openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Piraten erwarten Bekenntnis zu direkterer Demokratie von Grün-Rot

19.07.201109:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Piraten erwarten Bekenntnis zu direkterer Demokratie von Grün-Rot
Logo der Piratenpartei BW
Logo der Piratenpartei BW

(openPR) Die Piraten fordern die grün-rote Landesregierung auf, sich glaubwürdig für eine Stärkung der Mitbestimmungsrechte der Bürger Baden-Württembergs einzusetzen. Ein erster Schritt wäre hier das Absenken der Hürden beim Sammeln von Unterschriften zur Herbeiführung eines Volksbegehrens.
Derzeit müssen laut Verfassung über 1,25 Millionen Unterschriften über einen Zeitraum von 14 Tagen auf den Amtsstuben gesammelt werden. Da diese normalerweise am Wochenende geschlossen haben, bedeutet das, dass an jedem Tag 125.000 Bürger die Ämter stürmen müssten, um dort ihre Unterschrift für ein Volksbegehren abzugeben.

Die Piraten haben für ihre flächendeckende Zulassung zur Landtagswahl im März innerhalb eines Jahres über 12.000 Unterschriften ohne derartige Einschränkungen gesammelt und wissen daher, wie illusorisch diese Hürde ist: „In Baden-Württemberg gab es in über 60 Jahren noch kein einziges erfolgreiches Volksbegehren. Daher sollte freies Sammeln über einen deutlich längeren Zeitraum erlaubt werden“, erklärt Matthias Schrade, Wahlkampfmanager der Piraten bei der Landtagswahl 2011.

