openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorsicht bei der rechtlichen Gestaltung von Webshops

27.05.201115:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Vorsicht bei der rechtlichen Gestaltung von Webshops

(openPR) Nach wie vor gibt es große Unsicherheit bei den Betreibern von Online-Shops. Selbst wenn deutsches Verbraucherschutzrecht eingehalten wird drohen Probleme dann, wenn auch ins Ausland geliefert wird. Bei grenzüberschreitenden Lieferungen ist zwingendes Verbraucherschutzrecht des Landes des Käufers zu beachten. Es gibt nach wie vor keine einheitlichen Bestimmungen. Die EU berät über eine weitere Angeleichung der Vorschriften. Bis es soweit ist können aber noch Jahre vergehen.



Es genügt beispielsweise bereits, wenn ein deutscher Webshopbetreiber seine Waren auch nach Österreich sendet. Immerhin ist der deutsche Webshop in deutscher Sprache ohne klare Kenntlichmachung, dass nur innerhalb Deutschlands versandt wird, auch auf den sonstigen deutschsprachigen Raum ausgerichtet, also auch auf Österreich und die Schweiz. Dann aber muss der Betreiber des Webshops genau aufpassen: Bestellt nämlich ein österreichischer Kunde, gilt für diesen auch das österreichische Verbraucherschutzrecht. In Österreich aber gilt ein Rücktrittsrecht (entspricht dem deutschen Begriff des Widerrufsrechts) von 7 Werktagen (Sonn- und Feiertage müssen also herausgerechnet werden). In Deutschland aber haben wir ein Widerrufsrecht von 14 Tagen (ohne Berücksichtigung von Sonn- und Feiertagen).

Der österreichische Kunde erhält zwar auf den ersten Blick mehr, als er nach eigenem nationalem Recht bekommt, nämlich ein längeres Rückgaberecht, was prinzipiell möglich ist. Das ist aber in bestimmten wenigen Fällen falsch, wenn eine hohe Zahl an Sonn- und Feiertagen hinzutritt kann nämlich auch die deutsche Frist kürzer sein, als die österreichische.

Hinzu kommt, dass der österreichische Kunde auch über sein österreichisches Recht belehrt werden muss. Sonst wurde er eben falsch belehrt, was wiederum genauso ist, wie wenn er gar nicht belehrt worden wäre. Der deutsche Webshopbetreiber verstößt damit gegen das Verbraucherschutzrecht. Das wiederum führt zur Abmahngefahr und dazu, dass das Rückgaberecht überhaupt nicht zu laufen beginnt.

Dasselbe gilt, wenn der deutsche Webshopbetreiber nicht auf die Versandkosten nach Österreich hinweist, die sicherlich höher sind, als diejenigen innerhalb Deutschlands. Auch hier hat er Informationspflichten, die er dann nicht eingehalten hat.

Darüber machen sich viele Betreiber von Webshops keine oder unzureichende Gedanken. Daher besteht hier ein erhöhtes Abmahnrisiko.

Die EU ist sich wohl der Problematik bewusst. Aktuell diskutiert das EU-Parlament einen Richtlinienentwurf, der eine Vereinheitlichung ermöglichen soll. Es soll beispielsweise eine EU-weit einheitliche Widerrufsbelehrung geben, was für viele Webshopbetreiber schon eine enorme Erleichterung wäre.

Auf der anderen Seite ist geplant die Webshopbetreiber mehr oder weniger zu zwingen, die Waren auch EU-weit zu versenden. Zurzeit kann man durch einen klaren Hinweis noch selbst entscheiden, in welche Länder man liefern möchte und in welche nicht. Da es auf jeden Fall dabei bleiben wird, dass das zwingende Verbraucherschutzrecht aus dem Land des Käufers anzuwenden ist, würde eine solche Lieferpflicht aber massive Probleme, insbesondere Kosten für die rechtssichere Ausgestaltung des Webshops selbst und eventuell anfallende Rechtsstreitigkeiten im Ausland, mit sich bringen, Viele kleine und mittelständische Webshops wären in ihrer Existenz gefährdet.

Es bleibt hier abzuwarten, wie schlussendlich die EU-Richtlinie ausgestaltet wird. Eine rechtlich verbindliche Umsetzung der noch bevorstehenden Richtlinie in nationales Recht ist aber auf die nächsten Jahre hin nicht zu erwarten.

Es bleibt also dabei, dass jeder Webshopbetreiber im eigenen Interesse auf jeden Fall vor Aufnahme der Tätigkeit, aber auch im Anschluss ständig seinen Internetauftritt rechtlich prüfen lassen sollte, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Kosten der Prüfung und Absicherung sind nahezu immer günstiger, als die Kosten der Abmahnung oder des Rechtsstreits mit dem Kunden im Ausland.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 541690
 68

