Lüften schadet der Immobilie und der Gesundheit der Bewohner

07.02.201911:19 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Experte: Vermieter sollten Mieter regelmäßig aufklären / 10 praktische Tipps, um Schimmel zu vermeiden

(München, 7. Februar 2019) Drinnen mollig warm, draußen Winterlandschaft: Gerade bei den aktuellen Temperaturunterschieden zwischen Innenräumen und Außenluft werden viele Fehler beim Lüften gemacht – mit Folgen für die Immobilie. Ob Mieter oder Vermieter: Studien zeigen, dass die Mehrheit der Befragten falsches Lüften als Hauptursache für Schimmelbildung in Wohnungen sieht. „Dennoch mangelt es auf beiden Seiten an Wissen, wie richtig gelüftet werden muss“, sagt Norbert Verbücheln, Gründer und Geschäftsführer der Mr. Lodge GmbH. Gerade bei regelmäßigen Mieterwechseln, wie es bei möblierten Wohnungen auf Zeit üblich ist, sollten Vermieter ihre Mieter regelmäßig aufklären. Denn: Laut einer aktuellen Erhebung stehen allein in der Bundesrepublik rund zehn Prozent der registrierten Bauschäden mit Schimmelbefall in Zusammenhang.



Laut Mr. Lodge wird vielerorts teils nicht, teils zu wenig und häufig falsch gelüftet. „Vermieter sollten Mieter immer wieder instruieren, damit diese eigenverantwortlich mit dem Thema umgehen. Schließlich haben Vermieter nur begrenzt Kontrolle und Einfluss. Kommt es indes zu Problemen durch Schimmel, entstehen schnell Kosten durch Mietminderung oder sogar Bauschäden, die schlimmstenfalls den Immobilienwert mindern. Ein Mensch verliert allein durch Atmung pro Tag bis zu 1,5 Liter Feuchtigkeit. Beim Schlaf wird zusätzlich Feuchtigkeit freigesetzt. Durch Kochen, Waschen und Duschen kann die Feuchtigkeit pro Kopf auf zehn Liter steigen“, erklärt Verbücheln. Nachfolgend gibt das Unternehmen 10 Tipps, um Schimmel in der Wohnung zu vermeiden.

1. Stoßlüften statt Dauerlüften mit gekippten Fenstern
Gängigster Fehler: Die Fenster werden nur gekippt. Sie sollten aber für zwei bis drei Minuten komplett geöffnet werden, sonst kann kein richtiger Luftaustausch stattfinden und die Feuchtigkeit bleibt in der Wohnung. Das gekippte Fenster kühlt die Wohnung zu sehr aus und die kälteste Stelle oberhalb des gekippten Fensters wird zum perfekten Nährboden für Schimmel.

2. Regelmäßig lüften
Nur durch die tägliche Zufuhr von frischer Luft kann ein gesundes und angenehmes Raumklima entstehen. Die Kehrseite in Sachen Wärmedämmung ist, dass perfekt schließende Fenster und isolierte Wände mittlerweile so gut dichten, dass kein Luftaustausch stattfinden kann und dieser somit aktiv herbeigeführt werden muss. „Gerade wer seine Immobilie an Expats aus dem Ausland vermietet, sollte über die Besonderheiten hiesiger Wärmedämmung aufklären. In anderen Ländern ist ein derartiges Abdichten von Immobilien weder bekannt noch üblich”, erklärt Verbücheln.

3. Für Durchzug sorgen
Wer alle Fenster in der Wohnung gleichzeitig öffnet und so für einen Luftzug sorgt, lüftet besonders effizient. Wichtig ist zudem, die Wohnung anschließend wieder zu heizen, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte.

4. Sofort lüften, wenn Feuchtigkeit entsteht
Besonders prädestiniert für Schimmelbefall sind Küche, Bad und Schlafzimmer, da hier die Luftfeuchtigkeit generell am höchsten ist. Am besten nach jedem Duschen und Kochen kräftig lüften und darauf achten, dass die Türen offen bleiben. Mr. Lodge empfiehlt, nach dem Aufstehen das Schlafzimmer intensiv zu lüften und über den Tag auf etwa 20 Grad Celsius leicht zu heizen. Überall, wo intensiv Feuchtigkeit entsteht, sofort trocknen: Etwa nasse Fenster oder Fliesen an Badewanne und Dusche. Die Spülmaschine sollte nach Beenden des Programms noch 30 Minuten geschlossen bleiben.

5. Feuchtigkeit in der Luft reduzieren
Vermieter sollten Mieter darauf hinweisen, keine Wäsche in der Wohnung zu trocknen. Ist es nicht anders möglich, sollten die Räume ausreichend geheizt und besonders auf regelmäßiges Stoßlüften geachtet werden. Tipp: Wäsche in der Waschmaschine vorher gut ausschleudern.

