openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dem Schimmelpilz auf den Pelz rücken

25.01.201017:29 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Dem Schimmelpilz auf den Pelz rücken
Feuchte und schlechte Bausubstanz begünstigen das Wachstum von Schimmelpilzen
Feuchte und schlechte Bausubstanz begünstigen das Wachstum von Schimmelpilzen

(openPR) Würzburg. Flecken in unterschiedlicher Farbkombination und ein muffiger Geruch an der Innenseite einer Wohnungswand müssen sich nicht immer sogleich als Schimmelpilz herausstellen. Doch wenn sich der Verdacht bewahrheitet, ist höchste Eile und Sorgfalt geboten.



Eine Untersuchung unter öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen unter Leitung des Aachener Instituts für Bauschadenforschung und angewandte Bauphysik ergab, dass falsches oder zu wenig Lüften selbst bei neuen wärme gedämmten Gebäuden zu Schimmelpilzbefall führen kann. Fehlt gar eine Lüftungsanlage, entsteht der mögliche Krankheitserreger oft schneller als man es für möglich hält. Auch ein mangelhafter Wärmeschutz, Abdichtungs- und Installationsmängel, Baufeuchte sowie Probleme bei den Sanitärfugen sind eine ideale Grundlage für Schimmelpilze.

Dabei lässt sich hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung nicht immer vermeiden – gerade beim Kochen, Waschen und Duschen. Wird nicht regelmäßig gelüftet und ist die Temperatur im Außenwandbereich niedrig, weil etwa die Wohnung tagsüber nicht beheizt wird, so bildet sich oft Kondenswasser – ein wahrer Nährboden für den Krankheitserreger.

„Die Forderung nach einer Mietminderung ist aber nicht in jedem Fall gerechtfertigt“, weiß Eduard Hartmann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK) und Sprecher der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) im Bereich Bau in Bayern. Führt nämlich ein Fehlverhalten der Bewohner zum Schimmelpilzbefall, kann der Mieter nicht auf eine günstigere Rechnung pochen. Hartmann, selbst Gesellschafter beim Sachverständigenbüro Hartmann Schulz Partner in Würzburg, empfiehlt daher, Wohnungen so zu lüften und zu heizen, dass sich kein Kondenswasser bildet. „Im Winter sind drei bis vier Mal Stoßlüften am Tag für drei bis acht Minuten ausreichend für genügend Frischluft“, weiß der Sachverständige. Die Mindesttemperatur sollte bei längerer Abwesenheit des Mieters 16 Grad nicht unterschreiten. Fenster, die mehrere Stunden gekippt bleiben, tragen aber nicht zum gesunden Wohnklima bei.

Ist der Schimmelpilz einmal in der Wohnung, bleibt es nicht nur beim materiellen Schaden. Auch die Gesundheit des Mieters ist in Gefahr. So ist das Risiko in solchen Wohnungen, an Asthma, Allergien und Atemwegsbeschwerden zu erkranken, deutlich höher als in „gesunden“ Gebäuden. Eduard Hartmann rät daher, Schimmelpilz sofort zu beseitigen. Dabei sollte eine sachgerechte Sanierung und eine Verbesserung des Wärmeschutzes Vorrang haben vor irgendwelchen „Schnellschüssen“. Wird die Sanierung nämlich falsch abgewickelt, können nach kurzer Zeit erneut Krankheitserreger und Feuchtschäden entstehen. Dann kann es richtig teuer werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 390562
 1426

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dem Schimmelpilz auf den Pelz rücken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hartmann Schulz Partner

