openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Buchveröffentlichung der Edition Berliner Unterwelten: Wege durch die Mauer

14.06.201114:18 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Buchveröffentlichung der Edition Berliner Unterwelten: Wege durch die Mauer
Berliner Unterwelten e.V.: Edition Berliner Unterwelten: Buchveröffentlichung: Wege durch die Mauer
Berliner Unterwelten e.V.: Edition Berliner Unterwelten: Buchveröffentlichung: Wege durch die Mauer

(openPR) Burkhart Veigel, einer der erfolgreichsten Fluchthelfer zu DDR-Zeiten, beschreibt in seinem neuen Buch, wie Hunderte dank seiner Hilfe erfolgreich in den Westen flüchten konnten. Das Buch ist ab Ende Juni 2011 erhältlich, Vorbestellungen sind ab sofort möglich.




Beim Bau der Mauer war Burkhart Veigel 23 Jahre alt, Medizin-Student an der FU Berlin, wissensdurstig und musikbegeistert. Dann wurde er zu einem der erfolgreichsten Fluchthelfer für Fluchtversuche durch die Mauer in Berlin. Etwa 650 Menschen verhalf er zu einem Leben ohne Stasi-Spitzel und vorgegebene Denkschablonen.

Mit Pässen brachte er täglich bis zu zehn Flüchtlinge in die Freiheit, trickste die Grenzkontrollen mit Doppelgängern aus, baute das Armaturenbrett eines Cadillac zum Versteck um, grub an einem Tunnel mit und setzte auch Alliierte bei seinen Fluchtaktionen ein. Die Spitzel und Häscher der Stasi bedrohten Burkhart Veigel immer wieder. Er entkam zwei Entführungsversuchen und besiegte die Stasi auf seine Weise: mit humanitärer Hilfe für die eingesperrten Menschen in der DDR.

Burkhart Veigel hat für sein Buch etwa 100 Flüchtlinge, Fluchthelfer und andere Beteiligte interviewt. Außerdem hat er die Stasi-Akten einiger hochkarätiger Spitzel erforscht. Entstanden ist ein eindringliches, authentisches Werk, das die Geschichte der Fluchthilfe minutiös aufarbeitet, das aber auch die Methoden der Stasi und ihrer Spitzel aufzeigt. Ein klares und gleichzeitig leidenschaftlich geschriebenes Buch voller Motivation für ein tatkräftiges und couragiertes Leben.

Leseprobe:

Wenn der Sozialismus in der DDR nicht zu einer Diktatur pervertiert wäre, die Millionen von Deutschen zur Flucht aus ihrem Heimatland getrieben hätte, wenn die Mauer nicht gebaut worden wäre, mitten in Berlin, quer durch die Stadt, und wenn sie nicht Tausende von Familien getrennt und viele Studenten von ihrer Universität im Westteil der Stadt abgeschnitten hätte, wenn nicht der Zufall, auf welcher Seite der Mauer man sich in der Nacht zum 13. August 1961 aufhielt, darüber entschieden hätte, ob man frei denken und reden konnte oder weggeschlossen in einem Spitzelstaat leben musste – mein Studienfreund Walter Pietzcker wäre am 30. Oktober 1961 auf dem Weg zum Anatomischen Institut nicht auf mich zugekommen: „Machst Du mit?“, fragte er, „Wir holen die Studenten rüber, die hier studiert haben und jetzt im Osten eingeschlossen sind. Das geht. Es gibt da einen Trick mit Pässen. Aber wir brauchen Leute, die nach Ost-Berlin fahren und die Kommilitonen benachrichtigen können. Du bist doch auch Westdeutscher und kannst noch nach drüben, wie ich.“ „Klar, mache ich!“, sagte ich, ohne lange nachzudenken oder nachzufragen. …

Über den Autor:

Dr. Burkhart Veigel, Jahrgang 1938, Pfarrerssohn mit humanistischer Schulbildung, war als Student und junger Arzt Fluchthelfer von 1961 bis 1970. Danach wurde er Orthopäde, arbeitete 30 Jahre in eigener Praxis in Stuttgart, machte 20 Jahre Standes-Politik für die niedergelassenen Orthopäden, entwickelte Software für Ärzte und leitete 18 Jahre lang ein großes halbprofessionelles Orchester. 2007 zog es ihn wieder nach Berlin, um über die Geschichte von Flucht und Fluchthilfe zu forschen und zu schreiben. 2010 gab er bei Suhrkamp das Buch „Ich wollte keine Frage ausgelassen haben“ von und mit Uwe Johnson heraus.