6. Richtig heizen: Regelmäßig die Raumtemperatur überprüfen
Die Raumtemperatur im Wohnbereich sollte zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegen. In den anderen Räumen genügt oft eine niedrigere Temperatur: So reichen im Schlafzimmer nachts 16 bis 17 Grad Celsius. In der Küche heizen Herd und Kühlschrank mit.

7. Heizungen nicht mit Möbeln oder Vorhängen verdecken
Laut Mr. Lodge sollten mindestens sechs Zentimeter Abstand zwischen Außenwand und Möbelstück sein, damit die warme Raumluft in diesem Bereich richtig zirkulieren kann und die Außenwände nicht zu kalt werden.

8. Erste Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit beachten
Fensterscheiben sind meist die kältesten Stellen im Raum. Dort lagert sich die Feuchtigkeit ab, wenn sie nicht durch richtiges Lüften aus dem Fenster gelassen wird. Beschlagene Fenster sind daher ein wichtiger Hinweis, dass nicht ausreichend gelüftet oder zu wenig geheizt wird.

9. Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 55 Prozent
Im Winter sollte die Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 55 Prozent betragen, um Schimmel zu vermeiden. Mit einem Hygrometer können Mieter ganz einfach die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung kontrollieren. Diese Geräte sind bereits ab zehn Euro im Handel erhältlich.

10. Schimmel frühzeitig erkennen und entfernen
Sollte dennoch Schimmel in der Wohnung entstehen, muss dieser schnell und effizient entfernt werden. Mieter sind verpflichtet, unmittelbar den Vermieter zu informieren, damit dieser den Schimmel beseitigen lassen kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1036828
 619

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Falsches Lüften schadet der Immobilie und der Gesundheit der Bewohner“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mr. Lodge GmbH

