openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von A nach B – oder: Wie kommt der Strom aus den Windparks zu den Verbrauchern?

28.04.201115:33 UhrLogistik & Transport
Bild: Von A nach B – oder: Wie kommt der Strom aus den Windparks zu den Verbrauchern?
Oft werden XXL-Produkte mit Beluga-Flugzeugen transportiert (Quelle: Airbus S.A.S. 2010)
Oft werden XXL-Produkte mit Beluga-Flugzeugen transportiert (Quelle: Airbus S.A.S. 2010)

(openPR) Arbeitskreis XXL-Produkte trifft sich am 17. Mai 2011 in Bremen

Hannover, 28. April 2011 – Am 17. Mai 2011 treffen sich in Bremen die Zulieferer und Hersteller von XXL-Produkten. Sein zweites Treffen widmet der Arbeitskreis XXL-Produkte dem Thema Logistik. Veranstaltungsort ist die Airbus Operations GmbH.



Frischer Wind in deutschen Landen: Seitdem die Atomenergie in Verruf geraten ist, werden die Rufe nach umweltfreundlicheren Formen der Energiegewinnung lauter. Offshore-Windenergieanlagen sind eine Alternative. Doch wie kommt der elektrische Strom, der auf den Meeren gewonnen wird, in die Haushalte der Verbraucher? Über spezielle Seekabel. Dipl.-Ing. Matthias Kirchner, Leiter Project Business bei dem Kabelhersteller Nexans Deutschland GmbH, kennt die Herausforderungen beim Verlegen der Kabel im Meer. Sein Vortrag „Kabelsysteme für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee“ ist einer der Programmpunkte bei dem Treffen des Arbeitskreis XXL-Produkte am 17. Mai 2011.

Bei dem zweiten Treffen des neu gegründeten Arbeitskreises stehen logistische Fragestellungen im Mittelpunkt. Das Handling von XXL-Produkten, z. B. Flugzeugteilen oder Rotorblättern von Windenergienanlagen, ist im wahrsten Sinne eine große Herausforderung. Der inner- und überbetriebliche Transport von Großbauteilen steht daher auf der Tagesordnung ganz oben. Daneben soll es um wissenschaftliche Ansätze der Produktionslogistik gehen. Das Logistikunternehmen BLG Logistics Group GmbH & Co. KG beteiligt sich mit einem Vortrag zu Logistikkonzepten im Windenergiebereich. Neben dem Workshop „Logistik für XXL-Produkte“ erwartet die Teilnehmer ein Rundgang durch ausgewählte Bereiche der Airbus Operations GmbH.

Das Arbeitskreistreffen findet am 17. Mai 2011 von 9:00 bis 16:00 Uhr bei der Airbus Operations GmbH in Bremen statt. Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 6. Mai 2011 unter www.xxl-produkte.net möglich. Eine optionale Vorabendveranstaltung ist geplant.
Der Arbeitskreis XXL-Produkte (AK XXL) wurde 2010 vom IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH gegründet. Als überregionales Kooperationsnetzwerk richtet er sich unter anderem an die Hersteller und Zulieferer von Flugzeugen, Spezialfahrzeugen, Förderanlagen, Schiffen und Windenergieanlagen. Die Mitglieder des Arbeitskreises treffen sich zweimal jährlich, um aktuelle Themen und Herausforderungen der Industrie zu diskutieren. Die Auftaktveranstaltung fand im September 2010 statt.