Titelinformationen:

Titel: Wege durch die Mauer – Fluchthilfe und Stasi zwischen Ost und West
Autor: Burkhart Veigel
Erscheint in: Edition Berliner Unterwelten, 2011
Herausgeber: Berliner Unterwelten e.V.
ISBN: 978-3-943112-09-2

Das Buch „Wege durch die Mauer“ erscheint Ende Juni 2011 in der Edition Berliner Unterwelten und kann über den Berliner Unterwelten e.V. bezogen werden. Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Bitte wenden Sie sich an Henry Gidom oder Saskia Guggemos vom Verein.

Weitere Informationen über den Verein Berliner Unterwelten e.V. sind im Internet unter http://www.berliner-unterwelten.de abrufbar.

Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
588 Wörter, 4.038 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:

Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:

http://www.pr4you.de/pressefaecher/Berliner-Unterwelten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 545850
 1191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Buchveröffentlichung der Edition Berliner Unterwelten: Wege durch die Mauer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berliner Unterwelten e.V.: Edition Berliner Unterwelten

Bild: Buchveröffentlichung: FIELD STATION Berlin. Geheime Abhörstation auf dem TeufelsbergBild: Buchveröffentlichung: FIELD STATION Berlin. Geheime Abhörstation auf dem Teufelsberg
Buchveröffentlichung: FIELD STATION Berlin. Geheime Abhörstation auf dem Teufelsberg
Die offiziell als „Field Station Berlin“ bezeichnete Anlage auf dem Teufelsberg diente den US-amerikanischen und britischen Streitkräften in den Jahren 1961 bis 1992 als Abhöranlage. Von hier aus belauschten sie während des Kalten Krieges mit modernsten Mitteln die Staaten des Warschauer Paktes. Das Buch ist in der Edition Berliner Unterwelten erschienen. Das Buch behandelt ein Objekt, das zur West-Berliner Landschaft gehört wie der Funkturm oder der Gasometer in Schöneberg. Noch heute besitzt die Field Station Berlin eine immense Ausstrahlu…
Bild: Buchveröffentlichung: Berlin und seine BrauereienBild: Buchveröffentlichung: Berlin und seine Brauereien
Buchveröffentlichung: Berlin und seine Brauereien
Der Historiker Henry Gidom blickt in die Geschichte der Berliner Brautradition. In seinem Buch „Berlin und seine Brauereien“ beschreibt er die Geschichte der über 360 kleinen und großen Berliner Braubetriebe. Das Buch ist in der Edition Berliner Unterwelten erhältlich. „Die Schultheiss-Brauerei in Spandau war doch einmal Patzenhofer, oder?“, „Was ist eigentlich aus Engelhardt in Stralau geworden?“ oder „Wo befand sich die Vereinsbrauerei in Rixdorf?“: Die Geschichte der über 360 kleinen und großen Berliner Braubetriebe im 19. Jahrhundert ist…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bunkeröffnung an der Helgoländer Allee - Blick in Hamburgs GeschichteBild: Bunkeröffnung an der Helgoländer Allee - Blick in Hamburgs Geschichte
Bunkeröffnung an der Helgoländer Allee - Blick in Hamburgs Geschichte
Die Helgoländer Allee zwischen Landungsbrücken und Reeperbahn war am Samstag, dem 20.10.2007 Schauplatz einer spektakulären Bunkeröffnung durch den Verein HAMBURGER UNTERWELTEN e.V.. Mit Hilfe des THW-Ortsverbandes Hamburg-Mitte wurde ein Loch in die Mauer gestemmt, die den dreigeschossigen Tiefbunker seit etwa drei Jahrzehnten verschließt. „Wir wissen …
Bild: Buchveröffentlichung: Berlin und seine BrauereienBild: Buchveröffentlichung: Berlin und seine Brauereien
Buchveröffentlichung: Berlin und seine Brauereien
… Buch „Berlin und seine Brauereien“ beschreibt er die Geschichte der über 360 kleinen und großen Berliner Braubetriebe. Das Buch ist in der Edition Berliner Unterwelten erhältlich. „Die Schultheiss-Brauerei in Spandau war doch einmal Patzenhofer, oder?“, „Was ist eigentlich aus Engelhardt in Stralau geworden?“ oder „Wo befand sich die Vereinsbrauerei …
Bild: Wirtschaftsarchiv erinnert an Julius BergerBild: Wirtschaftsarchiv erinnert an Julius Berger
Wirtschaftsarchiv erinnert an Julius Berger
… Konzentrationslager Theresienstadt fanden. Zur Erinnerung an seine Urgroßeltern hat Biedermann sich auch für „Stolpersteine“ eingesetzt. Ditmar Arnold, der Vorsitzende des Vereins Berliner Unterwelten, zog mit seinem anschließenden Vortrag über „Berlin von unten“ die Zuhörer in seinen Bann. Im Zuge seiner Forschungsarbeiten sind Bunker, Brauereikeller …
