openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wichtige Voraussetzungen für die Zukunft des Kommunal- und Landesdienst schaffen

24.05.201112:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wichtige Voraussetzungen für die Zukunft des Kommunal- und Landesdienst schaffen

(openPR) Gewerkschaftstage komba bund und komba nrw unter dem Motto: „starker Staat vs. knappe Kassen faireinen“

komba bund und komba nrw setzen bei ihren Gewerkschaftstagen vom 26. bis 28.Mai 2011 auf mehr Schlagkraft für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Kommunen und Länder. Notwendige Reformentscheidungen


stehen ebenso an wie die Optimierung der Organisationsstruktur und Neuwahlen für die Führungsspitze der Bundesorganisation. Zudem wird über Kern- und Dauerthemen wie Dienstrechtsreform und Weiterentwicklung Tarifrecht, Chancengleichheit und Integration sowie die leistungsorientierte Bezahlung (LOB) diskutiert.


Berlin/Köln/Bonn, 24. Mai 2011 - „Die Zersplitterung des öffentlichen Dienstes durch die Föderalismusreform und die Herausforderungen an das staatliche Gemeinwesen aufgrund der Finanz- und Weltwirtschaftskrise
haben unsere gewerkschaftliche Aufgabe komplizierter werden lassen. Doch wir haben die Herausforderungen angenommen, gemeistert und sogar unsere Position als Spitzenorganisation in der deutschen Kommunalpolitik ausgebaut. Jetzt geht es darum, auf den anstehenden Gewerkschaftstagen
weitere notwendige Voraussetzungen zu schaffen, um sowohl auf der Bundes- wie auch Landesebene die Interessen unserer Mitglieder mit noch mehr Schlagkraft zu vertreten“, so Heinz Ossenkamp, Bundesvorsitzender
der komba gewerkschaft. Der 64-jährige Bonner Stadtoberamtsrat blickt dabei auf 26 Jahre Amtszeit zurück, in der er die Spitze der Gewerkschaft erfolgreich vertreten hat. Mit Recht kann behauptet werden, dass Ossenkamp Vorbild für Engagement und Entschlusskraft ist: Die komba gewerkschaft ist unter seiner Führung unter anderem zur mitgliederstärksten Einzelgewerkschaft des dbb geworden, wenngleich seine
letzte Wahlperiode sicherlich eine der schwierigsten war. Ossenkamp wird am Freitag, den 27. Mai 2011, bei der Abendveranstaltung verabschiedet. Zuvor findet die gemeinsame „Öffentliche Veranstaltung“ von komba bund und komba nrw statt, zu der Vertreter aus Politik und Gewerkschaftsleben erwartet werden.


Nächster Schritt: Schlagkraft erhöhen – Erfolge sichern
„Der nächste Schritt in Richtung sichere Zukunft des Kommunal- und Landesdienstes muss jetzt erfolgen: Mit dem Vorschlag, weitere Organisationsreformen durchzuführen, um uns für unsere Mitglieder effektiver, innovativer und agiler einsetzen zu können, soll die Schlagkraft der komba gewerkschaft nrw deutlich erhöht werden. Denn: Es geht auch in den kommenden Jahren um die Belange unserer Mitglieder, die wir
als kompetenter Gesprächspartner in Diskussionsrunden und Stellungnahmen gegenüber der Landespolitik einbringen wollen“, so Ulrich Silberbach, Landesvorsitzender der komba gewerkschaft nrw, der sowohl für
den Vorsitz auf Landesebene wieder kandidieren wird und sich gleichzeitig den Wahlen für den Bundesvorsitz stellt.

Allein für den Gewerkschaftstag der NRW-Vertretung stehen rund 60 Anträge zur Abstimmung bereit. Die Themen der Anträge spiegeln die anhaltenden Problematiken der Kommunen wider: Obwohl sich die Volkswirtschaft in Deutschland wieder erholt, stehen die Kommunen vor knappen Kassen und die sogenannte „Schuldenbremse“ fordert ihren Tribut. Einher geht der anhaltende Personalabbau mit gleichzeitigem Aufgabenzuwachs und Arbeitsverdichtung, der mitunter weitreichende Auswirkungen auf die Funktions- und Leistungsfähigkeit des Gemeinwesens in Deutschland hat. Zudem erschweren komplizierte Verwaltungsstrukturen
die Dienstleistungen der Kommunen. „Eine konstruktive Modernisierung der Verwaltungen ist mehr denn je gefragt, genauso wie personalpolitisch weise Entscheidungen, um derzeit nur einen Tenor der Anträge, die auf dem NRW-Gewerkschaftstag zur Abstimmung bereit stehen, wiederzugeben“, berichtet Silberbach. Weitere kommunalpolitisch aktuelle Themen beschäftigen sich unter anderem mit Chancengleichheit von Frauen, Notfallversorgung bei Berufen mit hoher psychischer und physischer Belastung, Integration von Schwerbehinderten, Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund, Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) sowie dem wichtigen Thema Alterssicherung.


