openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktivpatenn und Bildungspaten

14.07.201112:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) In den Medien und in der Öffentlichkeit kursieren zwei Bezeichnungen für ein neues Ehrenamt, die dasselbe bedeuten und zunehmendes Interesse wecken: Aktivpaten und Bildungspaten. Ein Ehrenamtlicher kümmert sich regelmäßig und möglichst langfristig um einen jungen Menschen, der sich das gewünscht hat.


Die beiden Begriffe kommen aus zwei verschiedenen Ecken. Aktivpaten kommt aus dem Internet-Marketing, Bildungspaten aus der Politik. Bei dem Wort Aktivpaten geht es allein darum, mehr Ehrenamtliche zu finden, und deswegen um die Abgrenzung zu den Geldpaten für Kinder in Übersee.
Bei Bildungspaten geht es um die Sorge verantwortungsvoller Politiker, dass Bildung heute immer wichtiger wird und sich nicht nur auf Schulbildung beschränkt. Im Zeitalter der Globalisierung wird Bildung im weitesten Sinne zur Überlebensfrage der Demokratie und der Gesellschaft. Leider kommt das bei der Öffentlichkeit nicht so an. Dort wird Bildung entweder nur mit Hochschulbildung gleichgesetzt oder bestenfalls mit Schulbildung, aber nicht mit Persönlichkeitsbildung und gesellschaftlicher Bildung. Ein einziger Name für dieses ganze Bündel von Anliegen ist nicht in Sicht.

Wichtiger sind die Unterbegriffe für die beiden Oberbegriffe. Sie kommen aus der Praxis und machen das Anliegen viel deutlicher. Alles fing mit der Leihoma an, eine Journalistenerfindung aus den 80iger Jahren, als es mal eine Fernsehserie unter dem Namen ‚Der Leihopa‘ gab. Die Leihoma wurde populär, weil der Bedarf so groß war und ist. Dass die Bezeichnung etwas schief liegt spielt nur eine geringe Rolle. Die Leihoma kommt auch wenn man keine Leihgebühr bezahlen kann. Inzwischen gibt es immer mehr jüngere Ehrenamtliche, die sich auch regelmäßig als große Schwester oder Patentante um ein Kind kümmern, das zu allein ist.

Die ehrenamtliche Hausaufgabenhilfe gibt es schon lange, aber es gibt keinen medienwirksamen Namen dafür. Das ist viel besser bei dem Namen ‚Lesepate‘. Weil der Name so gut passte, ist diese Variante der Lernpaten besonders schnell bekannt geworden.

Im Zuge der steigenden Jugendarbeitslosigkeit wurde vor etwa 12 Jahren im Saarland mit Unterstützung der Landesregierung das Modell des Jobpaten ausprobiert. Ein Erwachsener mit Berufserfahrung nimmt sich eines Jugendlichen an, der Schwierigkeiten hat den Hauptschulabschluss zu schaffen geschweige denn anschließend einen Job oder eine Lehrstelle zu finden. Inzwischen hat dieses Ehrenamt ebenso starke Verbreitung gefunden wie das der Kinderpaten und Lernpaten. Hier war es nur der Bedarf und nicht die Bezeichnung, die zum Durchbruch führte. Die Vielfalt der Bezeichnungen (Jobpaten, Ausbildungspaten, Schülercoaches, Azubipaten, Bildungspaten etc.) erwies sich eher als Hemmschuh für eine schnelle bundesweite Entwicklung.

Die neueste Variante sind die Familienpaten. Sie wurde schon in den 70er Jahren in England von einer Sozialarbeiterin erfunden unter dem Namen Homestart. Über die Niederlande kam dann das Modell zu uns. Die ehrenamtlichen Familienpaten gehen zu Familien, die eine kostenlose und inoffizielle Hilfe ausdrücklich wünschen. Die Familienpaten werden meistens vorher ziemlich gründlich in Abendkursen vorbereitet. Es geht dabei nicht nur um gute Ratschläge für die Kindererziehung sondern auch um sonstige Probleme mit Behörden, Gesundheit und Finanzen. Angesichts der trüben Lage öffentlicher Haushalte entwickelt sich eine Tendenz, Familienpaten auch für befristete Notlagen in Familien einzusetzen, eine Aufgabe, die bisher, wenn überhaupt, nur von Sozialarbeitern übernommen wurde.