Für ein sicheres Fest: Rauchmelder können Wohnungsbrände verhindern
Für ein sicheres Fest: Rauchmelder können Wohnungsbrände verhindern
Würzburg. Wo Kerzen den Christbaum schmücken und für weihnachtliche Stimmung sorgen, ist das Risiko eines Wohnungsbrands besonders hoch. Jedes Jahr sterben etwa 500 Menschen in Deutschland, Tausende leiden unter deren Langzeitschäden. Meist aber ist nicht das Feuer schuld am Tod, sondern der giftige Rauch. Ein Rauchmelder kann manches Leben retten. Doch die Verpflichtung zu deren Installation gibt es nur in wenigen Bundesländern. Für Eduard Hartmann, Geschäftsführer von Hartmann Schulz Partner (Sachverständigengesellschaft für Bau- und Immob…
Neuer Mietspiegel für Würzburger Gewerbeimmobilien schafft endlich Markttransparenz
Neuer Mietspiegel für Würzburger Gewerbeimmobilien schafft endlich Markttransparenz
Würzburg. Stephan Schulz und Peter Kraile haben bei ihrer täglichen Arbeit als Immobiliensachverständige regelmäßig mit der Wertermittlung von Gewerbeimmobilien zu tun. Doch woher Informationen zu Mietpreisen nehmen, wenn so gut wie keine Daten vorliegen? „Würzburg ist eine der wenigen Städte Bayerns in dieser Größenordnung, die auf ein solches Instrument der Marktübersicht verzichtet“, sagt Stephan Schulz. „Dabei sind die Einzelhandelsmieten ein wichtiger Standortfaktor für jede Stadt“, weiß der 49-jährige Diplom-Architekt. Um mehr Transpare…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Krank durch versteckten SchimmelpilzBild: Krank durch versteckten Schimmelpilz
Krank durch versteckten Schimmelpilz
Wenn versteckter Schimmelpilz in der Wohnung bei Bewohnern unerklärliche Krankheitssymptome auslöst und auch Ärzte manchmal ratlos sind. Krank durch Schimmelpilz - mit dieser Thematik werden Baubiologen und Sanierungsfachbetriebe immer häufiger konfrontiert. Während gesunde Menschen die Auswirkung des Schimmelpilzes oftmals nicht wahrnehmen, reagieren …
Bild: Chlorfrei gegen SchimmelBild: Chlorfrei gegen Schimmel
Chlorfrei gegen Schimmel
Schimmelpilzbefall in Innenräumen ist wohl für jeden Eigentümer oder Mieter grundsätzlich nicht akzeptabel. Auftretender Schimmelpilz hat natürlich nicht immer auch gesundheitliche Folgen für die Bewohner. Gesundheitliche Probleme bedingt durch Schimmelpilzbefall sind im Regelfall beispielsweise abhängig vom Ausmaß des Befalls und der Art des Schimmelpilzes, …
Bild: Kleinflächigen Schimmelpilzbefall mit Jati selbst beseitigenBild: Kleinflächigen Schimmelpilzbefall mit Jati selbst beseitigen
Kleinflächigen Schimmelpilzbefall mit Jati selbst beseitigen
Jati möchte als Hersteller des Jati-Schimmelpilz-Entferners auf die richtige Anwendung bei den verschiedenen mit Schimmelpilz befallenen Baumaterialien hinweisen. So lassen sich die meisten Oberflächen mit dem Jati-Schimmelpilz-Entferner behandeln. Jedoch sollte man beachten, dass verschiedene Materialien, wie poröser Putz oder Gipskarton, ausgebaut …
Bild: Jati-Schimmelpilz-Entferner reduziert Allergene des Hausstaubs um fast 100%Bild: Jati-Schimmelpilz-Entferner reduziert Allergene des Hausstaubs um fast 100%
Jati-Schimmelpilz-Entferner reduziert Allergene des Hausstaubs um fast 100%
JatiProducts aus Hallenberg hat in der Vergangenheit oft Rückmeldungen von Hausstauballergikern erhalten, deren Wohnungen oder Schlafzimmer nach Schimmelpilzbefall unter Anwendung von Jati-Schimmelpilz-Entferner und Jati-Sporen-Vernichter saniert wurden. Nach der Anwendung dieser Produkte hatten die Betroffenen das Gefühl, nicht mehr im ursprünglichen …