Gewerkschaftsarbeit wertvoller denn je
Zwar wurden in der vergangenen Wahlperiode der komba gewerkschaft einheitlich auf Bundes- wie Landesebene besonders bei der Dienst- und Tarifrechtsreform, des Landespersonalvertretungsgesetzes (LPVG) oder
entgegen der Privatisierungstendenzen maßgebliche Erfolge erreicht, jedoch legen die Verantwortlichen jetzt keineswegs die Hände in den Schoß. „Es gilt, gerade vor dem Hintergrund der öffentlichen Finanzsituation
und der Einführung der Schuldenbremse in Bund und Ländern sowie einem katastrophalen Zustand der Kommunalfinanzen ganz besonders: Nie waren Gewerkschaftsarbeit und die Schutzmacht der Gewerkschaften so wertvoll wie heute“, kommentiert Ossenkamp.


Ein Interview mit Heinz Ossenkamp über seine Zeit bei der komba gewerkschaft sowie seine zukünftigen Ziele steht auf der Website der Gewerkschaft www.komba.de bereit.

(5.019 Zeichen mit Überschrift und Leerzeichen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 540405
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wichtige Voraussetzungen für die Zukunft des Kommunal- und Landesdienst schaffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von komba gewerkschaft nrw

Bild: Mehr Flüchtlinge in DeutschlandBild: Mehr Flüchtlinge in Deutschland
Mehr Flüchtlinge in Deutschland
komba gewerkschaft nrw will neue Willkommenskultur in Kommunalverwaltungen. Großer Aufgabendruck für Städte und Gemeinden Köln, 28. Oktober 2013. Der wachsende Zustrom von Flüchtlingen aus Kriegs- und Hungergebieten erzeugt in den Städten und Gemeinden einen zusätzlichen hohen Aufgabendruck. Darauf wies der Vorsitzende der komba gewerkschaft, größte Fachgewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion, Ulrich Silberbach, hin. Auf einer Tagung der komba jugend nrw im dbb forum Königswinter setzte sich Silberbach, der auch stellvertretender Bund…
Bild: komba nrw für Feuerwehrkollegen Viersen und Stadt Viersen unterzeichnen VereinbarungBild: komba nrw für Feuerwehrkollegen Viersen und Stadt Viersen unterzeichnen Vereinbarung
komba nrw für Feuerwehrkollegen Viersen und Stadt Viersen unterzeichnen Vereinbarung
Nach mehreren Verhandlungsrunden zwischen Stadt und Gewerkschaft soll mit der Vereinbarung der Betriebsfrieden wiederhergestellt und gesichert werden - Vergleich wurde zuvor auf einer Personalversammlung den Betroffenen vorgestellt Viersen, 24. Oktober 2013. Günter Thönnessen, Bürgermeister der Stadt Viersen, und Eckhard Schwill, Justiziar der komba gewerskchaft nrw, haben heute, Donnerstag, 24. Oktober 2013, eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der die Auseinandersetzung um einen Ausgleich für europarechtswidrige Mehrarbeit der Feuerwehrbea…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stadt Schwerte entscheidet sich für Care4 KidsBild: Stadt Schwerte entscheidet sich für Care4 Kids
Stadt Schwerte entscheidet sich für Care4 Kids
… Thüringischen Landkreise Sömmerda und Schmalkalden-Meiningen, die bereits im vergangenen Jahr Care4 Kids eingeführt haben, hat sich auch die Stadt Schwerte für das Programm entschieden. In Zukunft wird die Verwaltung von Kindern in Tagesbetreuung mit Hilfe der Software von INFOsys Kommunal abgewickelt. Die Installation und Schulung wird noch im Januar 2010 …
Bild: INFOsys Kommunal Care4 Kids wird eigenständiges ProduktBild: INFOsys Kommunal Care4 Kids wird eigenständiges Produkt
INFOsys Kommunal Care4 Kids wird eigenständiges Produkt
… mehr eigenständig entwickelt. INFOsys Kommunal trägt dem Rechnung, indem ab dem heutigen Tag das bisher einzige Produkt, Care4, in zwei Fachverfahren aufgeteilt wird. In Zukunft werden zwar technische Synergien genutzt werden, die Entwicklung beider Verfahren wird jedoch unabhängig voneinander laufen, um besser auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden …
direct/ddp Deutscher Depeschendienst GmbH: Neues Radio-Package
direct/ddp Deutscher Depeschendienst GmbH: Neues Radio-Package
… So bekommen Kunden täglich vier sprechfertig aufbereitete Nachrichtenüberblicke und bis zu 90 radiotaugliche Meldungen aus dem Basisdienst der Agentur. Das Radio-Package umfasst zudem einen Landesdienst mit Regionalmeldungen sowie auf Wunsch ein Modul mit Sportnachrichten. Kurz, knapp und präzise auf den Punkt - so lässt sich das Angebot beschreiben, …