In unserer Datenbank www.aktivpatenschaften.de haben wir die Vielfalt der lokalen Vermittlungen von ehrenamtlichen Aktivpaten in Deutschland in vier Gruppen aufgeteilt. Sie entsprechen der Altersentwicklung eines Kindes: Familienpaten (zum Wohl der Eltern und der Kleinkinder), Kinderpaten (Leihomas, Patenomas, große Schwestern, Patentanten für grössere Kinder mit wenig Ansprache oder Familie), Lernpaten (Hausaufgabernhilfe, Lesepaten, Sprachpaten) und Jobpaten (für Jugendliche beim Übergang von Schule zum Beruf). Die Zahl der ca. 1200 erfassten lokalen Projekte verteilt sich ziemlich gleichmäßig auf diese vier Gruppen.

Wir haben für jede dieser Gruppen auch eigene Websites, die das Wesen des entsprechenden Ehrenamts näher erklären. Leider werden sie und unsere Datenbank von den Medien noch nicht oft genug erwähnt und dargestellt. Das erkennen wir daran, dass die Besucherzahlen an manchen wenigen Tagen auf das Dreifache hinaufschnellen. Dann hat eine bundesweite mediale Behandlung einer dieser Untergruppen wieder mal richtig funktioniert. Das Interesse in der Öffentlichkeit für diese vier Arten von Ehrenamt ist also da, nur wird es nicht oft genug von bundesweiten Medien angesprochen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 554378
 1121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktivpatenn und Bildungspaten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Patenschaften-Aktiv e.V.