Weitere Informationen unter www.xxl-produkte.net und www.iph-hannover.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 532785
 119

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von A nach B – oder: Wie kommt der Strom aus den Windparks zu den Verbrauchern?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

Bild: Klarheit in der Masse der digitalen MöglichkeitenBild: Klarheit in der Masse der digitalen Möglichkeiten
Klarheit in der Masse der digitalen Möglichkeiten
Digitale Assistenten werden in Zukunft in fast jedem Produktionsunternehmen die Arbeit beschleunigen und erleichtern. Während Datenbrillen dabei helfen können, den nächsten Montage-Schritt direkt ins Sichtfeld des Arbeiters zu projizieren, lassen sich viele Maschinen künftig per Tablet oder Headset steuern. Um auch kleinen und mittelständischen Unternehmen diesen Schritt in Richtung Industrie 4.0 zu ermöglichen, haben Wissenschaftler des IPH und IPRI ein Software-Tool entwickelt, das die Einführung unterstützt. --- Die Digitalisierung und di…
Bild: Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s gehtBild: Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s geht
Energie sparen in der Produktion: Seminar in Hannover zeigt, wie’s geht
Wie Unternehmen energieeffizient produzieren und dabei Kosten sparen, erlernen Führungskräfte am 20. Februar 2018 in Hannover. Das eintägige Praxisseminar „Energiemanagement in der Produktion“ vermittelt Grundlagenwissen sowie handfeste Werkzeuge zum Energiesparen. Anmeldeschluss ist der 22. Januar 2018. --- Wie finde ich Stromfresser in meinem Unternehmen? Wo gibt es Potenziale, um Energie zu sparen? Und wie kann ich meine Fabrik energieeffizient organisieren? Diese Fragen beantwortet das Praxisseminar Energiemanagement am 20. Februar 2018 …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rückenwind - Ingenieure arbeiten intensiv an mehr als 20 Offshore-Windparks vor der deutschen NordseeküsteBild: Rückenwind - Ingenieure arbeiten intensiv an mehr als 20 Offshore-Windparks vor der deutschen Nordseeküste
Rückenwind - Ingenieure arbeiten intensiv an mehr als 20 Offshore-Windparks vor der deutschen Nordseeküste
… mindestens 25 Pro- zent der Stromerzeugung in Deutschland aus dem Bereich Windenergie decken“, glaubt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. Rund zwei Drittel davon sollen durch Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee erzeugt werden, von denen 2008 die ersten ihren Betrieb aufnehmen. Dass diese Anlagen regelmäßig gewartet und gegebenenfalls repariert werden …
Bild: Marktprämienmodell zur Vermarktung von Windstrom: Höhere Einspeiseerlöse durch gute technische BetriebsführungBild: Marktprämienmodell zur Vermarktung von Windstrom: Höhere Einspeiseerlöse durch gute technische Betriebsführung
Marktprämienmodell zur Vermarktung von Windstrom: Höhere Einspeiseerlöse durch gute technische Betriebsführung
… der Anlagen sowie ein guter Kontakt zwischen technischer Betriebsführung und Stromhändler sind dafür sehr wichtig. Die seebaWIND Service GmbH, Service-Provider für WEA, betreut Windparks, die bereits im laufenden Jahr beim norwegischen Energieversorger Statkraft in der Direktvermarktung sind. Statkraft ist nach eigenen Angaben der europaweit führende …
Energieallianz Bayern nimmt Windpark Oerlenbach in Betrieb
Energieallianz Bayern nimmt Windpark Oerlenbach in Betrieb
… Tonnen CO2 jährlich wird ein wichtiger Beitrag zur regionalen regenerativen Stromversorgung geleistet, ganz ohne Transport über Stromtrassen aus dem Norden. „Mit der Inbetriebnahme des Windparks Oerlenbach hat die Energieallianz Bayern den Nachweis erbracht, dass sie sich seit 2011, dem Erwerb unseres ersten Windparks, vom reinen Investor zum kompetenten …