Bild: Schimmelpilze mit Jati-Schimmelpilz-Entferner selbst entfernenBild: Schimmelpilze mit Jati-Schimmelpilz-Entferner selbst entfernen
Schimmelpilze mit Jati-Schimmelpilz-Entferner selbst entfernen
Die richtige Bekämpfung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen ist ein häufig unterschätztes und ernstzunehmendes Thema. Die Leitfäden des Umweltbundesamtes empfehlen, dass in Privathaushalten nur mit Schimmelpilz befallene Kleinflächen von Eigentümern oder Mietern selbst behandelt werden sollten. Diese Empfehlung ist auf eine Reihe von maßgeblichen …
Bild: Jati-Schimmelpilz-Entferner jetzt auch in der 120 ml-SprühflascheBild: Jati-Schimmelpilz-Entferner jetzt auch in der 120 ml-Sprühflasche
Jati-Schimmelpilz-Entferner jetzt auch in der 120 ml-Sprühflasche
Der Jati-Schimmelpilz-Entferner ist jetzt auch als 120 ml-Sprühflasche in der Apotheke erhältlich. Damit kann kleinflächiger Schimmelpilzbefall selbst behandelt werden (Empfehlungen von Fachleuten lauten auf max. 0,5 qm). In dieser Gebindegröße ist der Jati-Schimmelpilz-Entferner hervorragend geeignet für kleinflächige Anwendungsfälle. Natürlich auch …
Bild: Schimmel - den Teufel mit dem Beelzebub austreiben...Bild: Schimmel - den Teufel mit dem Beelzebub austreiben...
Schimmel - den Teufel mit dem Beelzebub austreiben...
Diesen Satz hört man oft, wenn es um die Beseitigung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen geht. Gemeint ist, dass man mit der so genannten „chemischen Keule“ aus Chlor oder anderen als bedenklich eingestuften Wirkstoffen gegen Schimmelpilz vorgeht und viele der eingesetzten Produkte gesundheitlich bedenklicher sind als der Schimmelpilz selbst. Die …
Bild: Handwerk ist in Mode - Pelzatelier Glock bei den Augsburg Open 2010Bild: Handwerk ist in Mode - Pelzatelier Glock bei den Augsburg Open 2010
Handwerk ist in Mode - Pelzatelier Glock bei den Augsburg Open 2010
… anlässlich der Augsburg Open vom 25. bis 28. März 2010 interessierten Besuchern und Besucherinnen einen Blick hinter die Kulissen und zeigt die Feinheiten der Pelzverarbeitung. 4 Tage lang öffneten Augsburger Werkstätten, Theater und Institutionen, Läden und Ateliers anlässlich der Augsburg Open, organisiert durch die CIA (City Initiative Augsburg), …
Systemlösungen von redstone für die Schimmelpilz-Bekämpfung
Systemlösungen von redstone für die Schimmelpilz-Bekämpfung
… Bielefeld offeriert seinen Kunden eine gut sortierte Palette hochwertiger Produkte renommierter Hersteller. Dazu gehören auch Systemlösungen von redstone, mit deren Hilfe Schimmelpilz erfolgreich verhindert und beseitigt werden kann. Schimmelpilz kann verschiedene Ursachen haben Schimmelpilz kann überall dort entstehen, wo Wasser von außen eindringt, von …
Bild: Ohne Gifte kleinflächigen Schimmelpilzbefall selbst beseitigenBild: Ohne Gifte kleinflächigen Schimmelpilzbefall selbst beseitigen
Ohne Gifte kleinflächigen Schimmelpilzbefall selbst beseitigen
Schimmel - den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, diesen Satz hört man oft, wenn es um die Beseitigung von Schimmelpilzen in Innenräumen geht. Gemeint ist, dass man mit der so genannten „chemischen Keule“ aus Chlor oder anderen als bedenklich eingestuften Wirkstoffen gegen Schimmelpilz vorgeht und viele der eingesetzten Produkte gesundheitlich bedenklicher …
Sie lesen gerade: Dem Schimmelpilz auf den Pelz rücken