Bild: Ob möbliert auf Zeit oder unmöbliert: Corona verändert Münchner Wohnungsmarkt sichtbarBild: Ob möbliert auf Zeit oder unmöbliert: Corona verändert Münchner Wohnungsmarkt sichtbar
Ob möbliert auf Zeit oder unmöbliert: Corona verändert Münchner Wohnungsmarkt sichtbar
• Nachfrage bei möblierten Wohnungen und Häusern auf Zeit im Oktober wieder auf Vorjahresniveau • Neue Apartmenthäuser und Longstay-Angebote von Hotels treiben Angebote bei Mr. Lodge vor allem bei kleineren Einheiten wie 1-Zimmer-Wohnungen deutlich nach oben (+135 Prozent zum Vorjahresniveau) • Auch das Angebot von unmöblierten Wohnungen nimmt in München seit März 2020 stetig zu, während das saisonal typische Angebotstief im September ausbleibt München, 9. November 2020. Corona hat das Münchner Wohnungsangebot deutlich verändert – nicht nur …
Bild: Wohnimmobilien in München: Eigentümer mit Verkaufsabsichten sollten idealen Verkaufszeitpunkt nicht verpassenBild: Wohnimmobilien in München: Eigentümer mit Verkaufsabsichten sollten idealen Verkaufszeitpunkt nicht verpassen
Wohnimmobilien in München: Eigentümer mit Verkaufsabsichten sollten idealen Verkaufszeitpunkt nicht verpassen
• Die Bevölkerungsentwicklung ist in München in den ersten drei Quartalen 2020 rückläufig • Mit der Neuregelung der Maklerprovision übernehmen ab 23.12.2020 Verkäufer die Hälfte der Courtage München, 3. November 2020. Seit mehr als zehn Jahren kontinuierlich steigende Preise, leicht sinkende Bevölkerungszahlen, die Neuregelung der Maklercourtage in einigen Wochen: Auf dem Münchner Immobilienmarkt häufen sich aktuell die Gründe für Immobilienbesitzer mit Verkaufsabsichten, jetzt über einen Verkauf nachzudenken. Das geht aus dem aktuellen Immo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schimmelpilze machen krank  -  Erste Hilfe leisten die Baubiologen IBN
Schimmelpilze machen krank - Erste Hilfe leisten die Baubiologen IBN
… Oberflächen (Inventar). Dies ist mit normalen Haushaltsgeräten nicht zu erreichen. Entfernt man nur primärbelastetes Material, ist die Sanierung unvollständig, und die gesundheitlichen Beschwerden der Bewohner bleiben bestehen. Adressen von Baubiologischen Messtechnikern IBN und Baubiologischen Beratungsstellen IBN sind im Internet zu finden unter: …
Schimmelpilze in der Wohnung - nicht nur schädlich für die Nerven
Schimmelpilze in der Wohnung - nicht nur schädlich für die Nerven
… zu Schimmelbildung an Decken und Wänden führen. Das sorgt nicht nur für eine optische Beeinträchtigung, sondern kann im Ernstfall auch eine Gefährdung der Gesundheit darstellen. „Daher sollten Mieter umgehend ihren Vermieter informieren, wenn Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelbefall in der Wohnung auftreten“, rät Claus O. Deese vom Mieterschutzbund e.V. …
Wertplan Nord Immobilien - Pressmitteilung 25/09 - Schimmel erfolgreich bekämpfen
Wertplan Nord Immobilien - Pressmitteilung 25/09 - Schimmel erfolgreich bekämpfen
… ein halber Quadratmeter sein und dem Befall dürften keine Bauwerksschäden zugrunde liegen. Schutzkleidung tragen Bei der Pilzbeseitigung sollte man im Interesse der eigenen Gesundheit Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrille tragen. Vom Pilz beschädigte Schrankrückwände, Verschalungen oder Tapeten sind zu entfernen und zu entsorgen. Oberflächen aus Metall, …
Mit System Heizen und Lüften gegen Schimmel
Mit System Heizen und Lüften gegen Schimmel
… Schimmelpilzvorbeugung hier noch wichtiger als in modernen Gebäuden. Hat sich schon sichtbarer Schimmelbefall gebildet oder riecht es muffig, sollten Sie im Interesse Ihrer Gesundheit einen Experten zu Rate ziehen. Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern sowie immungeschwächten Menschen kann eine Raumluftbelastung mit Schimmelpilzsporen zu gesundheitlichen …
Schimmelbefall - besser vorbeugen als sanieren
Schimmelbefall - besser vorbeugen als sanieren
Wer beim Heizen und Lüften geizt, riskiert Schäden an Gesundheit und Bausubstanz. Ein neuer Haufe-Ratgeber hilft Mietern, Vermietern und Bauherren, Nutzungsfehler und Folgekosten zu vermeiden Hamburg, 4. Dezember 2008. Die Finanzlage ist angespannt. „Verständlich, dass viele da beim Heizen sparen wollen“, sagt Diplomingenieurin Urte Falk. Die Architektin …
Bild: Feuchtigkeitsschäden im Keller - Teure Sanierung nicht immer ein MussBild: Feuchtigkeitsschäden im Keller - Teure Sanierung nicht immer ein Muss
Feuchtigkeitsschäden im Keller - Teure Sanierung nicht immer ein Muss
… gibt und mitunter sehr viel Geld spart, weil sie die erforderlichen Maßnahmen exakt definiert", betont Dr. Pitschke. "Außerdem kann der Fachmann auch die gesundheitliche Relevanz der möglichen Schimmelpilzbelastung für die Bewohner beurteilen und eine sichere Sanierung empfehlen." Expertentipp: Richtig Lüften beugt vor "Wichtig ist in jedem Fall das …
Schimmelbeseitigung - wenn das richtige Lüften nicht ausreicht
Schimmelbeseitigung - wenn das richtige Lüften nicht ausreicht
… Schimmelbeseitigung vom Profi Ganz gleich, ob die Ursache bei dem Gebäude oder beim falschen Lüftverhalten liegt: Schimmelschäden, insbesondere im Schlafzimmer, können sich negativ auf die Gesundheit der Bewohner auswirken. Daher lohnt es sich in jedem Fall, den Schimmelschaden zu entfernen. Die Göhler GmbH bietet seit vielen Jahren die Schimmelbeseitigung …
Heizen im Winter: So sparen Sie bares Geld
Heizen im Winter: So sparen Sie bares Geld
… nicht. Ständiges Auskühlen und Wiederaufheizen ist teurer, als eine gesenkte Durchschnittstemperatur von 15° Celsius einzuhalten. Lüften: kurz aber kräftig Viel Wärme und somit Geld verpufft durch falsches Lüften. Statt die Fenster auf Dauerkipp stehen zu lassen, sollten die Bewohner drei Mal täglich kurz aber intensiv lüften. So entweicht nur die verbrauchte …
Gefährliche Pilze: Richtiges Lüften beugt Schimmelbildung vor
Gefährliche Pilze: Richtiges Lüften beugt Schimmelbildung vor
… ist die Folge, die in Verbindung mit Kälteunterschieden an den Wänden dann zu Schimmelbil-dung führt. „Richtiges Lüften beugt Schimmelbefall vor und schützt die Gesundheit“, sagt Bert-hold Frieß, Landesgeschäftsführer des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesver-band Baden Württemberg. Egal ob Passivhaus oder Altbau, entscheidend ist das richtige …
Bild: Dem Schimmelpilz auf den Pelz rückenBild: Dem Schimmelpilz auf den Pelz rücken
Dem Schimmelpilz auf den Pelz rücken
… Stunden gekippt bleiben, tragen aber nicht zum gesunden Wohnklima bei. Ist der Schimmelpilz einmal in der Wohnung, bleibt es nicht nur beim materiellen Schaden. Auch die Gesundheit des Mieters ist in Gefahr. So ist das Risiko in solchen Wohnungen, an Asthma, Allergien und Atemwegsbeschwerden zu erkranken, deutlich höher als in „gesunden“ Gebäuden. Eduard …
Sie lesen gerade: Falsches Lüften schadet der Immobilie und der Gesundheit der Bewohner