Lange Nacht der Museen in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Lange Nacht der Museen in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
… 18:30 Uhr mit einer Führung durch das Museum und auf das Gelände des ehemaligen Notaufnahmelagers Marienfelde. Die Gedenkstätte, die heute Teil der Stiftung Berliner Mauer ist, wurde 1993 auf Initiative von ehemaligen Flüchtlingen, Mitarbeitern des Notaufnahmelagers sowie interessierten Wissenschaftlern gegründet. Im Juni 1998 stufte der Deutsche Bundestag …
Bild: Führerhauptquartier Riese - neue Dokumentation im Helios-VerlagBild: Führerhauptquartier Riese - neue Dokumentation im Helios-Verlag
Führerhauptquartier Riese - neue Dokumentation im Helios-Verlag
… nahegelegenen KZ Groß-Rosen in den Berg getrieben. Die Autorin, Christel Focken, ist eine ausgewiesene Expertin für Festungsanlagen. Sie ist Mitglied im Verein "Berliner Unterwelten e.V." und Vorsitzende des "Bundesverbandes privater Historiker e.V." Die Dokumentation wird großformatig erscheinen und enthält ca. 400 bisher nicht veröffentlichte Aufnahmen in …
Bild: Buchveröffentlichung: FIELD STATION Berlin. Geheime Abhörstation auf dem TeufelsbergBild: Buchveröffentlichung: FIELD STATION Berlin. Geheime Abhörstation auf dem Teufelsberg
Buchveröffentlichung: FIELD STATION Berlin. Geheime Abhörstation auf dem Teufelsberg
… Abhöranlage. Von hier aus belauschten sie während des Kalten Krieges mit modernsten Mitteln die Staaten des Warschauer Paktes. Das Buch ist in der Edition Berliner Unterwelten erschienen. Das Buch behandelt ein Objekt, das zur West-Berliner Landschaft gehört wie der Funkturm oder der Gasometer in Schöneberg. Noch heute besitzt die Field Station Berlin …
Bild: Oranienburgs Geschichte: Neuerscheinung in der Edition Berliner UnterweltenBild: Oranienburgs Geschichte: Neuerscheinung in der Edition Berliner Unterwelten
Oranienburgs Geschichte: Neuerscheinung in der Edition Berliner Unterwelten
… in seinem Buch „Vom Forschungsstandort zum Gelegenheitsziel - Auf den Spuren der bewegten Vergangenheit Oranienburgs“. Es ist in der Schriftenreihe „Edition Berliner Unterwelten“ erschienen. Oranienburg liegt an der Havel, circa 35 Kilometer nördlich des Stadtzentrums der Bundeshauptstadt Berlin. „Rund um die heutige Gedenkstätte Sachsenhausen und an …
Bild: Geisterbahnhöfe im geteilten BerlinBild: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
… der Geschichte der West-Bahnen, die in der Zeit der Teilung die alte Stadtmitte in Ost-Berlin unterquerten.    An die Geschichte der "Geisterbahnhöfe" erinnert eine Ausstellung im Berliner S-Bahnhof Nordbahnhof. Sie ist täglich während der Bahnhofs-Betriebszeit geöffnet, der Eintritt ist frei. Die Teilung Berlins setzte sich bis in den Untergrund der …
Bild: 20 Jahre Mauerfall - zum 9. November 2009 das Kunstsouvenir aus Berlin: CUBIE® ART Edition „Found in Berlin“Bild: 20 Jahre Mauerfall - zum 9. November 2009 das Kunstsouvenir aus Berlin: CUBIE® ART Edition „Found in Berlin“
20 Jahre Mauerfall - zum 9. November 2009 das Kunstsouvenir aus Berlin: CUBIE® ART Edition „Found in Berlin“
Der Berliner Künstler 5byx Poschmann gibt anlässlich des Falls der Berliner Mauer, der sich am 9. November zum 20. Mal jährt, seine neue CUBIE® ART Edition „Found in Berlin“ heraus. Zu sehen vom 13.11. bis 30.12.2009 in der Galerie „Kleist 1“, Kleiststraße 1, am Nollendorfplatz in 10777 Berlin. Der gebürtige Berliner beschreitet mit seiner „Fundstück“-Kunstedition …
Bild: So schön ist Urlaub in Berlin - Naherholung in der HauptstadtBild: So schön ist Urlaub in Berlin - Naherholung in der Hauptstadt
So schön ist Urlaub in Berlin - Naherholung in der Hauptstadt
… der Berliner Geschichte gibt’s es im Berlin Dungeon, individuelle Berlin City Tour, Führungen in historische Bunker, Flakanlagen und alte Brauereikeller im Berliner Unterwelten-Museum, Berliner Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds Berlin … und noch viele mehr. Die touristischen Attraktionen in Berlin haben immer Saison. Berliner Hotels, Pensionen, Herbergen …
Sie lesen gerade: Buchveröffentlichung der Edition Berliner Unterwelten: Wege durch die Mauer