Grün-Rot kann hier ganz allein dem Bürger die Möglichkeit geben, sich in die Landespolitik einzubringen. Dies ist nach Ansicht der Piraten das beste Mittel gegen die entstandene Politikerverdrossenheit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 555439
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Piraten erwarten Bekenntnis zu direkterer Demokratie von Grün-Rot“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Bild: Piratenpartei Baden-Württemberg mit neuem VorstandBild: Piratenpartei Baden-Württemberg mit neuem Vorstand
Piratenpartei Baden-Württemberg mit neuem Vorstand
Beim Landesparteitag der Piratenpartei Baden-Württemberg am 3.3.2012 in Heidenheim wählten die anwesenden Mitglieder einen neuen Vorstand. Der bisherige Vorsitzende des Kreisverbandes Rastatt/Baden-Baden Lars Pallasch aus Bühl wurde mit 60 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden des Landesverbands gewählt. Der 35-jährige verheiratete Familienvater und Informatiker ist “Head of Business Development” bei einem Karlsruher Technologieunternehmen. In seiner Rede forderte er vom kommenden Landesvorstand mehr Engagement im Bereich der Öffentlich…
Bild: Piraten bei Unternehmern gleichauf mit der SPDBild: Piraten bei Unternehmern gleichauf mit der SPD
Piraten bei Unternehmern gleichauf mit der SPD
Die Piraten sind in Baden-Württemberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmern genauso beliebt wie die Regierungspartei SPD. Laut einer repräsentativen Umfrage des COBUS Wirtschaftsbarometers Baden-Württemberg Februar 2012 kämen beide Parteien bei einer Landtagswahl am kommenden Wochenende auf 6,3% der Unternehmer-Stimmen. »Zunehmend sehen uns auch die Unternehmer im Land als Alternative zu den im Landtag vertretenen Parteien«, erklärt Sven Krohlas, Politischer Geschäftsführer des Landesverbandes, diese Werte. »Anders als bei der SPD s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Mut und linken Alternativen - Rede auf der außerordentlichen Tagung des 9. Parteitags der PDS
Mit Mut und linken Alternativen - Rede auf der außerordentlichen Tagung des 9. Parteitags der PDS
… Deshalb will ich Euch an unsere eigene, 15-jährige PDS-Geschichte erinnern. Der Schritt von der SED zur PDS war ein grundsätzlicher Bruch mit dem Stalinismus. Er war ein klares Bekenntnis für Bürger- und Menschenrechte. Er war ein Aufbruch zu mehr Demokratie. 8. So haben wir uns gesehen und so haben wir das auch gemeint. Es dauerte allerdings sieben …
FUNKE: Rot-Grün blockiert Abstimmung über Volksentscheid zur EU-Verfassung
FUNKE: Rot-Grün blockiert Abstimmung über Volksentscheid zur EU-Verfassung
… den FDP-Gesetzentwurf für einen Volksentscheid zur Einführung der EU-Verfassung verhindert. Dieses Verhalten zeigt deutlich die Scheinheiligkeit der Koalition beim Thema direkte Demokratie. Einerseits fordern Vertreter von Rot-Grün in Sonntagsreden regelmäßig die Einführung von mehr plebiszitären Elementen und andererseits verhindern sie im konkreten …
Landesregierung verschleppt Wahlrechtsreform
Landesregierung verschleppt Wahlrechtsreform
… Piraten ist es notwendig, alle gesellschaftlichen Gruppen am Dialog zu beteiligen, um einen gesellschaftlichen Konsens zu erreichen. »Das Wahlrecht als Grundpfeiler der Demokratie darf nicht von einer einfachen Regierungsmehrheit erarbeitet und abgestimmt werden, wie es jüngst die Bundesregierung vorgemacht hat. Die Landesregierung wäre schlecht beraten, …
Bild: PIRATEN Stammtisch diskutiert Kreis-Verkehrskonzept 2030+Bild: PIRATEN Stammtisch diskutiert Kreis-Verkehrskonzept 2030+
PIRATEN Stammtisch diskutiert Kreis-Verkehrskonzept 2030+
… statt. Wie üblich werden aktuelle politische Themen wie etwa die anstehende Bundespräsidenten-Wahl in Berlin diskutiert, wo die Piraten mit zwölf Stimmen, vergleichbar dem Kreistag, eine Rot-Grün-Rote Mehrheit herbeiführen könnten. Wichtig sind den Piraten auch hier aber die Inhalte bzw. bei einer Personenwahl die konkreten Personen und ob sie eine "große …
Bild: Piraten machen mit Bürgerbeteiligung ernstBild: Piraten machen mit Bürgerbeteiligung ernst
Piraten machen mit Bürgerbeteiligung ernst
… meint Köpke: "Da SPD und Grüne keine Mehrheit mehr haben und auch hier die Schnittmengen groß sind, können wir uns eine wie auch immer geartete 'Rot-Grün-Rot-Orange' Zusammenarbeit vorstellen und werden dazu unsere Mitglieder demnächst genauer befragen." Dem Bürger im Kreis wollen die Piraten ab Mai die Möglichkeit geben, eigene Anträge anonym in den …
Bild: Piraten fordern Demokratie statt parteipolitischen MachtspielenBild: Piraten fordern Demokratie statt parteipolitischen Machtspielen
Piraten fordern Demokratie statt parteipolitischen Machtspielen
Am vergangenen Mittwoch blockierte die CDU eine von grün-rot vorgeschlagene Senkung der Zustimmungsquoren bei Volksabstimmungen in Baden-Württemberg (siehe auch [1]). In der vergangenen Legislaturperiode verhinderten SPD und Grüne bereits eine etwas schwächere Senkung, die damals von Schwarz-Gelb ausging. Zwar sehen ausnahmslos alle Parteien im Landtag …
Bild: Bestens vorbereitet durch den ParteitagBild: Bestens vorbereitet durch den Parteitag
Bestens vorbereitet durch den Parteitag
Bayerische Piraten beschließen Kennzeichnung von Polizeibeamten und aktives Wahlrecht ab 16. Für die Piraten war es ein Landesparteitag der Superlative. Unter dem Motto "Demokratie im 21. Jahrhundert" trafen sich am 10. April die Mitglieder der Piratenpartei Bayern zu einem außerordentlichen Parteitag. Während der Veranstaltung wurden Änderungen an der …
Bild: FREIE WÄHLER Hamburg mitbegründen Bündnis gegen 3%-Hürde bei KommunalwahlenBild: FREIE WÄHLER Hamburg mitbegründen Bündnis gegen 3%-Hürde bei Kommunalwahlen
FREIE WÄHLER Hamburg mitbegründen Bündnis gegen 3%-Hürde bei Kommunalwahlen
Hamburg, 28. 11.2013 - „Wir wollen nicht weniger, sondern mehr Demokratie in Hamburg!“ Mit diesem Statement begründet die Partei FREIE WÄHLER ihre Mitwirkung bei der Gründung einer Initiative von Mehr Demokratie e.V. gegen die geplante Wiedereinführung der Drei-Prozent Hürde zu den kommenden Bezirkswahlen in Hamburg. FREIE-WÄHLER-Landesvorsitzender …
Bild: Piraten appellieren an alle Abgeordneten für QuorumssenkungBild: Piraten appellieren an alle Abgeordneten für Quorumssenkung
Piraten appellieren an alle Abgeordneten für Quorumssenkung
… Bevölkerung“, vergleicht Krohlas. Eine Senkung der Quoren ist deshalb aus Sicht der Piraten unabdingbar, um die baden-württembergische Position als Schlusslicht in Sachen direkte Demokratie zu verbessern. Hierfür ist jedoch eine Verfassungsänderung notwendig, weshalb die Landesregierung auf die Stimmen der CDU angewiesen ist. „Wir appellieren an die …
Bild: Piratenpartei Baden-Württemberg sagt etablierten Parteien mit stark erweitertem Programm den Kampf anBild: Piratenpartei Baden-Württemberg sagt etablierten Parteien mit stark erweitertem Programm den Kampf an
Piratenpartei Baden-Württemberg sagt etablierten Parteien mit stark erweitertem Programm den Kampf an
… Beteiligung im Vorfeld führten diesmal zu einem sehr effizienten Parteitag mit einer zeitlichen Punktlandung am Ende. Im Bereich Energiepolitik gab es ein klares Bekenntnis zum Ausstieg aus der Atomenergie und zu mehr Kostentransparenz bei den Energiegewinnungsformen. Das Ziel sind mehr dezentral erzeugte erneuerbare Energien. Energieerzeugermonopole …
Sie lesen gerade: Piraten erwarten Bekenntnis zu direkterer Demokratie von Grün-Rot