Aktivpaten schenken der nächsten Generation nicht nur unsere Staatsschulden
Aktivpaten schenken der nächsten Generation nicht nur unsere Staatsschulden
Wer hat eigentlich die Staatsschulden gemacht? Die bösen Politiker, der böse Staat, die bösen Banken, oder.. wir selbst? Nein, wir wussten von nichts! Wir haben einfach den Politikern geglaubt, die wir gewählt haben. Die haben uns angelogen. Stimmt, oft werden die gewählt, die am meisten versprechen. Können wir wirklich nicht wissen, wer von denen am meisten lügt? Manche Wähler hatten eine Ahnung, andere nicht. Die jüngsten Wahlen in Frankreich und Italien sind ein Beispiel. Bleibt zu hoffen, dass es in der nächsten Generation mehr Leute mit …
Bild: Ehrenamtliche Aktivpaten in Deutschland verzehnfachtBild: Ehrenamtliche Aktivpaten in Deutschland verzehnfacht
Ehrenamtliche Aktivpaten in Deutschland verzehnfacht
Aus maximal 7000 Aktivpaten im Jahr 2002 sind jetzt mindestens 70000 geworden. Dennoch, wenn einmal die regionale oder bundesweite Presse über unsere Website und Datenbank aktivpaten.de gut und ausführlich berichtet, dann schnellt unsere tägliche Besucherzahl um das Dreifache nach oben. Das beweist, dass ein großes Potential von ehrenamtlichen Aktivpaten vorhanden ist, dass der Ausdruck 'Aktivpaten' aber noch zu wenig für GOOGLE Benutzer bekannt ist. 1500 lokale Projekte suchen Aktivpaten in über 1000 Städten für vier Kategorien: Familienpate…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Grundschulkinder im Neubaugebiet Arnulfpark brauchen HilfeBild: Die Grundschulkinder im Neubaugebiet Arnulfpark brauchen Hilfe
Die Grundschulkinder im Neubaugebiet Arnulfpark brauchen Hilfe
Sabine Ullrich vom Nachbarschaftstreff Arnulfpark sucht Bildungspaten München, 18. Februar 2014 – Die „Bildungsinsel“, ein Projekt des Nachbarschaftstreffs Arnulfpark, unterstützt Grundschulkinder. Einmal pro Woche fördern und motivieren ehrenamtliche Paten je ein Grundschulkind. Nicht jedes Kind, das Hilfe braucht, hat dieses Glück, denn es fehlt an …
Bild: Feierliche Bekanntgabe der „Katharina-Botschafterin 2013“Bild: Feierliche Bekanntgabe der „Katharina-Botschafterin 2013“
Feierliche Bekanntgabe der „Katharina-Botschafterin 2013“
… „Integration durch Bildung“. Derzeit werden ca. 190 Migranten unterschiedlichen Alters, besonders Mädchen und junge Frauen aus stark traditionsverhafteten Familien, von 260 ehrenamtlichen Bildungspaten unterrichtet. Primäres Ziel ist, dass sie qualifizierte Schulabschlüsse erreichen, was ihnen in ein selbstbestimmtes Leben hilft. Das Projekt möchte aber auch …
Bild: Bonner Verein ermöglicht Schulbesuche in UgandaBild: Bonner Verein ermöglicht Schulbesuche in Uganda
Bonner Verein ermöglicht Schulbesuche in Uganda
20 Bildungspaten in 2020Ein Jahr nach seiner Gründung kann der gemeinnützige Bonner Verein Hopeline Germany – Hilfe für Menschen in Uganda e.V. 20 Kindern einen Schulbesuch ermöglichen. Für viele Menschen in dem ostafrikanischen Land ist der Zugang zu Bildung nur ein Traum. Der Schulbesuch nimmt nach Abschluss der Grundschule drastisch ab. Kinder müssen …
Bild: Chancen stiftenBild: Chancen stiften
Chancen stiften
… Kindern liehen die Schauspielerinnen Claudia Michelsen, Nele Mueller-Stöfen und Nadine Warmuth ihre Stimme: Sie lasen Briefe vor, in denen die jungen Stipendiaten ihren Bildungspaten berichten, was sie gerne machen, in welchen Fächern sie sich verbessern möchten,wie sie leben und wovon sie träumen. „Eine Bildungspatenschaft der Chancenstiftung zu übernehmen, …
Stiftung „Bürger für Leipzig“ stiftet an zum Helfen
Stiftung „Bürger für Leipzig“ stiftet an zum Helfen
… Schwerpunktthema. 2010 ist es „Integration durch Bildung“, Mit diesem Projekt des Leipziger Flüchtlingsrates werden Kinder und Jugendlichen von Flüchtlingen unterstützt. Über einhundert Bildungspaten helfen beim Lernen, Lesen, Rechnen und Schreiben, aber auch mit allgemeiner (Über)Lebenshilfe. Aber Ehrenamt braucht auch eine finanzielle Basis, erfordert …
Bild: Bildungspaten für DeutschlandBild: Bildungspaten für Deutschland
Bildungspaten für Deutschland
… Chancenstiftung freut sich, EADS Defence & Security als neuen Unterstützer gewonnen zu haben. EADS Defence & Security hat für 200 Schülerinnen und Schüler Bildungspatenschaften übernommen. "Hilfe zur Selbsthilfe – das ist die zentrale Idee, mit der wir junge Menschen fördern und ihre Eigeninitiative stärken wollen. Für ein High-Tech-Unternehmen …
Bundesweiter Aktionstag „Bildungspatenschaften direkt“ für bessere Startchancen von jungen Migranten
Bundesweiter Aktionstag „Bildungspatenschaften direkt“ für bessere Startchancen von jungen Migranten
… bundesweiten Aktionstag rückt Staatsministerin Maria Böhmer heute die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in den Blick. Unter dem Motto „Bildungspatenschaften direkt“ stellen sich über 180 Patenschafts- und Mentoringprojekte vor. Dazu finden heute in ganz Deutschland etwa 130 Veranstaltungen statt. Die Aktivitäten zum …
Sie lesen gerade: Aktivpatenn und Bildungspaten