Bild: Gemeindewerke Wendelstein und Stadtwerke SchwabachBild: Gemeindewerke Wendelstein und Stadtwerke Schwabach
Gemeindewerke Wendelstein und Stadtwerke Schwabach
… 11. Mai 2012 haben die Gemeindewerke Wendelstein sowie die Stadtwerke Schwabach gemeinsam mit weiteren 21 bayerischen Energieversorgern Kaufverträge zum Erwerb von drei Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit insgesamt 42 Megawatt-Leistung und einem Investitionsvolumen von über 75 Millionen Euro unterzeichnet. Der Wendelsteiner Anteil an dem …
Starker Ausbau des Portfolios: NeXtWind erwirbt zwölf Windparks in Deutschland
Starker Ausbau des Portfolios: NeXtWind erwirbt zwölf Windparks in Deutschland
Repowering-Kapazität steigt auf 1,4 GWInzwischen 230 (zuvor 160) Windenergieanlagen in mehr als 35 WindparksDeutschland-Geschäft von Nadara übernommenExpansion zum Jahresauftakt: NeXtWind, der führende Anbieter von optimierten erneuerbaren Energiestandorten in Deutschland, hat zwölf Windparks verteilt auf West-, Nord- und Ostdeutschland erworben. Deren …
PROKON nimmt den 26. Windpark in Betrieb
PROKON nimmt den 26. Windpark in Betrieb
… Windkraftanlagen im Windpark Lambsborn-Martinshöhe. Die Anlagen vom Typ REpower MM92 durchlaufen nun eine Probebetriebsphase, in der das Zusammenspiel aller Anlagen des Windparks sowie das der einzelnen Anlagenkomponenten optimiert wird. Danach gehen die Windkraftanlagen in den Normalbetrieb über. „Aufgrund unserer 24-Stunden-Überwachung des Windparks …
PROKON startet die Errichtung der Windkraftanlagen im Windpark Lambsborn-Martinshöhe
PROKON startet die Errichtung der Windkraftanlagen im Windpark Lambsborn-Martinshöhe
… liefen vor sechs Wochen an. Zunächst wurden die Fundamente ausgehoben und die sog. Sauberkeitsschicht gegossen. Zugleich erfolgte die Kabelverlegung der einzelnen Anlagen innerhalb des Windparks. Für die Anlieferung der Anlagenteile mussten zudem die Wege geebnet, sogar teilweise in das Gelände eingeschnitten, und so aufbereitet werden, dass sie der …
Bild: Größter Bürgerwindpark in Süddeutschland geht ans NetzBild: Größter Bürgerwindpark in Süddeutschland geht ans Netz
Größter Bürgerwindpark in Süddeutschland geht ans Netz
… beteiligen und davon zu profitieren. Die reencon GmbH ist Teilhaber an der Projektierungs- und Baufirma Windpark Kirchberg GmbH & Co.KG und für den Bau und Betrieb des Windparks mit 8 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 zuständig. Der Park hat eine Gesamtkapazität von 26,4 MW und soll jährlich ca. 50.000 MWh sauberen Strom produzieren. Die Infrastruktur …
Bild: Q-Energy schließt den Erwerb eines 27,5-MW-Windparkprojekts in Süddeutschland abBild: Q-Energy schließt den Erwerb eines 27,5-MW-Windparkprojekts in Süddeutschland ab
Q-Energy schließt den Erwerb eines 27,5-MW-Windparkprojekts in Süddeutschland ab
… etwa 60 Millionen kWh Strom pro Jahr produzieren und kann damit rund 15.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgenDie Inbetriebnahme der ersten Anlagen des Windparks ist für das zweite Halbjahr 2025 geplantQ-Energy betreibt mehr als 40 Windparks in Deutschland und investiert zunehmend in NeuentwicklungenBerlin, 3. November 2022. – Q-Energy, …
Jörg Nobis (AfD): Neue EU-Regelung beschert Bürgern steigende Strompreise
Jörg Nobis (AfD): Neue EU-Regelung beschert Bürgern steigende Strompreise
neue EU-Regelung ab und setzt sich weiterhin im Interesse der Bürger für Versorgungssicherheit und niedrige Strompreise ein.“ Weitere Informationen: SHZ-Artikel „Stromkunden droht neue Milliardenlast“ vom 17. Juli 2018:https://www.shz.de/nachrichten/meldungen/mehr-daenen-strom-durch-netze-in-sh-verbrauchern-blueht-neue-milliardenlast-id20455992.html
Sie lesen gerade: Von A nach B – oder: Wie kommt der Strom aus den Windparks zu den Verbrauchern?