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorsicht bei der rechtlichen Gestaltung von Webshops“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Im perfekten Outfit zum Public Viewing oder direkt zu einem EM SpielBild: Im perfekten Outfit zum Public Viewing oder direkt zu einem EM Spiel
Im perfekten Outfit zum Public Viewing oder direkt zu einem EM Spiel
Vorsicht - das hoch ansteckende Fußballfieber grassiert wieder! Die Fußball EM 2008 ist in vollem Gange. CAPS AND SOX hat für Enthusiasten und Genießer das richtige Outfit. Wer erinnert sich nicht an den sonnigen Juni 2006. Die Welt war zu Gast in Deutschland zur Fußball Weltmeisterschaft. Nur 2 Jahre später richten unsere Nachbarländern Österreich und …
Bild: Fullservice für Prämien- und Merchandising-ProgrammeBild: Fullservice für Prämien- und Merchandising-Programme
Fullservice für Prämien- und Merchandising-Programme
… zu den beliebtesten Instrumenten der Neukundengewinnung, Kundenbindung oder Mitarbeitermotivation. Mit der Vielseitigkeit des Internets wachsen auch die Möglichkeiten zur Gestaltung und Präsentation individueller Kollektionen und Programme. Selbst komplexe Loyalty-Systeme oder riesige Prämienangebote lassen sich durch geeignete Webshops kinderleicht …
Bild: Der Fuchs und der Elefant beim RasselfischBild: Der Fuchs und der Elefant beim Rasselfisch
Der Fuchs und der Elefant beim Rasselfisch
… am Ende bleibt ein zweiwöchiges Rückgaberecht. Glücklicherweise gibt es Webshops und auch noch reale Läden, die sich aus dem Interesse und dem Glauben an gute Gestaltung nicht dem ständigen Preiskampf und seiner Instrumente unterwerfen. In diesen handverlesenen Kleinodien des Handels findet man durchaus den Anspruch an Hochwertigkeit und verlässlicher …
Bild: Markenverletzung durch Trefferliste bei AmazonBild: Markenverletzung durch Trefferliste bei Amazon
Markenverletzung durch Trefferliste bei Amazon
… Meinung Meinung von Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt zu dem Urteil: „Im Kern geht es hier um die Frage, ob durch die der Entscheidung zugrunde liegende Gestaltung der Suchergebnisse bei Amazon eine so genannte markenmäßige Benutzung vorliegt, also, ob die Markenfunktionen, insbesondere die Herkunftsfunktion der Marke beeinträchtigt wird. Das Gericht bejaht …
Kreativität und Kompetenz gebündelt: IBM und UID entwickeln erste Cloud-basierte Smarter Commerce-Lösung
Kreativität und Kompetenz gebündelt: IBM und UID entwickeln erste Cloud-basierte Smarter Commerce-Lösung
IBM und die User Interface Design GmbH (UID) arbeiten bei der Konzeption, Implementierung und Gestaltung von Cloud-basierten Webshops zusammen. IBM liefert dafür Beratungsleistung sowie mit IBM WebSphere Commerce eine leistungsfähige Online-Handelsplattform, UID trägt Kreativleistungen wie die grafische Gestaltung des User Interfaces bei. Beide Unternehmen …
Bild: Mehr Vergleichbarkeit und schnellere Webshop-AngeboteBild: Mehr Vergleichbarkeit und schnellere Webshop-Angebote
Mehr Vergleichbarkeit und schnellere Webshop-Angebote
… dann auf Wunsch kostenlos an drei passende Webdesigner aus der Region weitervermittelt. Worauf Unternehmer beim Webdesign achten sollten Der Begriff „Webdesign“ beschreibt die Gestaltung, den programmatischen Aufbau und die Nutzerführung von Internetseiten. Dabei liegen die Vorteile und Möglichkeiten einer gut gestalteten Website klar auf der Hand: …
BitDefender warnt vor unerwünschten „Geschenken“ zum Muttertag
BitDefender warnt vor unerwünschten „Geschenken“ zum Muttertag
… Risiko Für Online-Shopper hat BitDefender hat wichtige Hinweise, die das Einkaufserlebnis im Internet sicher machen: - Nur bekannte und vertrauenswürdige Webshops besuchen. - Vorsicht vor „Geschenken“ oder „Special Offer“-E-Mails von unbekannten Absendern. - Vorzugsweise Kreditkarten statt Kundenkarten verwenden; Letztere bieten nur eine beschränkte oder …
Bild: Individuelles Design oder fertige Vorlage?Bild: Individuelles Design oder fertige Vorlage?
Individuelles Design oder fertige Vorlage?
… darunter leidet. Deswegen entsteht die Frage, ob es nun besser ist, sich auf einer fertigen Vorlage zu verlassen oder doch einen Grafiker mit der individuellen Gestaltung der Webseite oder des Webshops zu beauftragen? Individuelles Design vs. Custom Design Es gibt Firmen die meistens nur noch mit fertigen Vorlagen arbeiten und nur gewisse Anpassungen …
PM VorSicht und 5 Jahre goEast Festival 10_05_2005
PM VorSicht und 5 Jahre goEast Festival 10_05_2005
… Themen auf Augenhöhe stattfindet. Der Respekt  gegenüber kultureller Identität, Werk und Intention der Künstler soll deutlich zum Ausdruck kommen. Der Beitrag, den die Gestaltung dazu leisten kann, besteht darin, die Wort- und Bildinformation formal präzise, emotional treffend und inhaltlich gut aufbereitet zu präsentieren. Hervorzuheben ist in dieser …
Bild: Windows Forms sichert Stabilität und Usabilität von Mauve System3Bild: Windows Forms sichert Stabilität und Usabilität von Mauve System3
Windows Forms sichert Stabilität und Usabilität von Mauve System3
… Februar 2008-Die Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG setzt bei ihrer neuen online Warenwirtschaft zur Abwicklung von Versandhandelsaufträgen Mauve System3 bei der Gestaltung der grafischen Benutzeroberfläche auf Windows Forms, dem Programmiermodell des .NET Framework. Im Gegensatz zur Browser gestützten Anwendungen zur Administration von Webshops …
Sie lesen gerade: Vorsicht bei der rechtlichen Gestaltung von Webshops