Bild: INFOsys Kommunal lädt mit erweiterter Geschäftsführung zum Anwendertreffen einBild: INFOsys Kommunal lädt mit erweiterter Geschäftsführung zum Anwendertreffen ein
INFOsys Kommunal lädt mit erweiterter Geschäftsführung zum Anwendertreffen ein
… haben nach dem für uns so dunklen Jahr 2010 die ganze Struktur des Unternehmens der geänderten Situation angepasst und so den richtigen Impuls für die Zukunftsfähigkeit der INFOsys Kommunal gesetzt. Heute können wir auf die letzten Jahre zurückblicken und feststellen, dass wir genau die richtige Balance zwischen Neuerungen und Unternehmenstradition gefunden …
Rüttgers kündigt Streichung von 12.000 Stellen im Landesdienst an
Rüttgers kündigt Streichung von 12.000 Stellen im Landesdienst an
… der Kreisverbände vor der anstehenden Landtagswahl Rede und Antwort zu stehen. Wahlkampfgeschenke brachte der Ministerpräsident keine mit. Stattdessen kündigte er weitere Stellenstreichungen im Landesdienst für die nächste Legislaturperiode an. Zwar bekannte sich Rüttgers klar zum Berufsbeamtentum, doch verwies er auch auf die schwierige Situation der …
Bild: ÖDP Bottrop zur Verhandlung über "Apotheken-Skandal"Bild: ÖDP Bottrop zur Verhandlung über "Apotheken-Skandal"
ÖDP Bottrop zur Verhandlung über "Apotheken-Skandal"
gt gewesen sein sollen, sei man doch bislang davon ausgegangen, der Apotheker habe diese allein bewerkstelligt. Hier stelle sich aus Sicht der ÖDP schon die Frage, inwiefern nicht Ermittlungsverfahren gegen diese Mitarbeiter eröffnet werden müssten und ob ein Weiterbetrieb der Apotheke unter diesen Voraussetzungen statthaft sei.
Amt für Migration im Landratsamt Schwäbisch-Hall und Grünstadt arbeiten mit Care4 Asyl von INFOsys Kommunal
Amt für Migration im Landratsamt Schwäbisch-Hall und Grünstadt arbeiten mit Care4 Asyl von INFOsys Kommunal
… eine moderne Anwendung, die dank vollautomatischer Berechnungs- und Buchungslogik, assistentengestützter Eingabeprozesse und einem bedienungsfreundlichen Oberflächendesign alle Voraussetzungen für ein effizientes, geschäftsprozessorientiertes Arbeiten erfüllt. Herr Lohr, stellvertretender Büroleiter der Zentralabteilung in Grünstadt, nach der ersten …
„Wir benötigen einen grundlegenden Vitalisierungsprozess“
„Wir benötigen einen grundlegenden Vitalisierungsprozess“
… des ländlichen Raums und Regionalentwicklung darzustellen. Dabei dienen die vorgestellten Umsetzungsbeispiele und Vorträge die hierfür zu wählenden Vorgehensstrategien und notwendigen Voraussetzungen in den Gemeinden, Landkreisen bzw. Regionen zu beschreiben. „Wir benötigen einen grundlegenden Vitalisierungsprozess, der sich sehr stark und konkret an …
Bild: INFOsys Kommunal Care4 Komplettlösung für das Sozialwesen wird in Kaltenkirchen-Land und Leezen eingeführtBild: INFOsys Kommunal Care4 Komplettlösung für das Sozialwesen wird in Kaltenkirchen-Land und Leezen eingeführt
INFOsys Kommunal Care4 Komplettlösung für das Sozialwesen wird in Kaltenkirchen-Land und Leezen eingeführt
… überzeugen konnten. Jan Hoßfeld, Geschäftsführer der INFOsys Kommunal: „Im letzten Jahr waren die Umsetzung der Wohngeldnovelle und die Entwicklung der neuen Quartalsstatistik im AsylbLG für uns wichtige Themen, die wir für unsere Kunden zeitnah umsetzen konnten. Es ist natürlich sehr schön, dass wir mit Leezen und Kaltenkirchen-Land zwei neue Ämter als …
Bild: Bundesagentur für Arbeit greift Privatwirtschaft an - Stellungnahme veröffentlichtBild: Bundesagentur für Arbeit greift Privatwirtschaft an - Stellungnahme veröffentlicht
Bundesagentur für Arbeit greift Privatwirtschaft an - Stellungnahme veröffentlicht
… Soziales haben sich aus fachlichen Gründen und unter Berücksichtigung der Haushaltsgrundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit dafür ausgesprochen, dass auch in Zukunft ein zentrales IT-Verfahren in den Grundsicherungsstellen zum Einsatz kommt.“ Außerdem heißt es: „Aktuell werden von Softwareanbietern […] falsche Behauptungen aufgestellt, denen …
Sie lesen gerade: Wichtige Voraussetzungen für die Zukunft des Kommunal- und Landesdienst schaffen